Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 2/2023

03.01.2023 | Klimawandel | Leitthema

Der Kinder- und Jugendarzt als Vorbild und Berater im Klimawandel

verfasst von: Dr. med. Heinz Fuchsig, Sabine Scholl-Bürgi

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 2/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der Klimawandel trifft Kinder und Jugendliche doppelt. Einerseits sind sie im Rahmen ihrer körperlichen und geistigen Entwicklung vulnerabel, andererseits haben sie ihr Leben noch vor sich – damit werden Botschaften zum Klimawandel zur realen Bedrohung. Als erste Ansprechpartner für diese Altersgruppe benötigen Kinder- und Jugendärzte fundierte Kenntnisse über den Klimawandel und im Erkennen von Krankheiten, die durch den Klimawandel bedingt sind.
Im vorliegenden Beitrag wird die Rolle des Kinder- und Jugendarztes als Berater zu Themen des Klimawandels beschrieben. Direkte Folgen (z. B. Hitzeperioden) ebenso wie indirekte Folgen (z. B. Luftverschmutzung, Änderung der Pollensaison) sind schon jetzt im klinischen Alltag angekommen und müssen als solche wahrgenommen und behandelt werden. Neben der Rolle als Berater kann der Kinder- und Jugendarzt auch als Vorbild dem Klimawandel entgegenwirken. Dazu gehört insbesondere das Bekenntnis, dass man sich dieser Thematik bewusst ist. Die Weltgesundheits- und andere Organisationen haben Handlungsfelder und Ziele definiert. Lösungen sind somit verfügbar; von der Gesellschaft, der Wirtschaft und jedem Einzelnen müssen sie nur ergriffen werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Edlinger M, Schneider M, Lagally L, Lob-Corzilius T, Mertes H, Deering K, Schoierer J, Böse-O’Reilly S (2022) Klimawandel und Kindergesundheit: eine bundesweite Befragung von Pädiater*innen in Deutschland [Climate change and child health: A nationwide survey among paediatricians in Germany. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 172:102–111CrossRef Edlinger M, Schneider M, Lagally L, Lob-Corzilius T, Mertes H, Deering K, Schoierer J, Böse-O’Reilly S (2022) Klimawandel und Kindergesundheit: eine bundesweite Befragung von Pädiater*innen in Deutschland [Climate change and child health: A nationwide survey among paediatricians in Germany. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 172:102–111CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Kiang KM, Behne C (2021) Delivering environmental sustainability in healthcare for future generations: time to clean up our own cubby house. J Paediatr Child Health 57:1767–1774CrossRef Kiang KM, Behne C (2021) Delivering environmental sustainability in healthcare for future generations: time to clean up our own cubby house. J Paediatr Child Health 57:1767–1774CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Lauletta M, Moisé E, La Grutta S, Cilluffo G, Piacentini G, Ferrante G, Peroni DG, Di Cicco M (2022) Climate advocacy among Italian pediatric pulmonologists: a national survey on the effects of climate change on respiratory allergies. Pediatr Pulmonol 57:862–870CrossRef Lauletta M, Moisé E, La Grutta S, Cilluffo G, Piacentini G, Ferrante G, Peroni DG, Di Cicco M (2022) Climate advocacy among Italian pediatric pulmonologists: a national survey on the effects of climate change on respiratory allergies. Pediatr Pulmonol 57:862–870CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Leyk D, Hoitz J, Becker C, Glitz KJ, Nestler K, Piekarski C (2019) Health risks and interventions in exertional heat stress. Dtsch Arztebl Int 116:537–544 Leyk D, Hoitz J, Becker C, Glitz KJ, Nestler K, Piekarski C (2019) Health risks and interventions in exertional heat stress. Dtsch Arztebl Int 116:537–544
5.
Zurück zum Zitat Philipsborn RP, Cowenhoven J, Bole A, Balk SJ, Bernstein A (2021) A pediatrician’s guide to climate change-informed primary care. Curr Probl Pediatr Adolesc Health Care 51:101027CrossRef Philipsborn RP, Cowenhoven J, Bole A, Balk SJ, Bernstein A (2021) A pediatrician’s guide to climate change-informed primary care. Curr Probl Pediatr Adolesc Health Care 51:101027CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Winklmayr C, Muthers S, Niemann H, Mücke H‑G, an der Heiden M (2022) Hitzebedingte Mortalität in Deutschland zwischen 1992 und 2021. Dtsch Arztebl Int 119:451–457 Winklmayr C, Muthers S, Niemann H, Mücke H‑G, an der Heiden M (2022) Hitzebedingte Mortalität in Deutschland zwischen 1992 und 2021. Dtsch Arztebl Int 119:451–457
7.
Zurück zum Zitat Woodcock A, Beeh KM, Sagara H, Aumônier S, Addo-Yobo E, Khan J, Vestbo J, Tope H (2022) The environmental impact of inhaled therapy: making informed treatment choices. Eur Respir J 60:2102106CrossRef Woodcock A, Beeh KM, Sagara H, Aumônier S, Addo-Yobo E, Khan J, Vestbo J, Tope H (2022) The environmental impact of inhaled therapy: making informed treatment choices. Eur Respir J 60:2102106CrossRef
Metadaten
Titel
Der Kinder- und Jugendarzt als Vorbild und Berater im Klimawandel
verfasst von
Dr. med. Heinz Fuchsig
Sabine Scholl-Bürgi
Publikationsdatum
03.01.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 2/2023
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-022-01676-5

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2023

Monatsschrift Kinderheilkunde 2/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen der ÖGKJ

Mitteilungen der ÖGKJ

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Reanimation bei Kindern – besser vor Ort oder während Transport?

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Zwar scheint es laut einer Studie aus den USA und Kanada bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.