Skip to main content

Open Access 26.04.2024 | Verletzungen der Wirbelsäule | Kasuistiken

Intraoperative Navigation einer Distraktionsverletzung der BWS bei schwersten skoliotischen Veränderungen

verfasst von: Simon Schramm, Johannes Groh, Johannes Krause, Mario Perl

Erschienen in: Die Unfallchirurgie

download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Zusammenfassung

Geschildert wird der Fall eines 43-jährigen Patienten, welcher sich bei einem Verkehrsunfall mehrere Verletzungen, u. a. eine Distraktionsverletzung an der Brustwirbelsäule, zuzog. Besonderheit war hier die bestehende Spondylodese mit Materialbruch und sekundärem Repositionsverlust. Aufgrund dessen wurden bei fehlender Einstellbarkeit der Pedikel und abnormem Schraubenkorridor die Führungsdrähte der Pedikelschrauben navigiert gesetzt. Hierdurch kann eine optimale Positionierung mit damit verbundener Patientensicherheit garantiert werden.
Hinweise

Redaktion

Tobias Helfen, München
Carl Neuerburg, München
Hans Polzer, München
QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

Einleitung

Verletzungen der Wirbelsäule haben bei der Schwerstverletztenversorgung einen hohen traumatologischen Stellenwert. So weisen laut Jahresbericht 2022 – TraumaRegister DGU® 29,6 % (n = 26.199) der PatientInnen aus dem Basiskollektiv eine Wirbelsäulenverletzung auf [1]. Insbesondere im Bereich der Brustwirbelsäule hat sich in den letzten Jahren die Thematik der Navigation und Robotik etabliert. Eine PubMed-Suche mit den beiden Begriffen „navigation spine“ gibt für die Jahre 2011 und 2012 161 Ergebnisse, während die gleiche Suche im Zeitraum 2021 und 2022 573 passende Treffer hervorbringt. Die Studienlage beruht hier jedoch zumeist auf Normvarianten der Wirbelsäule. Doch bei Verletzungen der voroperierten, skoliotischen Wirbelsäule steht das Traumateam vor besonderen Herausforderungen. Eine solche Kasuistik wird im Folgenden beschrieben.

Anamnese

Ein 43-jähriger Patient wurde luftgebunden in den Schockraum unseres ÜTZ gebracht. Vorausgegangen war ein Frontalzusammenstoß zweier Pkw, wobei der Beifahrer des Verletzten am Unfallort verstarb. Nach langer technischer Bergung und bei progredienter Somnolenz erfolgte die Schutzintubation des Patienten vor Ort. Fremdanamnestisch nach Auskunft des Notarztes sowie des Rettungsdienstes habe der Patient alle Extremitäten spontan bewegt und zeigte zu keiner Zeit ein peripher neurologisches Defizit. Nach erfolgtem Schockraummanagement nach ATLS® mit Primary und Secondary Survey sowie Durchführung eines Spiral-CT wurden folgende Diagnosen erhoben:
1.
Distraktionsverletzung BWK 7/8 mit Materialversagen nach dorsaler Instrumentierung bei schwerer Skoliose (AO Spine B1),
 
2.
mehrfragmentäre Claviculafraktur links (AO 15.2C),
 
3.
Impressionsfraktur am Corpus sterni (AO 16.3.2B),
 
4.
Rippenserienfraktur rechts (Rippen III, V, VI, VII),
 
5.
Fraktur 2. Rippe links mit kleinem Pneumothorax,
 
6.
dislozierte mehrfragmentäre Femurschaftfraktur links (AO 32C3j),
 
7.
Tibiakopftrümmerfraktur links (AO 41C3.3),
 
8.
Pilon-tibiale-Fraktur rechts (AO 43C3.2),
 
9.
Fraktur der Fibula rechts (Weber C),
 
10.
Fraktur des Talus rechts (AO 81.1.B),
 
11.
Abdominalverletzung mit blutigem Aszites bei Peritonealdialyse mit Dünndarmperforation, Hernia umbilicalis ohne Einklemmung und ohne Gangrän,
 
12.
eingeblutete Bursa olecrani links.
 
