Skip to main content
Erschienen in: Oralprophylaxe & Kinderzahnheilkunde 1/2023

01.03.2023 | Karies | Originalarbeiten / Original papers

Mundgesundheitsbezogene Kontrollüberzeugung von Eltern und die Zahngesundheit ihrer Kinder

verfasst von: Lisa Grimm, Prof. Dr. Ulrich Schiffner

Erschienen in: Oralprophylaxe & Kinderzahnmedizin | Ausgabe 1/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Mit der Studie sollten Zusammenhänge zwischen der Überzeugung von Eltern, ihre Mundgesundheit durch aktives Handeln kontrollieren zu können, und der Zahngesundheit ihrer Kinder ermittelt werden. Hierzu wurden im Rahmen einer Querschnittstudie am Patientengut einer kinderzahnmedizinisch orientierten Familienpraxis Mundgesundheitsbefunde von 106 Kindern im Alter von 3 bis 17 Jahren sowie jeweils einer Erziehungsperson erhoben. Neben der klinischen Untersuchung bezüglich Mundhygiene (Approximalraum-Plaque-Index [API]), Gingivitis (Papillenblutungsindex [PBI]) und Karies (dmft + DMFT) wurden über Fragebögen Angaben zur Sozialschichtzugehörigkeit und zum Migrationshintergrund sowie zu mundgesundheitsbezogenen Kontrollüberzeugungen eingeholt. Für jeden klinischen Parameter (Karies, Plaque, Gingivitis) wurden Korrelationen zwischen den Werten der Kinder und ihren Eltern bestimmt. Die klinischen Befunde der Kinder wurden zudem auf Zusammenhänge zu den Kontrollüberzeugungen der Eltern überprüft. Mittels Regressionsanalysen wurde der Einfluss verschiedener Parameter auf die Mundgesundheit der Kinder berechnet. Die Untersuchungsergebnisse dokumentieren die Bedeutung regelmäßig mindestens 2-mal täglich durchgeführten Zähneputzens für alle erhobenen klinischen Parameter. Signifikante Korrelationen existieren zwischen dem Plaquebefund sowie gingivaler Gesundheit bei Eltern und ihren Kindern. Zudem konnte eine signifikante Korrelation zwischen der mundgesundheitsbezogenen Kontrollüberzeugung der Eltern und dem Mundhygienezustand ihrer Kinder nachgewiesen werden. Insbesondere die internale Kontrollorientierung der Eltern korreliert mit dem Plaquebefund der Kinder. Bestätigt wird dieser Zusammenhang in der multivariaten Regressionsanalyse. Der direkte Zusammenhang zwischen Plaquebefund der Kinder und mundgesundheitsbezogener internaler Kontrollüberzeugung der Eltern, der sich mittelbar auch für Gingivitis und Karies ableiten lässt, sollte Anlass zur Stärkung der Kon-trollüberzeugung im Zuge der oralpräventiven Information und Anleitung der Eltern sein.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Aliakbari E, Gray-Burrows KA, Vinall-Collier KA et al (2021) Facilitators and barriers to home-based toothbrushing practices by parents of young children to reduce tooth decay: a systematic review. Clin Oral Investig 25:3383-3393 Aliakbari E, Gray-Burrows KA, Vinall-Collier KA et al (2021) Facilitators and barriers to home-based toothbrushing practices by parents of young children to reduce tooth decay: a systematic review. Clin Oral Investig 25:3383-3393
2.
Zurück zum Zitat Brandão IM, Arcieri RM, Sundefeld ML et al (2006) Early childhood caries: the influence of socio-behavioral variables and health locus of control in a group of children from Araraquara, São Paulo, Brazil. Cad Saude Publica 22:1247-1256 Brandão IM, Arcieri RM, Sundefeld ML et al (2006) Early childhood caries: the influence of socio-behavioral variables and health locus of control in a group of children from Araraquara, São Paulo, Brazil. Cad Saude Publica 22:1247-1256
3.
Zurück zum Zitat Chase I, Berkowitz RJ, Proskin HM et al (2004) Clinical outcomes for Early Childhood Caries (ECC): the influence of health locus of control. Eur J Paediatr Dent 5:76-80 Chase I, Berkowitz RJ, Proskin HM et al (2004) Clinical outcomes for Early Childhood Caries (ECC): the influence of health locus of control. Eur J Paediatr Dent 5:76-80
4.
Zurück zum Zitat Duijster D, de Jong-Lenters M, de Ruiter C et al (2015) Parental and family-related influences on dental caries in children of Dutch, Moroccan and Turkish origin. Community Dent Oral Epidemiol 43:152-162 Duijster D, de Jong-Lenters M, de Ruiter C et al (2015) Parental and family-related influences on dental caries in children of Dutch, Moroccan and Turkish origin. Community Dent Oral Epidemiol 43:152-162
