Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

7. Intraoperatives Neuromonitoring bei Kindern

verfasst von : A. Szelényi

Erschienen in: Pädiatrische Neurochirurgie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Das intraoperative Neuromonitoring (IONM) hat zum Ziel, während operativer Eingriffe mit neurophysiologischen Methoden das Nervensystem zu überwachen. Dazu zählen Elektroenzephalographie (EEG), Elektromyogramm (EMG), evozierte Potenziale (EP) und Methoden der direkten Nerven- und Hirnparenchymstimulation. Alle Methoden, die beim Erwachsenen angewandt werden, können auch im Kindesalter angewandt werden. Den größten Einfluss auf die intraoperative Anwendung hat vor allem bei jüngeren Kindern (unter 6 Jahren) das noch unreife Nervensystem. Dies bedingt eine langsamere und weniger synchrone Reizweiterleitung, sodass in Bezug zur Körpergröße relativ längere Latenzen und disperse Amplituden entstehen. Höhere EEG-Amplituden und eine langsamere Reizweiterleitung resultieren in einem schlechteren Signal-Rausch-Verhältnis, sodass mehr Mittelungen zur Herausbildung eines EP nötig sind.
Literatur
Zurück zum Zitat Bouza H, Dubowitz LM, Rutherford M et al. (1994) Prediction of outcome in children with congenital hemiplegia: a magnetic resonance imaging study. Neuropediatrics 25: 60–66CrossRef Bouza H, Dubowitz LM, Rutherford M et al. (1994) Prediction of outcome in children with congenital hemiplegia: a magnetic resonance imaging study. Neuropediatrics 25: 60–66CrossRef
Zurück zum Zitat Eyre JA (2003) Development and plasticity of the corticospinal system in man. Neural Plast 10: 93–106CrossRef Eyre JA (2003) Development and plasticity of the corticospinal system in man. Neural Plast 10: 93–106CrossRef
Zurück zum Zitat Eyre JA, Miller S, Ramesh V (1991) Constancy of central conduction delays during development in man: Investigation of motor and somatosensory pathways. Journal of Physiology 434: 441–452CrossRef Eyre JA, Miller S, Ramesh V (1991) Constancy of central conduction delays during development in man: Investigation of motor and somatosensory pathways. Journal of Physiology 434: 441–452CrossRef
Zurück zum Zitat Goldring S (1978) A method for surgical management of focal epilepsy, especially as it relates to children. J. Neurosurg 49: 344–356CrossRef Goldring S (1978) A method for surgical management of focal epilepsy, especially as it relates to children. J. Neurosurg 49: 344–356CrossRef
Zurück zum Zitat Morota N, Deletis V, Lee M et al. (1996) Functional anatomic relationship between brain-stem tumors and cranial motor nuclei. Neurosurgery 39: 787–793CrossRef Morota N, Deletis V, Lee M et al. (1996) Functional anatomic relationship between brain-stem tumors and cranial motor nuclei. Neurosurgery 39: 787–793CrossRef
Zurück zum Zitat Müller K, Hömberg V, Lenard HG (1991) Magnetic stimulation of motor cortex and nerve root in children. Maturation of cortico-motoneuronal projections. Electroencephalogr Clin Neurophysiol 81: 63–70CrossRef Müller K, Hömberg V, Lenard HG (1991) Magnetic stimulation of motor cortex and nerve root in children. Maturation of cortico-motoneuronal projections. Electroencephalogr Clin Neurophysiol 81: 63–70CrossRef
Zurück zum Zitat Neuloh G, Pechstein U, Cedzich C et al. (2004) Motor evoked potential monitoring in supratentorial surgery. Neurosurgery 54: 1061–1072CrossRef Neuloh G, Pechstein U, Cedzich C et al. (2004) Motor evoked potential monitoring in supratentorial surgery. Neurosurgery 54: 1061–1072CrossRef
Zurück zum Zitat Neuloh G, Schramm J (2002) Intraoperative Neurophysiological Mapping and Monitoring. In: Deletis V, Shils J (eds) Neurophysiology in Neurosurgery: A modern intraoperative approach. Academic Press, New York, p 386–387 Neuloh G, Schramm J (2002) Intraoperative Neurophysiological Mapping and Monitoring. In: Deletis V, Shils J (eds) Neurophysiology in Neurosurgery: A modern intraoperative approach. Academic Press, New York, p 386–387
