Skip to main content

2012 | OriginalPaper | Buchkapitel

8. Klinisches Ethikkomitee Düsseldorf-Gerresheim

Exemplarische Analysen zu sieben Jahren Fallbesprechungen

verfasst von : Beate Welsch, Dipl.-Pflegewirtin

Erschienen in: Ethikberatung in der Medizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Der folgenden Ausführungen leisten einen Beitrag zur „Anamnese“, zur „Geschichte Klinischer Ethik“ (Frewer 2010). Sie geben einen Überblick über die Implementierung und die Arbeit des Klinischen Ethikkomitees (KEK) am Krankenhaus Düsseldorf-Gerresheim, das die Verfasserin mitbegründen sowie mitgestalten konnte und dessen Vorsitz sie im Jahr 2009 übernahm. „Es ist durchaus nicht selbstverständlich, dass eine so anspruchsvolle Praxis, wie ethisches Nachdenken und ethische Beratung in einer Einrichtung wie der Klinik eine entsprechende institutionelle Form erhält. Dies ist mit den Ethikkomitees geschehen, und dies bedeutet, dass es in solchen Kliniken dann tatsächlich einen eigenen Ort gibt, an dem ausdrücklich ethische Praxis eingeübt und ausgeübt wird“ (Ulrich 2008, S. 135).
Fußnoten
1
Als Orientierung für die Leitlinie dienten die „Empfehlungen für die Anordnung des Verzichts auf Wiederbelebung (VaW-Anordnung)“ des Universitätsklinikums Erlangen. Version 2.1, Januar (2004); siehe auch hierzu die neue Version 2009 in Frewer et al. (2009), S. 313–320.
 
2
Es handelt sich um das Dritte Gesetz zur Änderung des Betreuungsrechts vom 29.07.2009. Bundesgesetzblatt Jahrgang 2009, Teil I, Nr. 48. Ausgegeben zu Bonn am 31.07.2009.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Akademie für Ethik in der Medizin e.V. (2010) Standards für Ethikberatung in Einrichtungen des Gesundheitswesens. In: Ethik in der Medizin 22 (2010), S. 149–153 Akademie für Ethik in der Medizin e.V. (2010) Standards für Ethikberatung in Einrichtungen des Gesundheitswesens. In: Ethik in der Medizin 22 (2010), S. 149–153
Zurück zum Zitat Bundesministerium der Justiz und Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung (2005) Patientenrechte in Deutschland – Leitfaden für Patientinnen, Patienten und Ärztinnen, Ärzte. 3. Auflage. Bonn Bundesministerium der Justiz und Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung (2005) Patientenrechte in Deutschland – Leitfaden für Patientinnen, Patienten und Ärztinnen, Ärzte. 3. Auflage. Bonn
Zurück zum Zitat Deutscher Evangelischer Krankenhausverband und Katholischer Krankenhausverband Deutschlands e.V. (1999) Ethik – Komitee im Krankenhaus. Erfahrungsberichte zur Einrichtung von Klinischen Ethik-Komitees. Freiburg Deutscher Evangelischer Krankenhausverband und Katholischer Krankenhausverband Deutschlands e.V. (1999) Ethik – Komitee im Krankenhaus. Erfahrungsberichte zur Einrichtung von Klinischen Ethik-Komitees. Freiburg
