Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

15. Interventionelle Radiologie

verfasst von : H. Berger

Erschienen in: Chirurgie Basisweiterbildung

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Minimal invasive Verfahren werden zunehmend in der Chirurgie komplementär oder konkurrierend zu traditionellen Therapiekonzepten integriert. Interventionelle radiologische Verfahren ergänzen in vielen Indikationsgebieten das therapeutische Spektrum. Schwerpunkte für das Fachgebiet Chirurgie sind onkologische, gefäßmedizinische und gastrointestinale Themenbereiche sowie das postoperative Komplikation-Management.
Literatur
Zurück zum Zitat Ahn SJ, Lee JM, Lee DH, Lee SM, Yoon JH, Kim YJ, Lee JH, Yu SJ, Han JK (2017) Real-time US-CT/MR fusion imaging for percutaneous radiofrequency ablation of hepatocellular carcinoma. J Hepatol 66:347–354CrossRef Ahn SJ, Lee JM, Lee DH, Lee SM, Yoon JH, Kim YJ, Lee JH, Yu SJ, Han JK (2017) Real-time US-CT/MR fusion imaging for percutaneous radiofrequency ablation of hepatocellular carcinoma. J Hepatol 66:347–354CrossRef
Zurück zum Zitat Alvarez FA, Castaing D, Figueroa R, Allard MA, Golse N, Pittau G, Ciacio O, Sa Cunha A, Cherqui D, Azoulay D, Adam R, Vibert E (2018) Natural history of portal vein embolization before liver resection: a 23-year analysis of intention-to-treat results. Surgery 163:1257–1263CrossRef Alvarez FA, Castaing D, Figueroa R, Allard MA, Golse N, Pittau G, Ciacio O, Sa Cunha A, Cherqui D, Azoulay D, Adam R, Vibert E (2018) Natural history of portal vein embolization before liver resection: a 23-year analysis of intention-to-treat results. Surgery 163:1257–1263CrossRef
Zurück zum Zitat Baskin JL et al (2009) Management of occlusion and thrombosis associated with long-term indwelling central venous catheters. Lancet 374:159–169CrossRef Baskin JL et al (2009) Management of occlusion and thrombosis associated with long-term indwelling central venous catheters. Lancet 374:159–169CrossRef
Zurück zum Zitat Brown DJ, Schermerhorn ML, Powell RJ, Fillinger MF, Rzudidlo EM, Walsh DB et al (2005) Mesenteric stenting for chronic mesenteric ischemia. J Vasc Surg 42:268–274CrossRef Brown DJ, Schermerhorn ML, Powell RJ, Fillinger MF, Rzudidlo EM, Walsh DB et al (2005) Mesenteric stenting for chronic mesenteric ischemia. J Vasc Surg 42:268–274CrossRef
Zurück zum Zitat Bruix J, Sala M, Llovet JM (2005) Chemoembolisation for hepatocellular carcinoma. Gastroenterology 127:179–188CrossRef Bruix J, Sala M, Llovet JM (2005) Chemoembolisation for hepatocellular carcinoma. Gastroenterology 127:179–188CrossRef
Zurück zum Zitat Cowling MG, Adam AN (2001) Internal stenting in malignant biliary obstruction. World J Surg 25:355–361CrossRef Cowling MG, Adam AN (2001) Internal stenting in malignant biliary obstruction. World J Surg 25:355–361CrossRef
Zurück zum Zitat Fidelman N, Kerlan RK Jr, Hawkins RA, Pampaloni M, Taylor AG, Kohi MP, Kolli KP, Atreya CE, Bergsland EK, Kelley RK, Ko AH, Korn WM, Van Loon K, McWhirter RM, Luan J, Johanson C, Venook AP (2016) Radioembolisation with 90 Y glass microspheres for the treatment of unresectable metastatic liver diseas from chemotherapy-refractory gastrointestinal cancers: final report of a prospective pilot study. J Gastrointest Oncol 7:860–887CrossRef Fidelman N, Kerlan RK Jr, Hawkins RA, Pampaloni M, Taylor AG, Kohi MP, Kolli KP, Atreya CE, Bergsland EK, Kelley RK, Ko AH, Korn WM, Van Loon K, McWhirter RM, Luan J, Johanson C, Venook AP (2016) Radioembolisation with 90 Y glass microspheres for the treatment of unresectable metastatic liver diseas from chemotherapy-refractory gastrointestinal cancers: final report of a prospective pilot study. J Gastrointest Oncol 7:860–887CrossRef
Zurück zum Zitat Ganeshan A, Hon LQ, Warakaulle DR, Morgan R, Uberoi R (2009) Superior vena caval stenting for SVC obstruction: current status. Eur J Radiol 71:343–349CrossRef Ganeshan A, Hon LQ, Warakaulle DR, Morgan R, Uberoi R (2009) Superior vena caval stenting for SVC obstruction: current status. Eur J Radiol 71:343–349CrossRef