Zurück zum Zitat Prell J, Strauss C, Rachinger J et al. (2014) Facial nerve palsy after vestibular schwannoma surgery: dynamic risk-stratification based on continuous EMG-monitoring. Clin Neurophysiol 125: 415–421CrossRef Prell J, Strauss C, Rachinger J et al. (2014) Facial nerve palsy after vestibular schwannoma surgery: dynamic risk-stratification based on continuous EMG-monitoring. Clin Neurophysiol 125: 415–421CrossRef
Zurück zum Zitat Romstock J, Fahlbusch R, Ganslandt O et al. (2002) Localisation of the sensorimotor cortex during surgery for brain tumours: feasibility and waveform patterns of somatosensory evoked potentials. J Neurol Neurosurg Psychiatry 72: 221–229CrossRef Romstock J, Fahlbusch R, Ganslandt O et al. (2002) Localisation of the sensorimotor cortex during surgery for brain tumours: feasibility and waveform patterns of somatosensory evoked potentials. J Neurol Neurosurg Psychiatry 72: 221–229CrossRef
Zurück zum Zitat Romstock J, Strauss C, Fahlbusch R (2000) Continuous electromyography monitoring of motor cranial nerves during cerebellopontine angle surgery. J Neurosurg 93: 586–593CrossRef Romstock J, Strauss C, Fahlbusch R (2000) Continuous electromyography monitoring of motor cranial nerves during cerebellopontine angle surgery. J Neurosurg 93: 586–593CrossRef
Zurück zum Zitat Rothwell J, Burke D, Hicks R et al. (1994) Transcranial electrical stimulation of the motor cortex in man: further evidence for the site of activation. J Physiol 481: 243–250CrossRef Rothwell J, Burke D, Hicks R et al. (1994) Transcranial electrical stimulation of the motor cortex in man: further evidence for the site of activation. J Physiol 481: 243–250CrossRef
Zurück zum Zitat Sala F, Manganotti P, Grossauer S et al. (2010) Intraoperative neurophysiology of the motor system in children: a tailored approach. Childs Nerv. Syst 26: 473–490CrossRef Sala F, Manganotti P, Grossauer S et al. (2010) Intraoperative neurophysiology of the motor system in children: a tailored approach. Childs Nerv. Syst 26: 473–490CrossRef
Zurück zum Zitat Szelenyi A, Bueno DC, Deletis V (2003) Neurophysiological evaluation of the corticospinal tract by D-wave recordings in young children. Childs Nervous System 19: 30–34 Szelenyi A, Bueno DC, Deletis V (2003) Neurophysiological evaluation of the corticospinal tract by D-wave recordings in young children. Childs Nervous System 19: 30–34
Zurück zum Zitat Szelenyi A, Kothbauer KF, Deletis V (2007) Transcranial electric stimulation for intraoperative motor evoked potential monitoring: Stimulation parameters and electrode montages. Clin Neurophysiol 118: 1586–1595CrossRef Szelenyi A, Kothbauer KF, Deletis V (2007) Transcranial electric stimulation for intraoperative motor evoked potential monitoring: Stimulation parameters and electrode montages. Clin Neurophysiol 118: 1586–1595CrossRef
Zurück zum Zitat Szelenyi A, Langer D, Kothbauer K et al. (2006) Motor Evoked Potentials Monitoring during cerebral aneurysm surgery: Intraoperative changes and postoperative outcome. Journal of Neurosurgery 105: 675–681CrossRef Szelenyi A, Langer D, Kothbauer K et al. (2006) Motor Evoked Potentials Monitoring during cerebral aneurysm surgery: Intraoperative changes and postoperative outcome. Journal of Neurosurgery 105: 675–681CrossRef
Zurück zum Zitat Taniguchi M, Cedzich C, Schramm J (1993) Modification of cortical stimulation for motor evoked potentials under general anesthesia: technical description. Neurosurgery 32: 219–226CrossRef Taniguchi M, Cedzich C, Schramm J (1993) Modification of cortical stimulation for motor evoked potentials under general anesthesia: technical description. Neurosurgery 32: 219–226CrossRef
Metadaten
Titel
Intraoperatives Neuromonitoring bei Kindern
verfasst von
A. Szelényi
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-48700-6_7

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.