Zurück zum Zitat Dörries A, Neitzke G, Simon A, Vollmann J (Hrsg.) (2010) Klinische Ethikberatung. Ein Praxisbuch für Krankenhäuser und Einrichtungen der Altenpflege. Stuttgart Dörries A, Neitzke G, Simon A, Vollmann J (Hrsg.) (2010) Klinische Ethikberatung. Ein Praxisbuch für Krankenhäuser und Einrichtungen der Altenpflege. Stuttgart
Zurück zum Zitat Drittes Gesetz zur Änderung des Betreuungsrechts vom 29.07.2009. Bundesgesetzblatt Jahrgang 2009 Teil I Nr. 48, Ausgegeben zu Bonn am 31.07.2009 Drittes Gesetz zur Änderung des Betreuungsrechts vom 29.07.2009. Bundesgesetzblatt Jahrgang 2009 Teil I Nr. 48, Ausgegeben zu Bonn am 31.07.2009
Zurück zum Zitat Düwell M, Neumann JN (Hrsg.) (2005) Wie viel Ethik verträgt die Medizin? Paderborn Düwell M, Neumann JN (Hrsg.) (2005) Wie viel Ethik verträgt die Medizin? Paderborn
Zurück zum Zitat Frewer A, Winau R (Hrsg.) (2002) Ethische Kontroversen am Ende des menschlichen Lebens. Erlangen, Jena Frewer A, Winau R (Hrsg.) (2002) Ethische Kontroversen am Ende des menschlichen Lebens. Erlangen, Jena
Zurück zum Zitat Frewer A (2008) Ethikkomitees und Beratung in der Medizin. Entwicklung und Probleme der Institutionalisierung. In: Frewer et al. (2008), S. 47–74 Frewer A (2008) Ethikkomitees und Beratung in der Medizin. Entwicklung und Probleme der Institutionalisierung. In: Frewer et al. (2008), S. 47–74
Zurück zum Zitat Frewer A (2010) Programm Erlanger Sommerkurs. BMBF-Klausurwoche. Klinische Ethik: Konzepte, Kasuistiken und Komitees. 12.–19.09.2010. Erlangen Frewer A (2010) Programm Erlanger Sommerkurs. BMBF-Klausurwoche. Klinische Ethik: Konzepte, Kasuistiken und Komitees. 12.–19.09.2010. Erlangen
Zurück zum Zitat Frewer A, Fahr U, Rascher W (Hrsg.) (2009) Patientenverfügung und Ethik. Beiträge zur guten klinischen Praxis. Jahrbuch Ethik in der Klinik, Bd. 2. Würzburg Frewer A, Fahr U, Rascher W (Hrsg.) (2009) Patientenverfügung und Ethik. Beiträge zur guten klinischen Praxis. Jahrbuch Ethik in der Klinik, Bd. 2. Würzburg
Zurück zum Zitat Frewer A, Fahr U, Rascher A (Hrsg.) (2008) Klinische Ethikkomitees. Chancen, Risiken und Nebenwirkungen. Jahrbuch Ethik in der Klinik, Bd. 1. Würzburg Frewer A, Fahr U, Rascher A (Hrsg.) (2008) Klinische Ethikkomitees. Chancen, Risiken und Nebenwirkungen. Jahrbuch Ethik in der Klinik, Bd. 1. Würzburg
Zurück zum Zitat Gillen E (2005) Vom Rat zur Tat – Moralisch handeln und denken. In: Düwell, Neumann (2005), S. 227–234 Gillen E (2005) Vom Rat zur Tat – Moralisch handeln und denken. In: Düwell, Neumann (2005), S. 227–234
Zurück zum Zitat Heinemann W (2010) Ethische Fallbesprechung als eine interdisziplinäre Form klinischer Ethikberatung. In: Heinemann W, Maio G (Hrsg.) Ethik in Strukturen bringen. Denkanstöße zur Ethikberatung im Gesundheitswesen. Freiburg im Breisgau 2010, S. 103–128 Heinemann W (2010) Ethische Fallbesprechung als eine interdisziplinäre Form klinischer Ethikberatung. In: Heinemann W, Maio G (Hrsg.) Ethik in Strukturen bringen. Denkanstöße zur Ethikberatung im Gesundheitswesen. Freiburg im Breisgau 2010, S. 103–128
