Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 3/2018

09.03.2017 | Intoxikationen | Kasuistiken

Sehstörung und Parästhesien mit seltener Ursache

Intoxikation und Anti-GQ1b-Antikörper

verfasst von: P. Guder, J. Johannsen, D. Weiss, T. Lischka, J. Denecke

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 3/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ein 16-jähriger Patient stellte sich 2 Tage nach Ethanol- und Cannabiskonsum mit progredienter neurologischer Symptomatik (verwaschene Sprache, Visusstörung, unsicheres Gangbild) vor, die initial keinem spezifischen neurologischen System zuzuordnen war. Im Verlauf zeigte sich eine Augenbewegungsstörung ohne Zuordnung zu bestimmten Hirnnerven, eine Ptose und eine Gaumensegelparese. Wir stellten die Diagnose eines Miller-Fisher-Syndroms und begannen eine Immunglobulintherapie mit rascher Besserung der Symptomatik. Serologisch konnten Gangliosidantikörper (Anti-GQ1b-IgM) nachgewiesen werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Chiba A, Kusunoki S, Obata H et al (1997) Ganglioside composition of the human cranial nerves, with special reference to pathophysiology of Miller Fisher syndrome. Brain Res 745:32–36CrossRefPubMed Chiba A, Kusunoki S, Obata H et al (1997) Ganglioside composition of the human cranial nerves, with special reference to pathophysiology of Miller Fisher syndrome. Brain Res 745:32–36CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Grosso S, Verrotti A, Tei M et al (2014) Recurrent Miller Fisher syndrome in children. Pediatr Neurol 50:269–271CrossRefPubMed Grosso S, Verrotti A, Tei M et al (2014) Recurrent Miller Fisher syndrome in children. Pediatr Neurol 50:269–271CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Gupta G, Liu A (2015) Atypical Miller Fisher syndrome with anisocoria and rapidly fluctuating pupillary diameter. Case Rep Neurol Med 2015:472843PubMedPubMedCentral Gupta G, Liu A (2015) Atypical Miller Fisher syndrome with anisocoria and rapidly fluctuating pupillary diameter. Case Rep Neurol Med 2015:472843PubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Ito M, Matsuno K, Sakumoto Y et al (2011) Ataxic Guillain-Barre syndrome and acute sensory ataxic neuropathy form a continuous spectrum. J Neurol Neurosurg Psychiatry 82:294–299CrossRefPubMed Ito M, Matsuno K, Sakumoto Y et al (2011) Ataxic Guillain-Barre syndrome and acute sensory ataxic neuropathy form a continuous spectrum. J Neurol Neurosurg Psychiatry 82:294–299CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Schwerer B, Neisser A, Bernheimer H (1999) Distinct immunoglobulin class and immunoglobulin G subclass patterns against ganglioside GQ1b in Miller Fisher syndrome following different types of infection. Infect Immun 67:2414–2420PubMedPubMedCentral Schwerer B, Neisser A, Bernheimer H (1999) Distinct immunoglobulin class and immunoglobulin G subclass patterns against ganglioside GQ1b in Miller Fisher syndrome following different types of infection. Infect Immun 67:2414–2420PubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Shahrizaila N, Yuki N (2013) Bickerstaff brainstem encephalitis and Fisher syndrome: anti-GQ1b antibody syndrome. J Neurol Neurosurg Psychiatry 84:576–583CrossRefPubMed Shahrizaila N, Yuki N (2013) Bickerstaff brainstem encephalitis and Fisher syndrome: anti-GQ1b antibody syndrome. J Neurol Neurosurg Psychiatry 84:576–583CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Wakerley BR, Uncini A, Yuki N et al (2014) Guillain-Barre and Miller Fisher syndromes – new diagnostic classification. Nat Rev Neurol 10:537–544CrossRefPubMed Wakerley BR, Uncini A, Yuki N et al (2014) Guillain-Barre and Miller Fisher syndromes – new diagnostic classification. Nat Rev Neurol 10:537–544CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Wakerley BR, Yuki N (2015) Mimics and chameleons in Guillain-Barre and Miller Fisher syndromes. Pract Neurol 15:90–99CrossRefPubMed Wakerley BR, Yuki N (2015) Mimics and chameleons in Guillain-Barre and Miller Fisher syndromes. Pract Neurol 15:90–99CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Yoshikawa H (2015) Epidemiology of Guillain-Barre syndrome. Brain Nerve 67:1305–1311PubMed Yoshikawa H (2015) Epidemiology of Guillain-Barre syndrome. Brain Nerve 67:1305–1311PubMed
10.
Metadaten
Titel
Sehstörung und Parästhesien mit seltener Ursache
Intoxikation und Anti-GQ1b-Antikörper
verfasst von
P. Guder
J. Johannsen
D. Weiss
T. Lischka
J. Denecke
Publikationsdatum
09.03.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 3/2018
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-017-0269-1

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2018

Monatsschrift Kinderheilkunde 3/2018 Zur Ausgabe

Mitteilungen der ÖGKJ

Mitteilungen der ÖGKJ

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.