Skip to main content
Erschienen in: Aesthetic Plastic Surgery 5/2024

22.08.2023 | Editor’s Invited Discussion

Invited Discussion: Use of Radiofrequency Assisted Liposuction (Bodytite) for Upper Arms Lifting

verfasst von: Jesus Benito-Ruiz, Ugur Khan Kalem

Erschienen in: Aesthetic Plastic Surgery | Ausgabe 5/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Level of Evidence V This journal requires that authors assign a level of evidence to each article. For a full description of these Evidence-Based Medicine Ratings, please refer to Table of Contents or online Instructions to Authors http://​www.​springer.​com/​00266. …
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Tettamanzi M, Pili N, Rodio M, Serra PL, Trignano C, Rubino C, Trignano E (2023) Use of radiofrequency-assisted liposuction (bodytite) for upper arms lifting. Aesth Plast Surg 55:189–754 Tettamanzi M, Pili N, Rodio M, Serra PL, Trignano C, Rubino C, Trignano E (2023) Use of radiofrequency-assisted liposuction (bodytite) for upper arms lifting. Aesth Plast Surg 55:189–754
3.
Zurück zum Zitat Di Pietro V, Colicchia GM, Cervelli V, Gentile P (2018) Arm contouring after massive weight loss: liposuction-assisted brachioplasty versus standard technique. J Cutaaneous Aesth Surg 11:73–78CrossRef Di Pietro V, Colicchia GM, Cervelli V, Gentile P (2018) Arm contouring after massive weight loss: liposuction-assisted brachioplasty versus standard technique. J Cutaaneous Aesth Surg 11:73–78CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Nguyen L, Gupta V, Afshari A et al (2016) Incidence and risk factors of major complications in brachioplasty: analysis of 2,294 patients. Aesthet Surg J 36:792–803CrossRefPubMed Nguyen L, Gupta V, Afshari A et al (2016) Incidence and risk factors of major complications in brachioplasty: analysis of 2,294 patients. Aesthet Surg J 36:792–803CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Zomerlei TA, Neaman KC, Armstrong SD et al (2013) Brachioplasty outcomes: a review of a multipractice cohort. Plast Reconstr Surg 131:883–889CrossRefPubMed Zomerlei TA, Neaman KC, Armstrong SD et al (2013) Brachioplasty outcomes: a review of a multipractice cohort. Plast Reconstr Surg 131:883–889CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Neinstein R, Funderburk CD (2020) Advances in skin tightening with liposculpture: plasma technology versus radiofrequency. Adv Cosmet Surg 3:173–188CrossRef Neinstein R, Funderburk CD (2020) Advances in skin tightening with liposculpture: plasma technology versus radiofrequency. Adv Cosmet Surg 3:173–188CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Paul M, Mulholland RS (2009) A new approach for adipose tissue treatment and bodycontouring using radiofrequency-assisted liposuction. Aesthetic Plast Surg 33:687–694CrossRefPubMedPubMedCentral Paul M, Mulholland RS (2009) A new approach for adipose tissue treatment and bodycontouring using radiofrequency-assisted liposuction. Aesthetic Plast Surg 33:687–694CrossRefPubMedPubMedCentral
8.
Zurück zum Zitat Chen SS, Wright NT, Humphrey JD (1997) Heat-induced changes inthe mechanics of a collagenous tissue isothermal free shrinkage. J Biomech Eng 119:372–378CrossRefPubMed Chen SS, Wright NT, Humphrey JD (1997) Heat-induced changes inthe mechanics of a collagenous tissue isothermal free shrinkage. J Biomech Eng 119:372–378CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Duncan DI (2012) Improving outcomes in upper arm liposuction: adding radiofrequency-assisted liposuction to induce skin contraction. Aesthet Surg J 32:84–95CrossRefPubMed Duncan DI (2012) Improving outcomes in upper arm liposuction: adding radiofrequency-assisted liposuction to induce skin contraction. Aesthet Surg J 32:84–95CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Duncan DI, Roman S (2020) Helium plasma subdermal tissue contraction method of action. Biomed J Sci Tech Res 31:24063–24068 Duncan DI, Roman S (2020) Helium plasma subdermal tissue contraction method of action. Biomed J Sci Tech Res 31:24063–24068
14.
Zurück zum Zitat Pedroso J, Gutierrez M, Volker WJ (2014) J-Plasma, monopolar pencil, argon beam, and CO2 laser electrosurgery: comparative evaluation of thermal spread in a porcine tissue model. White Paper. 2014 Pedroso J, Gutierrez M, Volker WJ (2014) J-Plasma, monopolar pencil, argon beam, and CO2 laser electrosurgery: comparative evaluation of thermal spread in a porcine tissue model. White Paper. 2014
15.
16.
Zurück zum Zitat Martusevich AK, Surovegina AV, Bocharin IV, Nazarov VV, Minenko IA, Artamonov MY (2022) Cold argon athmospheric plasma for biomedicine: biological effects, applications and possibilities. Antioxidants 11:1262CrossRefPubMedPubMedCentral Martusevich AK, Surovegina AV, Bocharin IV, Nazarov VV, Minenko IA, Artamonov MY (2022) Cold argon athmospheric plasma for biomedicine: biological effects, applications and possibilities. Antioxidants 11:1262CrossRefPubMedPubMedCentral
17.
Zurück zum Zitat Lou BS, Hsieh JH, Chen CM et al (2020) Helium/argon-generated cold atmospheric plasma facilitates cutaneous wound healing. Front Bioeng Biotechnol 8:683CrossRefPubMedPubMedCentral Lou BS, Hsieh JH, Chen CM et al (2020) Helium/argon-generated cold atmospheric plasma facilitates cutaneous wound healing. Front Bioeng Biotechnol 8:683CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Invited Discussion: Use of Radiofrequency Assisted Liposuction (Bodytite) for Upper Arms Lifting
verfasst von
Jesus Benito-Ruiz
Ugur Khan Kalem
Publikationsdatum
22.08.2023
Verlag
Springer US
Erschienen in
Aesthetic Plastic Surgery / Ausgabe 5/2024
Print ISSN: 0364-216X
Elektronische ISSN: 1432-5241
DOI
https://doi.org/10.1007/s00266-023-03560-3

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2024

Aesthetic Plastic Surgery 5/2024 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.