Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

60. Infektanfälligkeit

verfasst von : PD Dr. med. I. Schmid

Erschienen in: Pädiatrische Differenzialdiagnostik

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Es muss die physiologische Infektanfälligkeit, die in der Regel keine Spezialdiagnostik und Therapie erfordert, von einer pathologischen Infektanfälligkeit basierend auf einem angeborenen oder erworbenen Immundefekt oder auf einem lokalen Abwehrdefekt unterschieden werden. Die Abgrenzung ist schwierig, da keine verlässlichen Daten vorliegen. Es kann z. B. trotz fehlender Infektanfälligkeit ein primärer Immundefekt vorliegen. Ein primärer Immundefekt kann sich aber auch erst im Jugend- oder Erwachsenenalter manifestieren.
Literatur
Zurück zum Zitat Rosen FS, Eibl M, Roifman C et al. (2003) Primary Immunodeficiency Diseases: an update. Clin Exp Immunol 132: 9–15 Rosen FS, Eibl M, Roifman C et al. (2003) Primary Immunodeficiency Diseases: an update. Clin Exp Immunol 132: 9–15
Zurück zum Zitat Wahn V, Seger R (1999) Diagnostisches Vorgehen bei Verdacht auf Abwehrschwäche. In: Wahn U, Seger R, Wahn V (Hrsg) Pädiatrische Allergologie und Immunologie. Urban & Fischer, München Jena, S 367–376 Wahn V, Seger R (1999) Diagnostisches Vorgehen bei Verdacht auf Abwehrschwäche. In: Wahn U, Seger R, Wahn V (Hrsg) Pädiatrische Allergologie und Immunologie. Urban & Fischer, München Jena, S 367–376
Zurück zum Zitat Wahn V (2000) Das infektanfällige Kind. HNO 48: 231–234 Wahn V (2000) Das infektanfällige Kind. HNO 48: 231–234
Metadaten
Titel
Infektanfälligkeit
verfasst von
PD Dr. med. I. Schmid
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-29798-4_60

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.