Skip to main content

2023 | Intensivmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

55. Operative Intensivmedizin nach thoraxchirurgischen Eingriffen

verfasst von : Priv.-Doz. Dr. Roland Kurdow

Erschienen in: Praxis der Intensivmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Bei einem 57-jährigen Patienten wird wegen eines Bronchialkarzinoms eine Oberlappenresektion links durchgeführt. Der Patient bietet neben einer COPD auf dem Boden eines langjährigen Nikotinabusus (täglich 40–60 Zigaretten über die letzten 35 Jahre) keine wesentlichen Vorerkrankungen. Allerdings ist intraoperativ die Einlungenventilation durch eine teilweise erhebliche Produktion eines glasig-gräulichen Sekrets erschwert – das Sekret muss mehrfach, teilweise bronchoskopisch, über den Doppellumentubus abgesaugt werden. Präoperativ war ein thorakaler Periduralkatheter angelegt worden; intraoperativ wird der Patient aktiv gewärmt, sodass er bei OP-Ende extubiert, unter O2-Inhalation spontan atmend und schmerzfrei auf die Intensivstation gebracht werden kann.
Literatur
Zurück zum Zitat Brunelli A (2008) Stair-climbing test and lung surgery. Back to the future. Respiration 75:372–373CrossRefPubMed Brunelli A (2008) Stair-climbing test and lung surgery. Back to the future. Respiration 75:372–373CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Klein U, Hapich A (2018) Anästhesie in der Thoraxchirurgie. In: Wilhelm W (Hrsg) Praxis der Anästhesiologie. Springer, Berlin, Heidelberg Klein U, Hapich A (2018) Anästhesie in der Thoraxchirurgie. In: Wilhelm W (Hrsg) Praxis der Anästhesiologie. Springer, Berlin, Heidelberg
Zurück zum Zitat Meggiolaro KM, Wulf H, Feldmann C et al (2018) Atemwegsmanagement zur Seitentrennung der Lunge bei thorakalen Eingriffen – ein Update. Anaesthesist 67:555–567CrossRefPubMed Meggiolaro KM, Wulf H, Feldmann C et al (2018) Atemwegsmanagement zur Seitentrennung der Lunge bei thorakalen Eingriffen – ein Update. Anaesthesist 67:555–567CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Richter A (2012) Chirurgische Standards der perioperativen Patientenbehandlung. Chirurg 83:343–350CrossRefPubMed Richter A (2012) Chirurgische Standards der perioperativen Patientenbehandlung. Chirurg 83:343–350CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Schirren J, Schirren M, Passalacqua M, Bölükbas S (2013) Pneumonektomie – Eine Alternative zur Manschettenresektion beim Lungenkarzinom? Chirurg 84:474–478CrossRefPubMed Schirren J, Schirren M, Passalacqua M, Bölükbas S (2013) Pneumonektomie – Eine Alternative zur Manschettenresektion beim Lungenkarzinom? Chirurg 84:474–478CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Operative Intensivmedizin nach thoraxchirurgischen Eingriffen
verfasst von
Priv.-Doz. Dr. Roland Kurdow
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-64542-0_55

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Schlaganfall: frühzeitige Blutdrucksenkung im Krankenwagen ohne Nutzen

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Reanimation bei Kindern – besser vor Ort oder während Transport?

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Zwar scheint es laut einer Studie aus den USA und Kanada bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.