Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

15. Information und Edukation des Patienten

verfasst von : H.-G. Nobis, Dipl. Psych., Dr. A. Pielsticker

Erschienen in: Rückenschmerzen und Nackenschmerzen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Patienten mit Schmerzen wünschen sich nachvollziehbare Informationen über ihr Beschwerdebild sowie Wertschätzung, Ermutigung und eine Beteiligung an Entscheidungsprozessen. Edukation bedeutet, Patienten und ihre Angehörigen über die Krankheit und ihre Behandlung zu informieren. Wissenschaftliche Studien und klinische Erfahrungen bestätigen, dass die Vermittlung sachgerechter Informationen über Krankheits- oder Beschwerdebild bereits für sich genommen eine therapeutisch wirksame Intervention ist. Die Erklärung biospsychosozialer Zusammenhänge stellt auch eine pädagogische Herausforderung dar. Als Orientierungshilfe werden daher Informationsbausteine in der Schmerzedukation und zentrale Strategien zur Vermittlung der Edukationsinhalte vorgestellt. Weiterführend werden ausführliche Empfehlungen zur zielgerichteten Vermittlung schmerzrelevanter Informationen gegeben. Eine gelungene Kommunikation und Informationsvermittlung fördert auf beiden Seiten Motivation, Compliance und die therapeutische Effektivität.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat American Geriatrics Society (2002) The management of persistent pain in older persons: AGS panel on persistent pain in older persons. JAGS 50: 205–224CrossRef American Geriatrics Society (2002) The management of persistent pain in older persons: AGS panel on persistent pain in older persons. JAGS 50: 205–224CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Arnold B et al (2009) Multimodale Schmerztherapie. Schmerz 2(23):112–120CrossRef Arnold B et al (2009) Multimodale Schmerztherapie. Schmerz 2(23):112–120CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Barak A, Hen L, Boniel-Nissim M (2008) A comprehensive review and a meta-analysis of the effectiveness of internet-based psychotherapeutic interventions. J Technol Hum Serv 26(2/4):- 109–160 Barak A, Hen L, Boniel-Nissim M (2008) A comprehensive review and a meta-analysis of the effectiveness of internet-based psychotherapeutic interventions. J Technol Hum Serv 26(2/4):- 109–160
5.
Zurück zum Zitat Basler HD, Kröner-Herwig B (1998) Psychologische Schmerztherapie bei Kopf- und Rückenschmerzen. Ein Schmerzbewältigungsprogramm zur Gruppen- und Einzeltherapie, 2. Aufl. Quintessenz, München Basler HD, Kröner-Herwig B (1998) Psychologische Schmerztherapie bei Kopf- und Rückenschmerzen. Ein Schmerzbewältigungsprogramm zur Gruppen- und Einzeltherapie, 2. Aufl. Quintessenz, München
6.
Zurück zum Zitat Basler HD et al (2001) Chronische Kopf- und Rückenschmerzen. Psychologisches Trainingsprogramm — Trainerhandbuch. V&R-Verlag, Göttingen Basler HD et al (2001) Chronische Kopf- und Rückenschmerzen. Psychologisches Trainingsprogramm — Trainerhandbuch. V&R-Verlag, Göttingen
7.
Zurück zum Zitat Bensing JM (1990) Doctor patient communication and the quality of care. Nivel, Utrecht Bensing JM (1990) Doctor patient communication and the quality of care. Nivel, Utrecht
9.
