Skip to main content

Prävention und Gesundheitsförderung OnlineFirst articles

Open Access 31.05.2024 | Originalarbeit

Entwicklung, Pretestung und Erprobung von Selbstbewertungsinstrumenten zur Erhebung der organisationalen Gesundheitskompetenz in Einrichtungen der Gesundheitsversorgung

Erfahrungen aus dem Krankenhaus, Einrichtungen der (Alten‑)Pflege und Eingliederungshilfe im Projekt „EwiKo“ in Deutschland

Mittlerweile wird das Konzept der persönlichen Gesundheitskompetenz als eine Voraussetzung dafür betrachtet, dass Nutzende von Gesundheitsorganisationen bzw. Patient*innen über ihren Gesundheitszustand und ihre Gesundheitsversorgung selbstbestimmt …

verfasst von:
Emese László, M.Sc., Mag. Denis Spatzier, Prof. Dr. Katharina Rathmann

Open Access 29.05.2024 | COVID-19 | Originalarbeit

Zugang und Inanspruchnahme von Medizinischen Behandlungszentren für Erwachsene mit Behinderung (MZEB) während der Coronapandemie

Ergebnisse qualitativer Interviews mit MZEB-Leitungspersonen

Menschen mit geistiger Behinderung oder schweren Mehrfachbehinderungen waren während der Coronapandemie (im Folgenden: „Pandemie“) häufig besonderen gesundheitlichen Risiken ausgesetzt (bspw. hohe Morbidität, Schwierigkeiten bei der Einhaltung von …

verfasst von:
Lorena-Denise Wetzel, Natalie Steeb, PD Dr. Timo-Kolja Pförtner, Prof. Dr. Katharina Rathmann

Open Access 28.05.2024 | Originalarbeit

Disease-Management-Programme: Haben sie die Prävention in der Primärversorgung vorangebracht?

Eine qualitative Interviewreihe zu Einsichten und Erfahrungen von niedergelassenen Allgemeinärzt*innen in sechs Bundesländern

Vor nunmehr zwei Dekaden sind die Disease-Management-Programme (DMP) als evidenzbasierte Monitoring- und Behandlungsstrukturen im deutschen Gesundheitswesen eingerichtet worden. Insbesondere für den niedergelassenen Sektor sind sie von …

verfasst von:
Dr. Julian Wangler, Michael Jansky

Open Access 28.05.2024 | Originalarbeit

Universitäre Lehre partizipativ gestalten. Reflecting Teams zum Thema Inklusion in Arbeit

Der vorliegende Beitrag berichtet über Ergebnisse und Reflexionen eines partizipativ durchgeführten Seminars zum Thema „Inklusion in Arbeit – zur Bedeutung von Assistenzmaßnahmen“ am Institut für Bildungswissenschaft an der Universität Wien im …

verfasst von:
Helga Fasching, Nikolaus Hauer, Alexandra Aigner, Katharina Lindtner

Open Access 24.05.2024 | Originalarbeit

Gesundheitskompetentes Handeln von chronisch kranken Jugendlichen und jungen Erwachsenen in berufsbildenden Settings ermöglichen: ein typenbildendes Verfahren

Jugendliche und junge Erwachsene mit chronischen Erkrankungen benötigen in lern-, ausbildungs- und berufsbezogenen Kontexten bedarfsgerechte Rahmenbedingungen. Abseits der eigenen gesundheits- und berufsbezogenen Kompetenzen sind sie also auf eine …

verfasst von:
Janine Michele, Prof. Dr. Julia Gillen

Open Access 23.05.2024 | Übersicht

Mangelnde Verständlichkeit durch Fachsprache in Gesundheitsinformationen zu chronischen Erkrankungen – eine qualitative Korpusanalyse

Als Gesundheitsinformationen werden Informationen über „das allgemeine Wissen über Gesundheit, Erkrankungen, ihre Auswirkungen und ihren Verlauf“, Präventionsmaßnahmen, Pflege und Krankheitsbewältigung sowie Informationen über „Früherkennung …

verfasst von:
Janina Kröger, Prof. Dr. phil. habil. Christiane Maaß

Open Access 23.05.2024 | Affektive Störungen | Originalarbeit

Digitale Gesundheitsanwendungen in der hausärztlichen Versorgung: eine Diskussionsgrundlage zur Förderung informierter Nutzungsentscheidungen