Zurück zum Zitat Gibbs P, Heinemann V, Sharma NK, Taieb J, Ricke J, Peeters M, Findlay M, Robinson B, Jackson C, Strickland A, Gebski V, Van Buskirk M, Zhao H, van Hazel (2018) Effect of primary tumor side on survival outcomes in untreated patients with metastatic colorectal cancer when selective internal radiation therapy is added to chemotherapy: combined analysis of two randomized controlled studies. Clin Colorectal Cancer 17:617–629CrossRef Gibbs P, Heinemann V, Sharma NK, Taieb J, Ricke J, Peeters M, Findlay M, Robinson B, Jackson C, Strickland A, Gebski V, Van Buskirk M, Zhao H, van Hazel (2018) Effect of primary tumor side on survival outcomes in untreated patients with metastatic colorectal cancer when selective internal radiation therapy is added to chemotherapy: combined analysis of two randomized controlled studies. Clin Colorectal Cancer 17:617–629CrossRef
Zurück zum Zitat Han K, Kim JH (2015) Transarterial chemoembolisation in HCC treatment: barcelona clinic liver cancer staging system. World J Gastrenterol 21:10327–10335CrossRef Han K, Kim JH (2015) Transarterial chemoembolisation in HCC treatment: barcelona clinic liver cancer staging system. World J Gastrenterol 21:10327–10335CrossRef
Zurück zum Zitat Llovet JM, Sala M (2005) Non-surgical therapies of hepatocellular carcinoma. Eur J Gastroenterol Hepatol 17:505–513CrossRef Llovet JM, Sala M (2005) Non-surgical therapies of hepatocellular carcinoma. Eur J Gastroenterol Hepatol 17:505–513CrossRef
Zurück zum Zitat Mitra ES (2018) Neuroendocrine tumor therapy: 177 Lu-DOTATATE. AJR 211:278–285CrossRef Mitra ES (2018) Neuroendocrine tumor therapy: 177 Lu-DOTATATE. AJR 211:278–285CrossRef
Zurück zum Zitat Shao H, McCarthy C, Wehrenberg-Klee E, Thabet A, Uppot R, Dawson S, Arellano RS (2018) CT-guides percutaneous needle biopsy of retroperitoneal and pelvic lymphadenopathy:assessment of technique, diagnostic yield, and clinical value. J Vasc Intervent Radiol 29:1429–1436CrossRef Shao H, McCarthy C, Wehrenberg-Klee E, Thabet A, Uppot R, Dawson S, Arellano RS (2018) CT-guides percutaneous needle biopsy of retroperitoneal and pelvic lymphadenopathy:assessment of technique, diagnostic yield, and clinical value. J Vasc Intervent Radiol 29:1429–1436CrossRef
Zurück zum Zitat Sharafuddin MJ, Olson CH, Sun S, Kresowik TF, Corson JD (2003) Endovascular treatment of celiac and mesenteric arteries stenoses: applications and results. J Vasc Surg 38:692–698CrossRef Sharafuddin MJ, Olson CH, Sun S, Kresowik TF, Corson JD (2003) Endovascular treatment of celiac and mesenteric arteries stenoses: applications and results. J Vasc Surg 38:692–698CrossRef
Zurück zum Zitat Theisen J, Bartels H, Weiss W, Berger H, Stein HJ, Siewert JR (2005) Current concepts of percutaneous abscess drainage in postoperative retention. J Gastrointest Surg 9:280–283CrossRef Theisen J, Bartels H, Weiss W, Berger H, Stein HJ, Siewert JR (2005) Current concepts of percutaneous abscess drainage in postoperative retention. J Gastrointest Surg 9:280–283CrossRef
Zurück zum Zitat Vadvala HV, Furtado VF, Kambadakone A, Frenk NE, Mueller PR, Arellano RS (2017) Image-guided percutaneous omental and mesenteric biopsy: assessment of technical success rate and diagnostic yield. J Vasc Interv Radiol 28:1569–1576CrossRef Vadvala HV, Furtado VF, Kambadakone A, Frenk NE, Mueller PR, Arellano RS (2017) Image-guided percutaneous omental and mesenteric biopsy: assessment of technical success rate and diagnostic yield. J Vasc Interv Radiol 28:1569–1576CrossRef
Zurück zum Zitat Wildgruber M, Borgmeyer S, Haller B, Jansen H, Gaa J, Kiechle M, Meier R, Ettl J, Berger H (2015) Short-term and long-term outcome of radiological-guided insertion of central venous access port devices implanted in the forearm: a retrospective monocenter analysis of 1704 patients. Eur Radiol 25:606–616CrossRef Wildgruber M, Borgmeyer S, Haller B, Jansen H, Gaa J, Kiechle M, Meier R, Ettl J, Berger H (2015) Short-term and long-term outcome of radiological-guided insertion of central venous access port devices implanted in the forearm: a retrospective monocenter analysis of 1704 patients. Eur Radiol 25:606–616CrossRef
Metadaten
Titel
Interventionelle RadiologieRadiologieinterventionelle
verfasst von
H. Berger
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-63366-3_15

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.