Zurück zum Zitat Briggs AM et al (2010) Health literacy and beliefs among a community cohort with and without chronic low back pain. Pain 150(2):275–283CrossRefPubMed Briggs AM et al (2010) Health literacy and beliefs among a community cohort with and without chronic low back pain. Pain 150(2):275–283CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Buhrman M, Faltenhag S, Strom L, Andersson G (2004) Controlled trial of internet-based treatment with telephone support for chronic pain. Pain 111:368–377CrossRefPubMed Buhrman M, Faltenhag S, Strom L, Andersson G (2004) Controlled trial of internet-based treatment with telephone support for chronic pain. Pain 111:368–377CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Burton AK et al (1999) Information and advice to patients with back pain can have a positive effect. A randomized controlled trial of a novel educational booklet in primary care. Spine 24(23):2484–2491CrossRefPubMed Burton AK et al (1999) Information and advice to patients with back pain can have a positive effect. A randomized controlled trial of a novel educational booklet in primary care. Spine 24(23):2484–2491CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Corcoran TB et al (2010) A survey of patients‘ use of the internet for chronic pain- related information. Pain Med 11(4):512–517CrossRefPubMed Corcoran TB et al (2010) A survey of patients‘ use of the internet for chronic pain- related information. Pain Med 11(4):512–517CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Cuijpers P, van Straten A, Andersson G (2008) Internet-administered cognitive behavior therapy for health problems: a systematic review. J Behav Med 31(2):169–177CrossRefPubMed Cuijpers P, van Straten A, Andersson G (2008) Internet-administered cognitive behavior therapy for health problems: a systematic review. J Behav Med 31(2):169–177CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Daltroy LH, Iversen MD, Larson MG, Lew R, Wright E, Ryan J, Zwerling C, Fossel AH, Liang MH (1997) A controlled trial of an educational program to prevent low back injuries. N Engl J Med 337(5):322–328CrossRefPubMed Daltroy LH, Iversen MD, Larson MG, Lew R, Wright E, Ryan J, Zwerling C, Fossel AH, Liang MH (1997) A controlled trial of an educational program to prevent low back injuries. N Engl J Med 337(5):322–328CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Deveugele, M, Derese A, van den Brink-Muinen A, Bensing J, De Maeseneer D (2002) Consultation length in general practice: cross sectional study in six European countries. BMJ 325:1–6CrossRef Deveugele, M, Derese A, van den Brink-Muinen A, Bensing J, De Maeseneer D (2002) Consultation length in general practice: cross sectional study in six European countries. BMJ 325:1–6CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Dibbelt S, Schaidhammer M, Fleischer C, Greitemann B (2010) Patient-Arzt-Interaktion in der Rehabilitation: Gibt es einen Zusammenhang zwischen wahrgenommener Interaktionsqualität und langfristigen Behandlungsergebnissen? Rehabilitation 49(5):315–325 Dibbelt S, Schaidhammer M, Fleischer C, Greitemann B (2010) Patient-Arzt-Interaktion in der Rehabilitation: Gibt es einen Zusammenhang zwischen wahrgenommener Interaktionsqualität und langfristigen Behandlungsergebnissen? Rehabilitation 49(5):315–325
19.
Zurück zum Zitat Egle UT, Zentgraf B (2009) Mechanismenbezogene statt schulenspezifische psychosomatische Schmerztherapie. Psychiatrie & Neurologie 3:18–23 Egle UT, Zentgraf B (2009) Mechanismenbezogene statt schulenspezifische psychosomatische Schmerztherapie. Psychiatrie & Neurologie 3:18–23
20.
Zurück zum Zitat Engers AJ, Jellema P, Wensing M, van der Windt DAWM, Grol R, van Tulder MW (2011) Individual patient education for low back pain (Review). Cochrane Database Syst Rev. CD004057. doi:10.1002/14651858.CD004057.pub3 Engers AJ, Jellema P, Wensing M, van der Windt DAWM, Grol R, van Tulder MW (2011) Individual patient education for low back pain (Review). Cochrane Database Syst Rev. CD004057. doi:10.​1002/​14651858.​CD004057.​pub3
21.
Zurück zum Zitat Flor H, Hermann C (2012) Chronische Schmerzen. In: Meinlschmidt G, Schneider S, Margraf J (Hrsg) Lehrbuch der Verhaltenstherapie. Materialien für die Psychotherapie, Bd 4. Springer, Heidelberg Flor H, Hermann C (2012) Chronische Schmerzen. In: Meinlschmidt G, Schneider S, Margraf J (Hrsg) Lehrbuch der Verhaltenstherapie. Materialien für die Psychotherapie, Bd 4. Springer, Heidelberg
22.