Zurück zum Zitat Heinemann W, Maio G (Hrsg.) (2010) Ethik in Strukturen bringen. Denkanstöße zur Ethikberatung im Gesundheitswesen. Freiburg im Breisgau Heinemann W, Maio G (Hrsg.) (2010) Ethik in Strukturen bringen. Denkanstöße zur Ethikberatung im Gesundheitswesen. Freiburg im Breisgau
Zurück zum Zitat Inthorn J (Hrsg.) (2010a) Richtlinien, Ethikstandards und kritisches Korrektiv. Eine Topographie ethischen Nachdenkens im Kontext der Medizin. Edition Ethik, Bd. 7. Göttingen Inthorn J (Hrsg.) (2010a) Richtlinien, Ethikstandards und kritisches Korrektiv. Eine Topographie ethischen Nachdenkens im Kontext der Medizin. Edition Ethik, Bd. 7. Göttingen
Zurück zum Zitat Inthorn J (2010b) Ethik in der Medizin: alte und neue Fragen – eine Einleitung. In: Inthorn J (Hrsg.) Richtlinien, Ethikstandards und kritisches Korrektiv. Eine Topographie ethischen Nachdenkens im Kontext der Medizin. Edition Ethik. Anselm R, Körtner UHJ (Hrsg.). Bd. 7. Göttingen, S. 7–15 Inthorn J (2010b) Ethik in der Medizin: alte und neue Fragen – eine Einleitung. In: Inthorn J (Hrsg.) Richtlinien, Ethikstandards und kritisches Korrektiv. Eine Topographie ethischen Nachdenkens im Kontext der Medizin. Edition Ethik. Anselm R, Körtner UHJ (Hrsg.). Bd. 7. Göttingen, S. 7–15
Zurück zum Zitat Jonas H (1979) Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation. Frankfurt am Main Jonas H (1979) Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation. Frankfurt am Main
Zurück zum Zitat Kettner M (2008) Autorität und Organisationsformen Klinischer Ethikkomitees. In: Frewer et al. (2008), S. 15–26 Kettner M (2008) Autorität und Organisationsformen Klinischer Ethikkomitees. In: Frewer et al. (2008), S. 15–26
Zurück zum Zitat Kettner M, May AT (2001) Ethik-Komitees in der Klinik. Zur Moral einer neuen Institution. In: Rüsen, J (2001), S. 487–499 Kettner M, May AT (2001) Ethik-Komitees in der Klinik. Zur Moral einer neuen Institution. In: Rüsen, J (2001), S. 487–499
Zurück zum Zitat Kettner M, May AT (2005) Eine systematische Landkarte Klinischer Ethikkomitees in Deutschland. Zwischenergebnisse eines Forschungsprojektes. In: Düwell, Neumann (2005), S. 235–244 Kettner M, May AT (2005) Eine systematische Landkarte Klinischer Ethikkomitees in Deutschland. Zwischenergebnisse eines Forschungsprojektes. In: Düwell, Neumann (2005), S. 235–244
Zurück zum Zitat Klinisches Ethik-Komitee des Gerresheimer Krankenhauses (2005) Satzung des Klinischen Ethik-Komitees des Gerresheimer Krankenhauses, Version 1.0 Klinisches Ethik-Komitee des Gerresheimer Krankenhauses (2005) Satzung des Klinischen Ethik-Komitees des Gerresheimer Krankenhauses, Version 1.0
Zurück zum Zitat Körtner UHJ (2004) Grundkurs Pflegeethik. Wien Körtner UHJ (2004) Grundkurs Pflegeethik. Wien