5.
Zurück zum Zitat Finlayson TL, Siefert K, Ismail AI et al (2007) Maternal self-efficacy and 1-5-year-old children's brushing habits. Community Dent Oral Epidemiol 35:272-281 Finlayson TL, Siefert K, Ismail AI et al (2007) Maternal self-efficacy and 1-5-year-old children's brushing habits. Community Dent Oral Epidemiol 35:272-281
6.
Zurück zum Zitat Hooley M, Skouteris H, Boganin C et al (2012) Parental influence and the development of dental caries in children aged 0-6 years: a systematic review of the literature. J Dent 40:873-885 Hooley M, Skouteris H, Boganin C et al (2012) Parental influence and the development of dental caries in children aged 0-6 years: a systematic review of the literature. J Dent 40:873-885
7.
Zurück zum Zitat Jones KE, Simancas-Pallares MA, Ginnis J et al (2022) Guardians' self-reported fair/poor oral health is associated with their young children's fair/poor oral health and clinically determined dental caries experience. Int J Environ Res Public Health 20: 632 Jones KE, Simancas-Pallares MA, Ginnis J et al (2022) Guardians' self-reported fair/poor oral health is associated with their young children's fair/poor oral health and clinically determined dental caries experience. Int J Environ Res Public Health 20: 632
8.
Zurück zum Zitat Krause L, Kuntz B, Schenk L et al (2018) Mundgesundheitsverhalten von Kindern und Jugendlichen in Deutschland - Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends. J Health Monitor 3:3-21 Krause L, Kuntz B, Schenk L et al (2018) Mundgesundheitsverhalten von Kindern und Jugendlichen in Deutschland - Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends. J Health Monitor 3:3-21
9.
Zurück zum Zitat Lange DE, Plagmann HC, Eenboom A et al (1977) Klinische Bewertungsverfahren zur Objektivierung der Mundhygiene. Dtsch Zahnärztl Z 32:44-47 Lange DE, Plagmann HC, Eenboom A et al (1977) Klinische Bewertungsverfahren zur Objektivierung der Mundhygiene. Dtsch Zahnärztl Z 32:44-47
10.
Zurück zum Zitat Lencová E, Pikhart H, Broukal Z et al (2008) Relationship between parental locus of control and caries experience in preschool children - cross-sectional survey. BMC Public Health 8:208 Lencová E, Pikhart H, Broukal Z et al (2008) Relationship between parental locus of control and caries experience in preschool children - cross-sectional survey. BMC Public Health 8:208
11.
Zurück zum Zitat Lohaus A (1992) Kontrollüberzeugungen zu Gesundheit und Krankheit. Z Klin Psychol 11:76-87 Lohaus A (1992) Kontrollüberzeugungen zu Gesundheit und Krankheit. Z Klin Psychol 11:76-87
12.
Zurück zum Zitat Lohaus A, Schmitt GM (1989) Fragebogen zur Erhebung von Kontrollüberzeugungen zu Krankheit und Gesundheit (KKG). Hogrefe, Göttingen Lohaus A, Schmitt GM (1989) Fragebogen zur Erhebung von Kontrollüberzeugungen zu Krankheit und Gesundheit (KKG). Hogrefe, Göttingen
13.
Zurück zum Zitat Micheelis W (2006) Aufbau der sozialwissenschaftlichen Erhebungsinstrumente. In: Micheelis W, Schiffner U (Hrsg) Vierte Deutsche Mundgesundheits-Studie (DMS IV). Deutscher Zahnärzte-Verlag, Köln, S 109-147 Micheelis W (2006) Aufbau der sozialwissenschaftlichen Erhebungsinstrumente. In: Micheelis W, Schiffner U (Hrsg) Vierte Deutsche Mundgesundheits-Studie (DMS IV). Deutscher Zahnärzte-Verlag, Köln, S 109-147
14.
Zurück zum Zitat Micheelis W, Reiter F (2006) Soziodemo-graphische und verhaltensbezogene Aspekte oraler Risikofaktoren in den vier Alterskohorten. In: Micheelis W, Schiffner U (Hrsg) Vierte Deutsche Mundgesundheits-Studie (DMS IV). Deutscher Zahnärzte-Verlag, Köln, S 375-398 Micheelis W, Reiter F (2006) Soziodemo-graphische und verhaltensbezogene Aspekte oraler Risikofaktoren in den vier Alterskohorten. In: Micheelis W, Schiffner U (Hrsg) Vierte Deutsche Mundgesundheits-Studie (DMS IV). Deutscher Zahnärzte-Verlag, Köln, S 375-398
15.