Seit 2020 haben Ärzt*innen und Therapeut*innen die Möglichkeit, ihren Patient*innen digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) per Rezept zu verordnen. Über alle ärztlichen Erkrankungsbereiche hinweg werden DiGA am häufigsten von Hausärzt*innen …

verfasst von:
Jacqueline Posselt, M.Sc, Dr. Jonas Lander, Prof. Dr. Marie-Luise Dierks

Open Access 23.05.2024 | Originalarbeit

Gesundheitskompetenz und Pflege – eine Analyse der professionsbezogenen Förderung von Gesundheitskompetenz bei Patient*innen in der akutstationären Versorgung

Eine Beobachtungsstudie

Die Förderung der Gesundheitskompetenz (GK) ist für das Wohlbefinden und die Gesundheit eines jeden Einzelnen von entscheidender Bedeutung. In einer Welt, die von komplexen Gesundheitsinformationen und vielfältigen Systemherausforderungen geprägt …

verfasst von:
Nadine Fischbock, Aurélia Naoko Naef, Katharina Rathmann, Marie-Luise Dierks

Open Access 23.05.2024 | COVID-19 | Originalarbeit

Organisationale Gesundheitskompetenz in deutschen Krankenhäusern während der COVID-19-Pandemie – Ergebnisse einer Querschnittstudie unter Krankenhausleitungen

Das Aufkommen von COVID-19 („coronavirus disease 2019“) im Dezember 2019 führte infolge der schnellen Verbreitung des SARS-CoV-2-Virus („severe acute respiratory syndrome coronavirus type 2“) und der fortwährenden Dynamik zu bedeutenden …

verfasst von:
Nicola Häberle, M.Sc., Jonas Lander, Marie-Luise Dierks, Eva Maria Bitzer

Open Access 23.05.2024 | Originalarbeit

Förderung bewegungsbezogener Gesundheitskompetenz am Arbeitsplatz – qualitative Evaluation eines Pilotprogramms

Zahlreiche Studien zeigen, dass regelmäßige körperliche Aktivität Menschen sowohl bei der Prävention als auch der Kuration chronischer Erkrankungen unterstützen kann [ 27 ]. Deshalb hat die Weltgesundheitsorganisation eine Empfehlung zur Dauer und …

verfasst von:
Leonard Oppermann, Jacqueline Posselt, Gabriele Seidel, Marie-Luise Dierks

23.05.2024 | Ernährung | Originalarbeit

Entwicklung eines Curriculums zur Förderung einer gesunden Ernährungsweise in Grundschulen

Die Prävalenzraten für Übergewicht und Adipositas sind in Deutschland auf einem bleibend hohen Niveau [ 18 ]. Die Weltgesundheitsorganisation [ 21 ] stellt in ihrem aktuellen Europäischen Bericht zu Adipositas die Zahlen aus 2016 zur Prävalenz von …

verfasst von:
Peggy Looks, Tina Augst, Ursula Schütte, Frank Bauer

Open Access 16.05.2024 | Maligne Tumoren der Haut | Originalarbeit

Neue Wege in der Prävention des berufsbedingten Hautkrebses: Konzeption einer Podcast-Episode für Beschäftigte in Außenberufen

Die Bedeutung von Podcasts als Informationsmedium sowie als zentrales Element der Wissenschaftskommunikation nimmt seit einigen Jahren zu. Bislang existiert wenig Forschung zum Einsatz und zur Konzeption von Podcasts, insbesondere in der …

verfasst von:
Dr. rer. medic. Michaela Ludewig, M. A., Sophie-Theres Raden, M. Ed., Christoph Skudlik, Professor Dr., Marc Rocholl, Dr. rer. medic.