Zurück zum Zitat Körtner UHJ (2007) Ethik im Krankenhaus. Vortrag vor Krankenhausseelsorgerinnen und -seelsorgern der Ev. Kirchenkreise Gladbeck-Bottrop-Dorsten und Recklinghausen am 16.03.2007 in Recklinghausen. In: www.krankenhausseelsorgewestfalen.de, a_z, material, koertner-ethik-im-krankenhaus.pdf [Stand: 13.04.2007] Körtner UHJ (2007) Ethik im Krankenhaus. Vortrag vor Krankenhausseelsorgerinnen und -seelsorgern der Ev. Kirchenkreise Gladbeck-Bottrop-Dorsten und Recklinghausen am 16.03.2007 in Recklinghausen. In: www.​krankenhausseels​orgewestfalen.​de, a_z, material, koertner-ethik-im-krankenhaus.pdf [Stand: 13.04.2007]
Zurück zum Zitat Kovács L (2010) Implementation of clinical ethics. Consultation in conflict with professional conscience? Suggestions for reconciliation. In: Schildmann et al. (2010), S. 65–77 Kovács L (2010) Implementation of clinical ethics. Consultation in conflict with professional conscience? Suggestions for reconciliation. In: Schildmann et al. (2010), S. 65–77
Zurück zum Zitat Maio G (2010) Zur Orientierungslosigkeit einer Medizin ohne ethische Reflexion. In: Heinemann, Maio (2010) (Hrsg.) Ethik in Strukturen bringen. Denkanstöße zur Ethikberatung im Gesundheitswesen. Freiburg im Breisgau. S. 59–77 Maio G (2010) Zur Orientierungslosigkeit einer Medizin ohne ethische Reflexion. In: Heinemann, Maio (2010) (Hrsg.) Ethik in Strukturen bringen. Denkanstöße zur Ethikberatung im Gesundheitswesen. Freiburg im Breisgau. S. 59–77
Zurück zum Zitat Marckmann G (2000) Was ist eigentlich prinzipienorientierte Medizinethik? In: Ärzteblatt Baden-Württemberg 12 (2000), S. 74 Marckmann G (2000) Was ist eigentlich prinzipienorientierte Medizinethik? In: Ärzteblatt Baden-Württemberg 12 (2000), S. 74
Zurück zum Zitat May AT (2004) Ethische Entscheidungsfindung in der klinischen Praxis. Die Rolle des klinischen Ethikkomitees. In: Ethik in der Medizin 16 (2004), S. 242–252 May AT (2004) Ethische Entscheidungsfindung in der klinischen Praxis. Die Rolle des klinischen Ethikkomitees. In: Ethik in der Medizin 16 (2004), S. 242–252
Zurück zum Zitat May AT (2010) Ethikberatung – Formen und Modelle. In: Heinemann, Maio (2010) (Hrsg.) Ethik in Strukturen bringen. Denkanstöße zur Ethikberatung im Gesundheitswesen. Freiburg im Breisgau, S. 247–264 May AT (2010) Ethikberatung – Formen und Modelle. In: Heinemann, Maio (2010) (Hrsg.) Ethik in Strukturen bringen. Denkanstöße zur Ethikberatung im Gesundheitswesen. Freiburg im Breisgau, S. 247–264
Zurück zum Zitat May AT, Geißendörfer S, Simon A, Strätling M (Hrsg.) (2002) Passive Sterbehilfe: Besteht gesetzlicher Regelungsbedarf? Münster May AT, Geißendörfer S, Simon A, Strätling M (Hrsg.) (2002) Passive Sterbehilfe: Besteht gesetzlicher Regelungsbedarf? Münster
Zurück zum Zitat May AT, Kettner M (2002) Beratung durch Ethikkonsil oder Klinisches Ethik-Komitee (KEK). Beratung bei der Therapieentscheidung durch Ethikkonsil oder Klinisches Ethik-Komitee (KEK). In: May et al. (2002) S. 179–192 May AT, Kettner M (2002) Beratung durch Ethikkonsil oder Klinisches Ethik-Komitee (KEK). Beratung bei der Therapieentscheidung durch Ethikkonsil oder Klinisches Ethik-Komitee (KEK). In: May et al. (2002) S. 179–192
