Skip to main content
Erschienen in: DGNeurologie 1/2022

01.12.2022 | Intoxikationen | Facharzt-Training

38/m mit postoperativer Bewusstseins‑, Pupillen- und Herz-Kreislauf-Störung

Vorbereitungskurs Neurologische Intensivmedizin: Fall 26

verfasst von: Prof. Dr. med. L. Harms, PD Dr. med. O. Kastrup

Erschienen in: DGNeurologie | Sonderheft 1/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ein wegen der Erstmanifestation einer Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankung (NMOSD) auf der neurologischen Intensivstation (ITS) mit Methylprednisolon und Immunadsorption behandelter 38-jähriger Patient erhält wegen einer vorbestehenden Depression Doxepin sowie zur Nacht ein Benzodiazepin. Aufgrund akuter abdominaler Schmerzen, die auf eine Gallenkolik hindeuten, wird zudem ein Spasmolytikum verabreicht. Am nächsten Tag entschließt man sich zu einer Gallenoperation. Nach Abklingen der Propofolnarkose wird der Patient extubiert wieder auf die ITS verlegt. Zunächst führt der Dienstarzt die somnolente Bewusstseinslage auf die nachwirkende Narkose zurück. Nach 1 h untersucht er den noch immer somnolenten Patienten genauer. Dieser weist einen Puls von 104/min auf, im EKG-Monitoring (EKG: Elektrokardiographie) fallen supraventrikuläre Extrasystolen auf. Der Patient befolgt kaum Aufforderungen, die Pupillen sind sehr weit, aber lichtreagibel. Er ist psychomotorisch unruhig, die Haut ist gerötet, wirkt trocken und überwärmt.(Fallbeschreibung inhaltlich übernommen aus [1], mit freundlicher Genehmigung des Autors.) …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Sieb (2022) Facharztprüfung Neurologie, 1. Aufl. Elsevier Sieb (2022) Facharztprüfung Neurologie, 1. Aufl. Elsevier
2.
Zurück zum Zitat Spasovski G, Vanholder R, Allolio B et al (2014) Clinical practice guideline on diagnosis and treatment of hyponatraemia. Eur J Endocrinol 170:G1–G47CrossRef Spasovski G, Vanholder R, Allolio B et al (2014) Clinical practice guideline on diagnosis and treatment of hyponatraemia. Eur J Endocrinol 170:G1–G47CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Kastrup O, Hermann D, Diener HC (2017) Therapieinduzierte Nebenwirkungen in der Neurogie. In: Therapie und Verlauf Neurologischer Erkrankungen, 7. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart Kastrup O, Hermann D, Diener HC (2017) Therapieinduzierte Nebenwirkungen in der Neurogie. In: Therapie und Verlauf Neurologischer Erkrankungen, 7. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart
4.
Zurück zum Zitat Ropper A, Samuels M, Klein J, S Prasad (2014) Disorders of the nervous system caused by drugs, toxins, and chemical agents. In: Ropper A, Samuels M, Klein J, S Prasad (Hrsg) Principles of neurology, 10. Aufl. McGraw-Hill, New York Ropper A, Samuels M, Klein J, S Prasad (2014) Disorders of the nervous system caused by drugs, toxins, and chemical agents. In: Ropper A, Samuels M, Klein J, S Prasad (Hrsg) Principles of neurology, 10. Aufl. McGraw-Hill, New York
5.
Zurück zum Zitat Goldfrank LR, Flomenbaum N, Lewin N et al (2006) Goldfrank’s toxicologic emergencies, 8. Aufl. OEM, McGraw-Hill, New York Goldfrank LR, Flomenbaum N, Lewin N et al (2006) Goldfrank’s toxicologic emergencies, 8. Aufl. OEM, McGraw-Hill, New York
6.
Zurück zum Zitat Spencer PS, Schaumburg HH (2000) Experimental and clinical Neurotoxicology, 2. Aufl. Oxford University Press, New York Spencer PS, Schaumburg HH (2000) Experimental and clinical Neurotoxicology, 2. Aufl. Oxford University Press, New York
Metadaten
Titel
38/m mit postoperativer Bewusstseins‑, Pupillen- und Herz-Kreislauf-Störung
Vorbereitungskurs Neurologische Intensivmedizin: Fall 26
verfasst von
Prof. Dr. med. L. Harms
PD Dr. med. O. Kastrup
Publikationsdatum
01.12.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
DGNeurologie / Ausgabe Sonderheft 1/2022
Print ISSN: 2524-3446
Elektronische ISSN: 2524-3454
DOI
https://doi.org/10.1007/s42451-022-00504-0

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2022

DGNeurologie 1/2022 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Sozialer Aufstieg verringert Demenzgefahr

24.05.2024 Demenz Nachrichten

Ein hohes soziales Niveau ist mit die beste Versicherung gegen eine Demenz. Noch geringer ist das Demenzrisiko für Menschen, die sozial aufsteigen: Sie gewinnen fast zwei demenzfreie Lebensjahre. Umgekehrt steigt die Demenzgefahr beim sozialen Abstieg.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.