Zurück zum Zitat Okada M, Kawamura M, Hayashi Y et al (2008) Simultaneous interrelationship between the oral health behavior and oral health status of mothers and their children. J Oral Sci 50:447-452 Okada M, Kawamura M, Hayashi Y et al (2008) Simultaneous interrelationship between the oral health behavior and oral health status of mothers and their children. J Oral Sci 50:447-452
16.
Zurück zum Zitat Reisine S, Litt M, Tinanoff N (1994) A biopsychosocial model to predict caries in preschool children. Pediatr Dent 16:413-418 Reisine S, Litt M, Tinanoff N (1994) A biopsychosocial model to predict caries in preschool children. Pediatr Dent 16:413-418
17.
Zurück zum Zitat Rotter JB (1966) Generalized expectancies for internal versus external control of reinforcement. Psychol Monogr 80:1-28 Rotter JB (1966) Generalized expectancies for internal versus external control of reinforcement. Psychol Monogr 80:1-28
18.
Zurück zum Zitat Saxer UP, Mühlemann HR (1975) Motivation und Aufklärung. Schweiz Monatsschr Zahnheilkd 85:905-919 Saxer UP, Mühlemann HR (1975) Motivation und Aufklärung. Schweiz Monatsschr Zahnheilkd 85:905-919
19.
Zurück zum Zitat Schiffner U (2022) Caries decline in preschool children from low social classes and with migration background in Hamburg, Germany: Outcome from repeated cross-sectional caries epidemiological studies. J Clin Med 11:4251 Schiffner U (2022) Caries decline in preschool children from low social classes and with migration background in Hamburg, Germany: Outcome from repeated cross-sectional caries epidemiological studies. J Clin Med 11:4251
20.
Zurück zum Zitat Schiffner U (2016) Krankheits- und Versorgungsprävalenzen bei Kindern (12-Jährige): Karies, Erosionen, Molaren-Inzisiven-Hypomineralisationen. In: Jordan AR, Micheelis W (Hrsg) Fünfte Deutsche Mundgesundheitsstudie. Deutscher Ärzteverlag, Köln, S 231-268 Schiffner U (2016) Krankheits- und Versorgungsprävalenzen bei Kindern (12-Jährige): Karies, Erosionen, Molaren-Inzisiven-Hypomineralisationen. In: Jordan AR, Micheelis W (Hrsg) Fünfte Deutsche Mundgesundheitsstudie. Deutscher Ärzteverlag, Köln, S 231-268
21.
Zurück zum Zitat Team DAJ (Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Jugendzahnpflege e.V.) (2017) Epidemiologische Begleituntersuchungen zur Gruppenprophylaxe 2016. DAJ, Bonn Team DAJ (Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Jugendzahnpflege e.V.) (2017) Epidemiologische Begleituntersuchungen zur Gruppenprophylaxe 2016. DAJ, Bonn
22.
Zurück zum Zitat Winter J, Schneller T (2010) Wissensstand der Eltern über die Möglichkeiten der Kariesprophylaxe. Oralprophylaxe Kinderzahnheilkd 32:18-27 Winter J, Schneller T (2010) Wissensstand der Eltern über die Möglichkeiten der Kariesprophylaxe. Oralprophylaxe Kinderzahnheilkd 32:18-27
23.
Zurück zum Zitat Petersen PE, Baez RJ, World Health Organization (2013) Oral health surveys: basic methods, 5th ed. World Health Organization, Genf Petersen PE, Baez RJ, World Health Organization (2013) Oral health surveys: basic methods, 5th ed. World Health Organization, Genf
Metadaten
Titel
Mundgesundheitsbezogene Kontrollüberzeugung von Eltern und die Zahngesundheit ihrer Kinder
verfasst von
Lisa Grimm
Prof. Dr. Ulrich Schiffner
Publikationsdatum
01.03.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Oralprophylaxe & Kinderzahnmedizin / Ausgabe 1/2023
Print ISSN: 3005-0782
Elektronische ISSN: 3005-0790
DOI
https://doi.org/10.1007/s44190-023-0644-7

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2023

Oralprophylaxe & Kinderzahnheilkunde 1/2023 Zur Ausgabe

Tagungsberichte

IAPD-Konferenz in Rom

Editorial / Editorial

Editorial

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Klinikreform soll zehntausende Menschenleben retten

15.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Gesundheitsminister Lauterbach hat die vom Bundeskabinett beschlossene Klinikreform verteidigt. Kritik an den Plänen kommt vom Marburger Bund. Und in den Ländern wird über den Gang zum Vermittlungsausschuss spekuliert.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Update Zahnmedizin

Bestellen Sie unseren kostenlosen Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.