Zurück zum Zitat Müller-Busch C (2005) Thematische Grundlegung. Ethische Konflikte im Spannungsfeld von Fürsorge und Selbstbestimmung – Wie finde ich den richtigen Weg? In: Schäfer, R, Schuhmann, G (Hrsg.) „Muss das alles noch sein?!“ Wege zur ethischen Entscheidungsfindung am Krankenbett. Würzburg, S. 33–51 Müller-Busch C (2005) Thematische Grundlegung. Ethische Konflikte im Spannungsfeld von Fürsorge und Selbstbestimmung – Wie finde ich den richtigen Weg? In: Schäfer, R, Schuhmann, G (Hrsg.) „Muss das alles noch sein?!“ Wege zur ethischen Entscheidungsfindung am Krankenbett. Würzburg, S. 33–51
Zurück zum Zitat Neitzke G (2009) Formen und Strukturen Klinischer Ethikberatung. Klinische Ethikberatung in Deutschland. In: Vollmann, J, Schildmann, J, Simon, A (Hrsg.) Klinische Ethik. Aktuelle Entwicklungen in Theorie und Praxis. Frankfurt am Main, New York, S. 37–56 Neitzke G (2009) Formen und Strukturen Klinischer Ethikberatung. Klinische Ethikberatung in Deutschland. In: Vollmann, J, Schildmann, J, Simon, A (Hrsg.) Klinische Ethik. Aktuelle Entwicklungen in Theorie und Praxis. Frankfurt am Main, New York, S. 37–56
Zurück zum Zitat Neitzke G (2010) Aufgaben und Modelle von Klinischer Ethikberatung. In: Dörries A, Neitzke G, Simon A, Vollmann J (Hrsg.) Klinische Ethikberatung. Ein Praxisbuch für Krankenhäuser und Einrichtungen der Altenpflege. Stuttgart, S. 56–73 Neitzke G (2010) Aufgaben und Modelle von Klinischer Ethikberatung. In: Dörries A, Neitzke G, Simon A, Vollmann J (Hrsg.) Klinische Ethikberatung. Ein Praxisbuch für Krankenhäuser und Einrichtungen der Altenpflege. Stuttgart, S. 56–73
Zurück zum Zitat Oer R, Morton K, de Leon D, Fals J (1996) Evaluation of an ethics consultation service: Patient and family perspective. The American Journal of Medicine 1996, 101: S. 135–141 Oer R, Morton K, de Leon D, Fals J (1996) Evaluation of an ethics consultation service: Patient and family perspective. The American Journal of Medicine 1996, 101: S. 135–141
Zurück zum Zitat Pace N, Mc Lean S (1996) Ethics and the law in intensive care. Oxford u. a. Pace N, Mc Lean S (1996) Ethics and the law in intensive care. Oxford u. a.
Zurück zum Zitat Pott G, Greber H, Pohl J (2004) Der angesehene Patient. Ein Beitrag zur Ethik in der Palliativmedizin, Stuttgart Pott G, Greber H, Pohl J (2004) Der angesehene Patient. Ein Beitrag zur Ethik in der Palliativmedizin, Stuttgart
Zurück zum Zitat Rascher W (2008) Das Klinische Ethikkomitee am Universitätsklinikum Erlangen In: Frewer et al. (2008), S. 117–122 Rascher W (2008) Das Klinische Ethikkomitee am Universitätsklinikum Erlangen In: Frewer et al. (2008), S. 117–122
Zurück zum Zitat Rehbock T (2005) Personsein in Grenzsituationen. Zur Kritik der Ethik medizinischen Handelns. Paderborn Rehbock T (2005) Personsein in Grenzsituationen. Zur Kritik der Ethik medizinischen Handelns. Paderborn