Zurück zum Zitat Franz C, Frede U, Bautz M (2011) Interaktionsverhalten des Patienten mit chronisch unbehandelbarem Schmerz. In: Kröner-Herwig B et al (Hrsg) Schmerzpsychotherapie, 7. Aufl. Springer, Berlin, S 673–684CrossRef Franz C, Frede U, Bautz M (2011) Interaktionsverhalten des Patienten mit chronisch unbehandelbarem Schmerz. In: Kröner-Herwig B et al (Hrsg) Schmerzpsychotherapie, 7. Aufl. Springer, Berlin, S 673–684CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Glier B (2002) Chronischen Schmerz bewältigen. Pfeiffer, Stuttgart Glier B (2002) Chronischen Schmerz bewältigen. Pfeiffer, Stuttgart
24.
Zurück zum Zitat Gräwe JS, Mirow L, Bouchard R, Lindig M, Hüppe M (2010) Einfluss präoperativer Patienteninformationen auf postoperative Schmerzen unter Berücksichtigung individueller Stressverarbeitung. Schmerz 24:575–586CrossRefPubMed Gräwe JS, Mirow L, Bouchard R, Lindig M, Hüppe M (2010) Einfluss präoperativer Patienteninformationen auf postoperative Schmerzen unter Berücksichtigung individueller Stressverarbeitung. Schmerz 24:575–586CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Gross DP et al (2006) A population-based survey of back pain beliefs in Canada. Spine 31:2142–2145CrossRefPubMed Gross DP et al (2006) A population-based survey of back pain beliefs in Canada. Spine 31:2142–2145CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Hardt J, Ochs M (2011) »Internettherapie« — Chancen und Gefahren — eine erste Annäherung. Psychotherapeutenjournal (10)1:28–32 Hardt J, Ochs M (2011) »Internettherapie« — Chancen und Gefahren — eine erste Annäherung. Psychotherapeutenjournal (10)1:28–32
27.
Zurück zum Zitat Hildebrandt J, Franz C, Pfingsten M, Bautz M (1988) Multidimensionale Diagnostik und Therapie bei chronischem Rückenschmerzen. Projektantrag im Rahmen des Förderschwerpunktes »Chronischer Schmerz« beim BMfFT, Göttingen Hildebrandt J, Franz C, Pfingsten M, Bautz M (1988) Multidimensionale Diagnostik und Therapie bei chronischem Rückenschmerzen. Projektantrag im Rahmen des Förderschwerpunktes »Chronischer Schmerz« beim BMfFT, Göttingen
28.
Zurück zum Zitat Hildebrandt J, Pfingsten M et al (2003) Göttinger Rücken- Intensiv- Programm (GRIP) — Das Manual. congress compact verlag, Berlin Hildebrandt J, Pfingsten M et al (2003) Göttinger Rücken- Intensiv- Programm (GRIP) — Das Manual. congress compact verlag, Berlin
29.
Zurück zum Zitat Hüther G, Storch M, Cantieni B, Tschacher W (2010) Embodiment — Die Wechselwirkung von Körper und Psyche verstehen und nutzen, 2. Aufl. Hans Huber, Bern Hüther G, Storch M, Cantieni B, Tschacher W (2010) Embodiment — Die Wechselwirkung von Körper und Psyche verstehen und nutzen, 2. Aufl. Hans Huber, Bern
31.
Zurück zum Zitat Kanae S et al (2010) The effect of an educational leaflet on depressive patients’ attitudes toward treatment. Psychiatry Research 177(1–2):184–187 Kanae S et al (2010) The effect of an educational leaflet on depressive patients’ attitudes toward treatment. Psychiatry Research 177(1–2):184–187
32.
