Skip to main content

2012 | OriginalPaper | Buchkapitel

7. Infektionen

verfasst von : Hans Scholz, PD Dr. med.

Erschienen in: AV-Shuntchirurgie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Infektion eines Gefäßanschlusses für die Hämodialyse ist eine schwere Komplikation. Eine Infektion wird durch die häufig verminderte Abwehrkraft der Patienten begünstigt. Viele Infektionen sind vermeidbar. Auf den Einfluss der Punktionen auf Infektionen wird in Kap. 17 eingegangen.
Literatur
Zurück zum Zitat Akoh JA, Patel N (2010) Infection of hemodialysis arteriovenous grafts. J Vasc Access 11: 155–158
PubMed Akoh JA, Patel N (2010) Infection of hemodialysis arteriovenous grafts. J Vasc Access 11: 155–158
PubMed
Zurück zum Zitat Claeys LG, Matamoros R (2002) Anaerobic cellulitis as the result of clostridium perfringens: A rare cause of vascular access graft infection. J Vasc Sur 35: 1287–1288
CrossRef Claeys LG, Matamoros R (2002) Anaerobic cellulitis as the result of clostridium perfringens: A rare cause of vascular access graft infection. J Vasc Sur 35: 1287–1288
CrossRef
Zurück zum Zitat Fong IW, Capellan JM, Simbul M, Angel J (1993) Infection of arterio-venous fistulas created for chronic haemodialysis. Scand J Infect Dis 25: 215–220
PubMedCrossRef Fong IW, Capellan JM, Simbul M, Angel J (1993) Infection of arterio-venous fistulas created for chronic haemodialysis. Scand J Infect Dis 25: 215–220
PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Gulati S, Sahu KM, Avula S et al. (2003) Role of vascular access as a risk factor for infections in hemodialysis. Ren Fail 25: 967–973
PubMedCrossRef Gulati S, Sahu KM, Avula S et al. (2003) Role of vascular access as a risk factor for infections in hemodialysis. Ren Fail 25: 967–973
PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Maya ID, Weatherspoon J, Young CJ, Barker J, Allon M (2007) Increased risk of infection associated with polyurethane dialysis grafts. Semin Dial 20: 616–620
PubMedCrossRef Maya ID, Weatherspoon J, Young CJ, Barker J, Allon M (2007) Increased risk of infection associated with polyurethane dialysis grafts. Semin Dial 20: 616–620
PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Nassar MN, Ayus JC (2001) Infectious complications of the hemodialysis access. Kidney Int 60: 1–13
PubMedCrossRef Nassar MN, Ayus JC (2001) Infectious complications of the hemodialysis access. Kidney Int 60: 1–13
PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Nassar MN, Ayus JC (2002) Infectious complications of old nonfunctioning arteriovenous grafts in renal transplant recipients: A case series. Am J Kid Dis 40: 832–836
PubMedCrossRef Nassar MN, Ayus JC (2002) Infectious complications of old nonfunctioning arteriovenous grafts in renal transplant recipients: A case series. Am J Kid Dis 40: 832–836
PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Rodríguez Guardado A, Carton JA, López Ponga B et al. (1997) Bacteremia in patients undergoing chronic hemodialysis in a 16-year period. Rev Clin Esp 197: 484–489
PubMed Rodríguez Guardado A, Carton JA, López Ponga B et al. (1997) Bacteremia in patients undergoing chronic hemodialysis in a 16-year period. Rev Clin Esp 197: 484–489
PubMed
Zurück zum Zitat Ryan SV, Calligaro KD, Scharff J, Dougherty MJ (2004) Management of infected prosthetic dialysis arteriovenous grafts. J Vasc Surg 39: 73–78
PubMedCrossRef Ryan SV, Calligaro KD, Scharff J, Dougherty MJ (2004) Management of infected prosthetic dialysis arteriovenous grafts. J Vasc Surg 39: 73–78
PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Saxena AK, Panhotra BR, Naguib M et al. (2002) Vascular access related septicemia in hemodialysis: A focus on bacterial flora and antibiotic access slavage. Saudi J Kidney Dis Transpl 13: 29–34
PubMed Saxena AK, Panhotra BR, Naguib M et al. (2002) Vascular access related septicemia in hemodialysis: A focus on bacterial flora and antibiotic access slavage. Saudi J Kidney Dis Transpl 13: 29–34
PubMed
Zurück zum Zitat Scholz H, Simba A, Bürger K, Settmacher U (1995) Perioperative Antibiotikaprophylaxe in der Dialyseshuntchirurgie. Int J Exp Clin Chemotherapy 7: 25–35
 Scholz H, Simba A, Bürger K, Settmacher U (1995) Perioperative Antibiotikaprophylaxe in der Dialyseshuntchirurgie. Int J Exp Clin Chemotherapy 7: 25–35

Zurück zum Zitat Schild AF, Perez E, Gillaspie E et al. (2008) Arteriovenous fisulae vs. arteriovenous grafts: A retrospective review of 1,700 consecutive vascular access cases. J Vasc Access 9: 231–235
PubMed Schild AF, Perez E, Gillaspie E et al. (2008) Arteriovenous fisulae vs. arteriovenous grafts: A retrospective review of 1,700 consecutive vascular access cases. J Vasc Access 9: 231–235
PubMed
Zurück zum Zitat Stevenson KB, Hannah EL, Lowder CA et al. (2002) Epidemiology of hemodialysis vascular access infections from longitudinal infection surveillance data: Predicting the impact of NKF-DOYI clinical practice guidelines for vascular access. Am J Kidney Dis 39: 549–555
PubMedCrossRef Stevenson KB, Hannah EL, Lowder CA et al. (2002) Epidemiology of hemodialysis vascular access infections from longitudinal infection surveillance data: Predicting the impact of NKF-DOYI clinical practice guidelines for vascular access. Am J Kidney Dis 39: 549–555
PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Infektionen
verfasst von
Hans Scholz, PD Dr. med.
Copyright-Jahr
2012
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-29258-3_7

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.