Skip to main content
Erschienen in: Die Gynäkologie 1/2021

18.03.2021 | Hyperprolaktinämie | Facharzt-Training

45/w mit Galaktorrhö

Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 28

verfasst von: Dr. Mascha Pervan, Dr. Nana Bündgen

Erschienen in: Die Gynäkologie | Sonderheft 1/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Eine 45-jährige Patientin stellt sich in der Frauenarztpraxis vor mit vor einigen Wochen neu aufgetretenen Schmerzen in beiden Brüsten und Sekretion der Mamillen die ihr in der morgendlichen durchgeführten Selbstuntersuchung aufgefallen seien. Bis dahin keine Beschwerden seitens der Mammae. Nullipara. Größe: 170 cm, Gewicht 75 kg (BMI [Body-Mass-Index] 26). …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat ACR (Hrsg) (2013) ACR BI-RADS® ATLAS—MAMMOGRAPHY II. Reporting System, 5. Aufl. ACR (Hrsg) (2013) ACR BI-RADS® ATLAS—MAMMOGRAPHY II. Reporting System, 5. Aufl.
5.
Zurück zum Zitat S2k-Leitlinie „Diagnostik und Therapie klinisch hormoninaktiver Hypophysentumoren“ (AWMF) Registernummer 089-002, gültig bis 19. Dez. 2024. S2k-Leitlinie „Diagnostik und Therapie klinisch hormoninaktiver Hypophysentumoren“ (AWMF) Registernummer 089-002, gültig bis 19. Dez. 2024.
6.
Zurück zum Zitat Lee SJ, Trikha S, Moy L et al (2017) ACR Appropriateness Criteria evaluation of nipple discharge. J Am Coll Radiol 14:138–153CrossRef Lee SJ, Trikha S, Moy L et al (2017) ACR Appropriateness Criteria evaluation of nipple discharge. J Am Coll Radiol 14:138–153CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Jan M, Dufour H, Brue T, Jaquet P (2007) Prolactinoma surgery. Ann Endocrinol 68:118–119CrossRef Jan M, Dufour H, Brue T, Jaquet P (2007) Prolactinoma surgery. Ann Endocrinol 68:118–119CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Molitch ME (2017) Diagnosis and treatment of pituitary adenomas: a review. JAMA 317:516–524CrossRef Molitch ME (2017) Diagnosis and treatment of pituitary adenomas: a review. JAMA 317:516–524CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Romijn JA (2014) Hyperprolactinemia and prolactinoma. Handb Clin Neurol 124:185–195CrossRef Romijn JA (2014) Hyperprolactinemia and prolactinoma. Handb Clin Neurol 124:185–195CrossRef
Metadaten
Titel
45/w mit Galaktorrhö
Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 28
verfasst von
Dr. Mascha Pervan
Dr. Nana Bündgen
Publikationsdatum
18.03.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Gynäkologie / Ausgabe Sonderheft 1/2021
Print ISSN: 2731-7102
Elektronische ISSN: 2731-7110
DOI
https://doi.org/10.1007/s00129-021-04770-z

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2021

Die Gynäkologie 1/2021 Zur Ausgabe

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.