Zurück zum Zitat Kröner-Herwig B et al (2011) Schmerzpsychotherapie, 7. Aufl. Springer, BerlinCrossRef Kröner-Herwig B et al (2011) Schmerzpsychotherapie, 7. Aufl. Springer, BerlinCrossRef
33.
Zurück zum Zitat Lühmann D, Schmidt CO (2007) Prävention von Rückenschmerzen. Experten-Panel »Rückenschmerz« der Bertelsmann Stiftung, Gütersloh Lühmann D, Schmidt CO (2007) Prävention von Rückenschmerzen. Experten-Panel »Rückenschmerz« der Bertelsmann Stiftung, Gütersloh
34.
Zurück zum Zitat Mayer TG, Gatchel RJ (1998) Functional restoration for spinal disorders. Lea & Febiger, Philadelphia Mayer TG, Gatchel RJ (1998) Functional restoration for spinal disorders. Lea & Febiger, Philadelphia
35.
Zurück zum Zitat Morfeld M et al (2010) Multimodale Interventionsprogramme in der Rehabilitation von Patienten mit chronischen Rückenschmerzen — ein Vergleich. Rehabilitation 49:66–79CrossRefPubMed Morfeld M et al (2010) Multimodale Interventionsprogramme in der Rehabilitation von Patienten mit chronischen Rückenschmerzen — ein Vergleich. Rehabilitation 49:66–79CrossRefPubMed
36.
Zurück zum Zitat Moseley GL (2003) Unravelling the Barriers to reconceptualisation of the problem in chronic pain; the actual and perceived ability of patients and health professionals to understand the neurophysiology. Pain 4:184–189CrossRef Moseley GL (2003) Unravelling the Barriers to reconceptualisation of the problem in chronic pain; the actual and perceived ability of patients and health professionals to understand the neurophysiology. Pain 4:184–189CrossRef
37.
Zurück zum Zitat Moseley GL (2004) Evidence for a direct relationship between cognitive and physical change during an education intervention in people with chronic low back pain. Euro J Pain 8:39–45 Moseley GL (2004) Evidence for a direct relationship between cognitive and physical change during an education intervention in people with chronic low back pain. Euro J Pain 8:39–45
38.
Zurück zum Zitat Moseley GL, Nicholas MK, Hodges PW (2004) A randomized controlled trial of intensive neurophysiology education in chronic low back pain. Clin J Pain 20(5):324–30CrossRefPubMed Moseley GL, Nicholas MK, Hodges PW (2004) A randomized controlled trial of intensive neurophysiology education in chronic low back pain. Clin J Pain 20(5):324–30CrossRefPubMed
39.
Zurück zum Zitat Mühlig S, Jacobi F (2011) Psychoedukation. In: Wittchen HU, Hoyer J (Hrsg) Klinische Psychologie und Psychotherapie, 2. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg Mühlig S, Jacobi F (2011) Psychoedukation. In: Wittchen HU, Hoyer J (Hrsg) Klinische Psychologie und Psychotherapie, 2. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg
40.
Zurück zum Zitat Nachemson AL (1985) Advances in low back pain. Clin Orthop Rel Res 11:266–275 Nachemson AL (1985) Advances in low back pain. Clin Orthop Rel Res 11:266–275
41.
Zurück zum Zitat Nickel R, Egle UT (1999) Therapie somatoformer Schmerzstörungen. Schattauer, Stuttgart Nickel R, Egle UT (1999) Therapie somatoformer Schmerzstörungen. Schattauer, Stuttgart
42.
Zurück zum Zitat Nilges P (2000) Das Rückenbuch. DRK-Schmerzzentrum, Mainz Nilges P (2000) Das Rückenbuch. DRK-Schmerzzentrum, Mainz
43.