Zurück zum Zitat Reiter-Theil S (1999) Ethik in der Klinik – Theorie für die Praxis: Ziele, Aufgaben und Möglichkeiten des Ethik-Konsils. In: Ethik in der Medizin 11, 4 (1999), S. 222–232 Reiter-Theil S (1999) Ethik in der Klinik – Theorie für die Praxis: Ziele, Aufgaben und Möglichkeiten des Ethik-Konsils. In: Ethik in der Medizin 11, 4 (1999), S. 222–232
Zurück zum Zitat Reiter-Theil S (2011) Das Ausbalancieren der Perspektiven oder: (Wie) Kann und soll man Patienten und Angehörige in die Ethikberatung einbeziehen? In: Stutzki et al. (2011), S. 169–184 Reiter-Theil S (2011) Das Ausbalancieren der Perspektiven oder: (Wie) Kann und soll man Patienten und Angehörige in die Ethikberatung einbeziehen? In: Stutzki et al. (2011), S. 169–184
Zurück zum Zitat Remmers H (2002) Pflegewissenschaft II, Studienbrief 8: Ethik und Pflege II: Probleme und Anforderungen. Studienbrief der Hamburger Fernhochschule. Hamburg Remmers H (2002) Pflegewissenschaft II, Studienbrief 8: Ethik und Pflege II: Probleme und Anforderungen. Studienbrief der Hamburger Fernhochschule. Hamburg
Zurück zum Zitat Rüsen J (Hrsg.) (2001) Jahrbuch 2000, 2001. Kulturwissenschaftliches Institut im Wissenschaftszentrum NRW. Essen Rüsen J (Hrsg.) (2001) Jahrbuch 2000, 2001. Kulturwissenschaftliches Institut im Wissenschaftszentrum NRW. Essen
Zurück zum Zitat Schneidermann L, Gilmer T, Teetzel H, Dugan D, Cohn F, Young E (2003) Effect of ethics consultation of non-beneficial life-sustaining treatment in the intensive care setting. Randomized controlled study trial. In: Journal of the American Medical Association 290 (2003), S. 1166–1172 Schneidermann L, Gilmer T, Teetzel H, Dugan D, Cohn F, Young E (2003) Effect of ethics consultation of non-beneficial life-sustaining treatment in the intensive care setting. Randomized controlled study trial. In: Journal of the American Medical Association 290 (2003), S. 1166–1172
Zurück zum Zitat Schildmann J, Gordon J-S, Vollmann J (Hrsg.) (2010) Clinical ethics consultation. Theories and methods, implementation, evaluation. Farnham Schildmann J, Gordon J-S, Vollmann J (Hrsg.) (2010) Clinical ethics consultation. Theories and methods, implementation, evaluation. Farnham
Zurück zum Zitat Sponholz G, Baitsch H (2011) „Man müsste es probieren.“ Das Ulmer Modell der ethischen Einzelfalldiskussion. In: Stutzki et al. (2011), S. 27–43 Sponholz G, Baitsch H (2011) „Man müsste es probieren.“ Das Ulmer Modell der ethischen Einzelfalldiskussion. In: Stutzki et al. (2011), S. 27–43
Zurück zum Zitat Steinkamp N, Gordijn B (2010) Ethik in Klinik und Pflegeeinrichtung. Ein Arbeitsbuch. 1. Auflage 2003. 3., überarbeitete Auflage. Köln Steinkamp N, Gordijn B (2010) Ethik in Klinik und Pflegeeinrichtung. Ein Arbeitsbuch. 1. Auflage 2003. 3., überarbeitete Auflage. Köln
Zurück zum Zitat Stutzki R, Ohnsorge K, Reiter-Teil S (Hrsg.) (2011) Ethikkonsultation heute – vom Modell zur Praxis. Münster u. a. Stutzki R, Ohnsorge K, Reiter-Teil S (Hrsg.) (2011) Ethikkonsultation heute – vom Modell zur Praxis. Münster u. a.