Es bestand die Indikation zur Notfalllaparoskopie und zur Stabilisierung der Extremitätenfrakturen mittels Fixateur externe im Sinne der „damage control“. Postoperativ wurde der Patient auf der interdisziplinäre operative Intensivstation betreut.
Zudem erfolgte nun die Einholung der Vorbefunde des Patienten. Laut der externen Dokumentation wurde 2005 ex domo eine dorsale Distraktionsspondylodese nach Zielke bei einer idiopathischen progredienten Segmentskoliose der Segmente Th3–L3 durchgeführt. Bei einem sekundären Korrekturverlust wurde ein Stab bereits im Jahr 2009 gekürzt und partiell Material entfernt. Biomechanisch kam es nun aufgrund des Traumamechanismus mit sternovertebraler Kombinationsverletzung zu einem Materialbruch der dorsalen Stabilisierung.
Nach Stabilisierung des Patienten wurde im Rahmen der sekundären Versorgungsphase die Stabilisierung der Distraktionsverletzung an der BWS am 15.12.2022 durchgeführt. Die ausgeprägte skoliotische Fehlstellung nach Korrekturverlust (Skoliosewinkel nach Cobb von 70°) und die markante knöcherne Spondylodese (maximale Dicke der knöchernen Spange: 5 cm) stellten hier die großen Herausforderungen dar. Dies wird in Abb. 1 insbesondere an den „Cinematic-rendering“-Aufnahmen [2] deutlich. Aufgrund der Gesamtsituation mit gebrochenem Material und komplexen Trajektorien wurde sich gegen ein minimal-invasives Verfahren entschieden. Es konnte zunächst bis auf 2, nicht weiter störende, vollständig überbaute Laminahaken das Osteosynthesematerial an der oberen BWS vollständig entfernt, der noch intakte Stab gekürzt und der Fixateur interne an der LWS belassen werden. Mittels Fluoroskopie waren die Pedikel der oberen BWS aufgrund der ausgeprägten knöchernen Spange nicht darstellbar. Hier wurde eine intraoperative Navigation (Fa. Brainlab Curve, Brainlab AG, Olof-Palme-Straße 9, 81829 München, Deutschland) anhand eines intraoperativen 3D-Scans (Fa. Siemens, Cios Spin, Siemens Healthineers AG, 91301 Forchheim, Deutschland) verwendet. Es konnten alle Pedikelschrauben (Fa. Medtronic, Solera) trotz der atypischen Schraubenposition aufgrund der thorakalen Skoliose (Abb. 2) zügig und präzise analog der präoperativen Planung über insgesamt 5 Höhen gesetzt werden, was durch intraoperativen 3D-Scan verifiziert werden konnte. Nachfolgend erfolgte mittels Seit-zu-Seit-Verbinder der Anschluss an das vorhandene Schrauben-Stab-System, um eine Hypermobilität im thorakolumbalen Übergang zu verhindern und keine Veränderung der Hebelkräfte im Vergleich zum präoperativen Befund zu bewirken.
Nach Marknagelosteosynthese des linken Femurs und Doppelplattenosteosynthese des linken Tibiakopfes am 27.12.2022 erfolgte die Verlegung auf die unfallchirurgische Normalstation am 28.12.2022. Die operative Stabilisierung des rechten Sprunggelenks und der linken Clavicula wurde am 05.01.2023 durchgeführt. Nach insgesamt 44 Tagen erfolgte am 24.01.2023 die Verlegung in die Frührehabilitation weiterhin ohne peripher neurologisches Defizit sowie Blasen- oder Mastdarmstörungen. Auch die nachfolgenden Verlaufskontrollen zeigen insbesondere im Bereich der Brustwirbelsäule einen regelrechten Verlauf (Abb. 3).