Open Access 15.05.2024 | Transsexualismus | Originalarbeit

Prävention psychischer Störungen bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen – eine Bedarfsabfrage zur Entwicklung von Schulungskonzepten für Fachkräfte

Die Prävalenz psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen wurde vor der COVID-19(„coronavirus disease 2019“)-Pandemie auf 10–20 % geschätzt [ 18 , 32 ]. Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey bezifferte die Prävalenz psychischer Störungen …

verfasst von:
PD Dr. Simone Weyers, Larissa Fink, Hendrik Thesing, Ursula Kraus, Andrea Melville-Drewes, Volker Reissner

Open Access 13.05.2024 | Altenpflege | Originalarbeit

Das Projekt Wohl.Fühlen

Gewaltprävention und sexuelle Selbstbestimmung in (teil)stationären Pflegeeinrichtungen in Niedersachsen und Bremen

Das Präventionsgesetz von 2015 greift dort, wo Menschen leben, lernen und arbeiten. Eine dieser Lebenswelten sind (teil)stationäre Pflegeeinrichtungen. 2022 lebten rund 19,1 % der pflegebedürftigen Menschen in einer der 16.100 vollstationären …

verfasst von:
Prof. Dr. Nina Fleischmann, Emily Zoe Dietrich

Open Access 08.05.2024 | Störungen der Intelligenzentwicklung | Originalarbeit

Wirksamkeit eines Achtsamkeitstrainings bei Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung: Ergebnisse einer kontrollierten Studie

verfasst von:
Dr. Constance Karing, Vera Wolferstetter, Rebeka Edinger

Open Access 29.04.2024 | Neonatologie | Originalarbeit

Bedrohte Eltern-Kind-Bindung auf der Neonatologie

Frühgeburten sind für betroffene Eltern oft traumatisch und herausfordernd für die Eltern-Kind-Bindung. Förderliche und hinderliche Faktoren für den Bindungsaufbau sind gegenwärtig wenig bekannt.

verfasst von:
Nadine Freiburghaus, MScN, dipl. Pflegefachperson, Miléna Stähli, MScN, dipl. Pflegefachperson, Andrea Barbara Eissler, MScN, RN, dipl. Pflegefachperson, Maya Zumstein-Shaha, PD, PhD, MScN, dipl. Pflegefachperson, FAAN

Open Access 25.04.2024 | Originalarbeit

Patientenindividuelle Verblisterung im Pflegeheim reduziert Fehlerhäufigkeit

Hintergrund und Fragestellung

Zur Beantwortung der Forschungsfragen wurde eine prospektive, multizentrische Vergleichsstudie vorgesehen. Hierfür wurden in sechs unterschiedlichen Altenpflegeeinrichtungen Daten bezüglich der SV und Fehlerhäufigkeiten erhoben.

verfasst von:
Svenja Maier, Prof. Dr. Cordula C. J. Kreuzenbeck

Open Access 23.04.2024 | Typ-1-Diabetes | Originalarbeit

Digitale Interventionen zur Förderung der Gesundheitskompetenz: ein Vergleich der Perspektiven von Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes und Ärzt:innen

Die Digitalisierung und die Nutzung digitaler Interventionen können das Gesundheitssystem positiv beeinflussen [ 1 , 2 ]. Für Jugendliche, die aufgrund ihrer intensiven Nutzung digitaler Instrumente als „digital natives“ gelten [ 3 , 4 ], bieten …

verfasst von:
Aurélia Naoko Naef, Anne Felsenheimer, Ronny Klawunn, Nadine Fischbock, Hürrem Tezcan-Güntekin, Volker Eric Amelung

23.04.2024 | Originalarbeit

„Das Dringliche schlägt oft das Wichtige“

Gesundheitsförderung und Gesundheitskompetenz in österreichischen Hausarztpraxen

Hausärzt:innen sind für viele Menschen die erste Ansprechpersonen in Gesundheitsfragen. Sie genießen großes Vertrauen in der Bevölkerung und sind deswegen wichtige Mulitiplikator:innen für Gesundheitsförderung und die Steigerung von …

verfasst von:
Lisa Gugglberger, Kathrin Maier

Open Access 19.04.2024 | Psychoonkologie | Originalarbeit

Psychosoziale Krebsberatungsstellen in Deutschland

Entwicklungen seit Beginn der Regelfinanzierung

Psychosoziale Krebsberatungsstellen (KBS) bieten unbürokratisch und schnell sowohl psychoonkologische Unterstützung als auch Beratung zu sozialen, sozialrechtlichen und psychologischen Themenfeldern im Rahmen von Krebserkrankungen [ 1 ]. Dabei …

verfasst von:
Andreas Ihrig, Fatma Dilek Akkus, Gudrun Bruns, Markus Besseler, Alexander Knurr, Hans-Christoph Friederich, Dr. med. Till Johannes Bugaj