Skip to main content

2020 | Hyperemesis gravidarum | OriginalPaper | Buchkapitel

8. Hyperemesis gravidarum

verfasst von : Anja Holler

Erschienen in: Therapiehandbuch Gynäkologie und Geburtshilfe

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Hyperemesis gravidarum ist definiert als anhaltende Übelkeit und Erbrechen vor der 20. SSW, die zu einer Störung im Flüssigkeits- und Elektrolythaushalt bzw. zu einer Gewichtsabnahme >5 % führen. Für die Diagnosestellung ist der Ausschluss anderer Ursachen für Übelkeit und Erbrechen von grundlegender Bedeutung. Die Diagnostik umfasst Anamnese (Häufigkeit, Nahrungsaufnahme, Schmerzen), klinische Untersuchung (insbesondere Palpation und Gewicht) sowie folgende Laboruntersuchungen: Blutbild, Elektrolyte, Eiweiß, CRP, Bilirubin, Transaminasen, Kreatinin, THS, T3, T4 und Urinstatus. In leichten Fällen erfolgt die Therapie ambulant, bei schweren Fällen mit Elektrolytverschiebung und Ketonurie stationär. Antiemetika sind Mittel der 1. Wahl, z. B. Meclozin, Doxylamin, Dimenhydrinat. Bei Therapieresistenz können auch Promethazin, MCP und Ondansetron zum Einsatz kommen. Bei stationärer Aufnahme sollte eine parenterale Flüssigkeits-, Elektrolyt- und Vitaminsubstitution sowie eine Thromboseprophylaxe erfolgen.
Literatur
Zurück zum Zitat Borelli F, Capasso R, Aviello G et al (2005) Effectiveness and safety of ginger in the treatment of pregnancy-induced nausea and vomiting. Obstet Gynecol 105(4):849–856CrossRef Borelli F, Capasso R, Aviello G et al (2005) Effectiveness and safety of ginger in the treatment of pregnancy-induced nausea and vomiting. Obstet Gynecol 105(4):849–856CrossRef
Zurück zum Zitat Carstairs SD (2016) Ondansetron use in pregnancy and birth defects: a systematic rewiev. Obstet Gynecol 127(5):878–883CrossRef Carstairs SD (2016) Ondansetron use in pregnancy and birth defects: a systematic rewiev. Obstet Gynecol 127(5):878–883CrossRef
Zurück zum Zitat Dodds L, Feel DB, Joseph KS, Allen VM, Butler B (2006) Outcomes of pregnancies complicated by hyperemesis gravidarum. Obstet Gynecol 107(2PT1):285–297CrossRef Dodds L, Feel DB, Joseph KS, Allen VM, Butler B (2006) Outcomes of pregnancies complicated by hyperemesis gravidarum. Obstet Gynecol 107(2PT1):285–297CrossRef
Zurück zum Zitat Fiaschi L1, Nelson-Piercy C2, Gibson J1, Szatkowski L1, Tata LJ1 (2017) Adverse maternal and birth outcomes in women admitted to hospital for hyperemesis gravidarum: a population-based cohort study. Paediatr Perinat Epidemiol. https://doi.org/10.1111/ppe.12416. Zugegriffen: 6. Okt. 2017 Fiaschi L1, Nelson-Piercy C2, Gibson J1, Szatkowski L1, Tata LJ1 (2017) Adverse maternal and birth outcomes in women admitted to hospital for hyperemesis gravidarum: a population-based cohort study. Paediatr Perinat Epidemiol. https://​doi.​org/​10.​1111/​ppe.​12416. Zugegriffen: 6. Okt. 2017
Zurück zum Zitat Gadsby R, Barnie-Adshead AM, Jagger C (1993) A prospective study of nausea and vomiting during pregnancy. Br J Gen Pract 34:245–248 Gadsby R, Barnie-Adshead AM, Jagger C (1993) A prospective study of nausea and vomiting during pregnancy. Br J Gen Pract 34:245–248
Zurück zum Zitat Huybrechts KF, Hernández-Díaz S, Straub L, Gray KJ, Zhu Y, Patorno E, Desai RJ, Mogun H, Bateman BT (2018) Association of Maternal First-Trimester Ondansetron Use With Cardiac Malformations and Oral Clefts in Offspring. Jama 18;320(23):2429–2437 Huybrechts KF, Hernández-Díaz S, Straub L, Gray KJ, Zhu Y, Patorno E, Desai RJ, Mogun H, Bateman BT (2018) Association of Maternal First-Trimester Ondansetron Use With Cardiac Malformations and Oral Clefts in Offspring. Jama 18;320(23):2429–2437
Zurück zum Zitat Jewell D, Young G (2009) Interventions for nausea and vomiting in early pregnancy. Cochrane Database Syst Rev CD000145 Jewell D, Young G (2009) Interventions for nausea and vomiting in early pregnancy. Cochrane Database Syst Rev CD000145
Zurück zum Zitat Lanska DJ, Kryscio RJ (2000) Risk factors for peripartum and postpartum stroke and intracranial venous thrombosis. Stroke 31(6):1274–1282CrossRef Lanska DJ, Kryscio RJ (2000) Risk factors for peripartum and postpartum stroke and intracranial venous thrombosis. Stroke 31(6):1274–1282CrossRef
Zurück zum Zitat Magee LA, Mazzotta P, Koren G (2002) Evidence based view of safety and effectiveness of pharmacologic therapy for nausea and vomiting of pregnancy (NVP). Am J Gynecol 186(5):256–261CrossRef Magee LA, Mazzotta P, Koren G (2002) Evidence based view of safety and effectiveness of pharmacologic therapy for nausea and vomiting of pregnancy (NVP). Am J Gynecol 186(5):256–261CrossRef
Zurück zum Zitat Mazzotta P, Magee LA (2000) A risk-benefit assessment of pharmacological and nonpharmacological treatments for nausea and vomiting of pregnancy. Drugs 59(4):781–800CrossRef Mazzotta P, Magee LA (2000) A risk-benefit assessment of pharmacological and nonpharmacological treatments for nausea and vomiting of pregnancy. Drugs 59(4):781–800CrossRef
Zurück zum Zitat Tan PC, Khine PP, Vallikkannu N, Omar SZ (2010) Promethazine compared with metoclopramid for hyperemesis gravidarum: a randomised controlled trial. Obstet Gynecol 115(5):975–981CrossRef Tan PC, Khine PP, Vallikkannu N, Omar SZ (2010) Promethazine compared with metoclopramid for hyperemesis gravidarum: a randomised controlled trial. Obstet Gynecol 115(5):975–981CrossRef
Zurück zum Zitat Verberg MF, Gillott DJ, Al-Fardan N, Grudzinskas JG (2005) Hyperemesis gravidarum, a literature review. Hum Reprod Update 11(5):527–539CrossRef Verberg MF, Gillott DJ, Al-Fardan N, Grudzinskas JG (2005) Hyperemesis gravidarum, a literature review. Hum Reprod Update 11(5):527–539CrossRef
Zurück zum Zitat Vutayavanich T, Kraisarin T, Ruangsri RA (2001) Ginger for nausea and vomiting in early pregnancy: randomised double masked, pacebo controlled trial. Obstet Gynecol 97:577–588 Vutayavanich T, Kraisarin T, Ruangsri RA (2001) Ginger for nausea and vomiting in early pregnancy: randomised double masked, pacebo controlled trial. Obstet Gynecol 97:577–588
Metadaten
Titel
Hyperemesis gravidarum
verfasst von
Anja Holler
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-59809-2_8

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.