Diskussion

Neben der Herausforderung der komplexen Revisionsstabilisierung und der damit verbundenen Wahl des geeigneten Stabilisierungsverfahrens und -umfanges wird anhand dieses Falles zudem deutlich, dass die intraoperative Navigation die Platzierung der Pedikelschrauben auch für ein sehr erfahrenes Wirbelsäulenteam erleichtert. Viele Studien beschreiben die Vorteile eines Hybrid-OP mit der genaueren und zügigeren Schraubenplatzierung [3], oder vergleichen Navigation mit der Freihandplatzierung unter Bildwandlerkontrolle [4]. Letztendlich wird die Sicherheit der PatientInnen durch eine bessere Schraubenlage verbessert [5].
Bei einer ausgeprägten Skoliose sowie komplexen Voroperationen bedarf es nochmals mehr Erfahrung durch den Operateur, da in diesen Fällen die Trajektorien der Pedikelschrauben atypisch verlaufen können und teilweise deutlich vom Gewohnten abweichen [6, 7]. Hier kommt der Navigation und auch in Zukunft der Robotik eine tragende wichtige Rolle zu [8]. Aufgrund der Komplexität der fluoroskopischen Einstellung der Pedikel kann hier durch Navigation eine deutliche Strahlenreduktion für Patient und Chirurgen erzielt werden [9].

Fazit für die Praxis

Bei komplexen anatomischen Besonderheiten oder Voroperationen bringt die intraoperative Navigation oder Robotik einen erheblichen Mehrwert. Bei komplett aufgehobener Möglichkeit zur Darstellung der Pedikel und stark abweichenden Trajektorien bietet sie sowohl den ChirurgInnen als auch den PatientInnen eine dringend benötigte Sicherheit.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

S. Schramm, J. Groh, J. Krause und M. Perl geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien. Für Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts, über die Patient/-innen zu identifizieren sind, liegt von ihnen und/oder ihren gesetzlichen Vertretern/Vertreterinnen eine schriftliche Einwilligung vor.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

Unsere Produktempfehlungen

Die Unfallchirurgie

Print-Titel

Fortbildung für unfallchirurgisch und chirurgisch tätige Ärztinnen und Ärzte, State-of-the-art Reviews zu aktuellen Themen und CME - Evidenzbasierte Medizin zum Punkte sammeln

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Med Orthopädie & Unfallchirurgie

Kombi-Abonnement

Mit e.Med Orthopädie & Unfallchirurgie erhalten Sie Zugang zu CME-Fortbildungen der Fachgebiete, den Premium-Inhalten der dazugehörigen Fachzeitschriften, inklusive einer gedruckten Zeitschrift Ihrer Wahl.

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ing (2022) Christine Höfer, Prof. Dr. Rolf Lefering. Jahresbericht, Bd. 2022. DGU, Traumaregister Ing (2022) Christine Höfer, Prof. Dr. Rolf Lefering. Jahresbericht, Bd. 2022. DGU, Traumaregister
2.
Zurück zum Zitat Paladini G, Petkov K, Paulus J et al (2015) Optimization Techniques for Cloud Based Interactive Volumetric Monte Carlo Path Tracing Paladini G, Petkov K, Paulus J et al (2015) Optimization Techniques for Cloud Based Interactive Volumetric Monte Carlo Path Tracing
Metadaten
Titel
Intraoperative Navigation einer Distraktionsverletzung der BWS bei schwersten skoliotischen Veränderungen
verfasst von
Simon Schramm
Johannes Groh
Johannes Krause
Mario Perl
Publikationsdatum
26.04.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Unfallchirurgie
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-024-01434-0

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Medizinstudium Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Aquatherapie bei Fibromyalgie wirksamer als Trockenübungen

03.05.2024 Fibromyalgiesyndrom Nachrichten

Bewegungs-, Dehnungs- und Entspannungsübungen im Wasser lindern die Beschwerden von Patientinnen mit Fibromyalgie besser als das Üben auf trockenem Land. Das geht aus einer spanisch-brasilianischen Vergleichsstudie hervor.

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

IT für Ärzte Nachrichten

Darauf haben viele Praxen gewartet: Das Zi hat eine Liste von Praxisverwaltungssystemen veröffentlicht, die von Nutzern positiv bewertet werden. Eine gute Grundlage für wechselwillige Ärztinnen und Psychotherapeuten.

Proximale Humerusfraktur: Auch 100-Jährige operieren?

01.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Mit dem demographischen Wandel versorgt auch die Chirurgie immer mehr betagte Menschen. Von Entwicklungen wie Fast-Track können auch ältere Menschen profitieren und bei proximaler Humerusfraktur können selbst manche 100-Jährige noch sicher operiert werden.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.