Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

24. Instabilität

verfasst von : Univ.-Prof. Dr. med. H.-J. Trnka, Dr. med. M. J. Feucht, Dr. med. L. Willinger, Priv.-Doz. Dr. med. S. Hofstätter, Ass.-Prof. Dr. med. Doz. R. Schuh

Erschienen in: Atlas sportorthopädisch-sporttraumatologische Operationen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Zur Behandlung der lateralen Instabilität existieren in der Literatur zahlreiche Techniken. In diesem Kapitel beschreiben die Autoren in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung die modifizierte Operation nach Broström-Gould, die Operation nach Watson-Jones, die Operation nach Chrisman-Snook und die laterale Bandplastik mit freiem Peroneus-brevis-Sehnentransplantat. Neben der lateralen Stabilisierung werden in diesem Kapitel auch die Syndesmosenstabilisierung mit Einzel- und Doppel-Flaschenzugsystem erläutert und Techniken zur Behandlung von Peronealsehnenluxationen beschrieben (Rekonstruktion des Retinakulums, Vertiefung der Gleitrinne).
Literatur
Zurück zum Zitat Acevedo JI, Myerson MS (2000) Modification of the Chrisman-Snook technique. Foot Ankle Int 21: 154–155 Acevedo JI, Myerson MS (2000) Modification of the Chrisman-Snook technique. Foot Ankle Int 21: 154–155
Zurück zum Zitat Brostrom L (1966) Sprained ankles. VI. Surgical treatment of «chronic» ligament ruptures. Acta Chir Scand 132: 551–565 Brostrom L (1966) Sprained ankles. VI. Surgical treatment of «chronic» ligament ruptures. Acta Chir Scand 132: 551–565
Zurück zum Zitat Diermeier T, Scheiderer B, Imhoff AB (2017) Anatomische laterale Bandplastik LFTA und LFC (Goldplastik). OOTR in press Diermeier T, Scheiderer B, Imhoff AB (2017) Anatomische laterale Bandplastik LFTA und LFC (Goldplastik). OOTR in press
Zurück zum Zitat Hamilton WG, Thompson FM, Snow SW (1993) The modified Brostrom procedure for lateral ankle instability. Foot Ankle 14: 1–7 Hamilton WG, Thompson FM, Snow SW (1993) The modified Brostrom procedure for lateral ankle instability. Foot Ankle 14: 1–7
Zurück zum Zitat Hennrikus WL, Mapes RC, Lyons PM, Lapoint JM (1996) Outcomes of the Chrisman-Snook and modified-Brostrom procedures for chronic lateral ankle instability. A prospective, randomized comparison. Am J Sports Med 24: 400–404 Hennrikus WL, Mapes RC, Lyons PM, Lapoint JM (1996) Outcomes of the Chrisman-Snook and modified-Brostrom procedures for chronic lateral ankle instability. A prospective, randomized comparison. Am J Sports Med 24: 400–404
Zurück zum Zitat Snook GA, Chrisman OD, Wilson TC (1985) Long-term results of the Chrisman-Snook operation for reconstruction of the lateral ligaments of the ankle. J Bone Joint Surg Am 67: 1–7 Snook GA, Chrisman OD, Wilson TC (1985) Long-term results of the Chrisman-Snook operation for reconstruction of the lateral ligaments of the ankle. J Bone Joint Surg Am 67: 1–7
Zurück zum Zitat Cottom JM, Hyer CF, Philbin TM, Berlet GC (2008) Treatment of syndesmotic disruptions with the Arthrex Tightrope: a report of 25 cases. Foot Ankle Int 29: 773–780 Cottom JM, Hyer CF, Philbin TM, Berlet GC (2008) Treatment of syndesmotic disruptions with the Arthrex Tightrope: a report of 25 cases. Foot Ankle Int 29: 773–780
Zurück zum Zitat Naqvi GA, Shafqat A, Awan N (2012) Tightrope fixation of ankle syndesmosis injuries: Clinical outcome, complications and technique modification. Injury 43: 838–842 Naqvi GA, Shafqat A, Awan N (2012) Tightrope fixation of ankle syndesmosis injuries: Clinical outcome, complications and technique modification. Injury 43: 838–842
Zurück zum Zitat Porter DA et al. (2014) Optimal management of ankle syndesmosis injuries. Open Access J Sports Med 5: 173–182 Porter DA et al. (2014) Optimal management of ankle syndesmosis injuries. Open Access J Sports Med 5: 173–182
Zurück zum Zitat Van Heest TJ, Lafferty PM (2014) Injuries to the ankle syndesmosis. J Bone Joint Surg Am 96 (7): 603–613 Van Heest TJ, Lafferty PM (2014) Injuries to the ankle syndesmosis. J Bone Joint Surg Am 96 (7): 603–613
Zurück zum Zitat Willmott HJ, Singh B, David LA (2009) Outcome and complications of treatment of ankle diastasis with tightrope fixation. Injury 40: 1204–1206 Willmott HJ, Singh B, David LA (2009) Outcome and complications of treatment of ankle diastasis with tightrope fixation. Injury 40: 1204–1206
Zurück zum Zitat Eckert WR, Davis EA (1976) Acute rupture of the peroneal retinaculum. J Bone Joint Surg Am 58: 670–672 Eckert WR, Davis EA (1976) Acute rupture of the peroneal retinaculum. J Bone Joint Surg Am 58: 670–672
Zurück zum Zitat Philbin TM, Landis GS, Smith GS (2009) Peroneal Tendon Injuries. J Am Acad Orthop Surg 17: 306–317 Philbin TM, Landis GS, Smith GS (2009) Peroneal Tendon Injuries. J Am Acad Orthop Surg 17: 306–317
Zurück zum Zitat Porter D, McCarroll J, Knapp E, Torma J (2005) Peroneal tendon subluxation in athletes: fibular groove deepening and retinacular reconstruction. Foot Ankle Int 26: 436–441 Porter D, McCarroll J, Knapp E, Torma J (2005) Peroneal tendon subluxation in athletes: fibular groove deepening and retinacular reconstruction. Foot Ankle Int 26: 436–441
Zurück zum Zitat Rosenfeld P (2007) Acute and chronic peroneal tendon dislocations. Foot Ankle Clin 12: 643–65 Rosenfeld P (2007) Acute and chronic peroneal tendon dislocations. Foot Ankle Clin 12: 643–65
Metadaten
Titel
Instabilität
verfasst von
Univ.-Prof. Dr. med. H.-J. Trnka
Dr. med. M. J. Feucht
Dr. med. L. Willinger
Priv.-Doz. Dr. med. S. Hofstätter
Ass.-Prof. Dr. med. Doz. R. Schuh
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54835-6_24

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.