Zurück zum Zitat Ulrich H (2008) Ethikkomitees – vorbildliche Institutionen? In: Frewer et al. (2008). S. 135–140 Ulrich H (2008) Ethikkomitees – vorbildliche Institutionen? In: Frewer et al. (2008). S. 135–140
Zurück zum Zitat Vollmann J (2004)Ethik-Beratung im Krankenhaus. Konzepte und Modelle In: Tagungsbericht der Tagung in der Evangelischen Akademie in Tutzing, 24.–25. September 2003: „Ethik und Organisation im Krankenhaus“. In: Ethik in der Medizin (2004), S. 83–88 Vollmann J (2004)Ethik-Beratung im Krankenhaus. Konzepte und Modelle In: Tagungsbericht der Tagung in der Evangelischen Akademie in Tutzing, 24.–25. September 2003: „Ethik und Organisation im Krankenhaus“. In: Ethik in der Medizin (2004), S. 83–88
Zurück zum Zitat Vollmann J (2006) Klinische Ethikkomitees und klinische Ethikberatung im Krankenhaus. Ein Praxisleitfaden. Medizinethische Materialien, Heft 164. Bochum Vollmann J (2006) Klinische Ethikkomitees und klinische Ethikberatung im Krankenhaus. Ein Praxisleitfaden. Medizinethische Materialien, Heft 164. Bochum
Zurück zum Zitat Vollmann J (2010) The implementation of clinical ethics consultation: concepts, resistance, recommendations. In: Schildmann et al. (2010), S. 65–77 Vollmann J (2010) The implementation of clinical ethics consultation: concepts, resistance, recommendations. In: Schildmann et al. (2010), S. 65–77
Zurück zum Zitat Wagner E (2004) Tagungsbericht der Tagung in der Evangelischen Akademie in Tutzing, 24.–25. September 2003: „Ethik und Organisation im Krankenhaus“. In: Ethik in der Medizin 16, 1 (2004), S. 83–88 Wagner E (2004) Tagungsbericht der Tagung in der Evangelischen Akademie in Tutzing, 24.–25. September 2003: „Ethik und Organisation im Krankenhaus“. In: Ethik in der Medizin 16, 1 (2004), S. 83–88
Zurück zum Zitat Zentrale Ethikkommission (2006) Stellungnahme der Zentralen Kommission zur Wahrung ethischer Grundsätze in der Medizin und ihren Grenzgebieten (Zentrale Ethikkommission) bei der Bundesärztekammer zur Ethikberatung in der klinischen Medizin (24. Januar 2006) Deutsches Ärzteblatt, Jg. 103, Heft 24, 16. Juni 2006, A 1703–A 1707 Zentrale Ethikkommission (2006) Stellungnahme der Zentralen Kommission zur Wahrung ethischer Grundsätze in der Medizin und ihren Grenzgebieten (Zentrale Ethikkommission) bei der Bundesärztekammer zur Ethikberatung in der klinischen Medizin (24. Januar 2006) Deutsches Ärzteblatt, Jg. 103, Heft 24, 16. Juni 2006, A 1703–A 1707
Metadaten
Titel
Klinisches Ethikkomitee Düsseldorf-Gerresheim
verfasst von
Beate Welsch, Dipl.-Pflegewirtin
Copyright-Jahr
2012
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-25597-7_8

Delir bei kritisch Kranken – Antipsychotika versus Placebo

16.05.2024 Delir Nachrichten

Um die Langzeitfolgen eines Delirs bei kritisch Kranken zu mildern, wird vielerorts auf eine Akuttherapie mit Antipsychotika gesetzt. Eine US-amerikanische Forschungsgruppe äußert jetzt erhebliche Vorbehalte gegen dieses Vorgehen. Denn es gibt neue Daten zum Langzeiteffekt von Haloperidol bzw. Ziprasidon versus Placebo.

Eingreifen von Umstehenden rettet vor Erstickungstod

15.05.2024 Fremdkörperaspiration Nachrichten

Wer sich an einem Essensrest verschluckt und um Luft ringt, benötigt vor allem rasche Hilfe. Dass Umstehende nur in jedem zweiten Erstickungsnotfall bereit waren, diese zu leisten, ist das ernüchternde Ergebnis einer Beobachtungsstudie aus Japan. Doch es gibt auch eine gute Nachricht.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.