Zurück zum Zitat Nobis HG (2013) »Ich bilde mir den Schmerz doch nicht ein« — Woran Edukationskonzepte scheitern können. In: Arbeitskreis Klinische Psychologie in der Rehabilitation BDP (Hrsg) (Selbst-) Konzepte bei veränderten Lebensbedingungen. dpv, Berlin, S 19–37 Nobis HG (2013) »Ich bilde mir den Schmerz doch nicht ein« — Woran Edukationskonzepte scheitern können. In: Arbeitskreis Klinische Psychologie in der Rehabilitation BDP (Hrsg) (Selbst-) Konzepte bei veränderten Lebensbedingungen. dpv, Berlin, S 19–37
44.
Zurück zum Zitat Nobis HG, Pielsticker A (2013) Ärztliche Edukation und Kommunikation in der primären Schmerzbehandlung. Schmerz 27: 317–324CrossRefPubMed Nobis HG, Pielsticker A (2013) Ärztliche Edukation und Kommunikation in der primären Schmerzbehandlung. Schmerz 27: 317–324CrossRefPubMed
45.
Zurück zum Zitat Nobis HG et al. (2012) Schmerz — eine Herausforderung. Informationen für Betroffene und Angehörige, SpringerMedizin Nobis HG et al. (2012) Schmerz — eine Herausforderung. Informationen für Betroffene und Angehörige, SpringerMedizin
46.
Zurück zum Zitat Pöhm M (2006) Präsentieren Sie noch oder faszinieren Sie schon? mvgVerlag, Heidelberg Pöhm M (2006) Präsentieren Sie noch oder faszinieren Sie schon? mvgVerlag, Heidelberg
47.
Zurück zum Zitat Strauß B, F Hohagen, Caspar F (Hrsg) (2007) Lehrbuch Psychotherapie. Hogrefe, Göttingen Strauß B, F Hohagen, Caspar F (Hrsg) (2007) Lehrbuch Psychotherapie. Hogrefe, Göttingen
48.
Zurück zum Zitat Vries U de, Petermann F (2010) Patientenschulung in der medizinischen Rehabilitation. Phys Med Kuror 20:137–143CrossRef Vries U de, Petermann F (2010) Patientenschulung in der medizinischen Rehabilitation. Phys Med Kuror 20:137–143CrossRef
49.
Zurück zum Zitat Waddell G, Newtona M, Hendersona I, Somervillea D, Mainb CJ (1993) A Fear-Avoidance Beliefs Questionnaire (FABQ) and the role of fear-avoidance beliefs in chronic low back pain and disability. Pain 52(2):157–168CrossRefPubMed Waddell G, Newtona M, Hendersona I, Somervillea D, Mainb CJ (1993) A Fear-Avoidance Beliefs Questionnaire (FABQ) and the role of fear-avoidance beliefs in chronic low back pain and disability. Pain 52(2):157–168CrossRefPubMed
50.
Zurück zum Zitat Wagner B, Maercker A (2011) Psychotherapie im Internet-Wirksamkeit und Anwendungsbereiche. Psychotherapeutenjournal (10)1:33–42 Wagner B, Maercker A (2011) Psychotherapie im Internet-Wirksamkeit und Anwendungsbereiche. Psychotherapeutenjournal (10)1:33–42
51.
Zurück zum Zitat Wollstadt J (2011) Internet- und computergestützte Angebote in der Psychotherapie: Von Heilkunde weit entfernt. Dtsch Arztebl 1:22–23 Wollstadt J (2011) Internet- und computergestützte Angebote in der Psychotherapie: Von Heilkunde weit entfernt. Dtsch Arztebl 1:22–23
52.
Zurück zum Zitat Zenz M, Jurna I (2001) Lehrbuch für Schmerztherapie: Grundlagen, Theorie und Praxis für Aus- und Weiterbildung, 2. Aufl. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart Zenz M, Jurna I (2001) Lehrbuch für Schmerztherapie: Grundlagen, Theorie und Praxis für Aus- und Weiterbildung, 2. Aufl. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
Metadaten
Titel
Information und Edukation des Patienten
verfasst von
H.-G. Nobis, Dipl. Psych.
Dr. A. Pielsticker
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-29775-5_15

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.