Skip to main content
Erschienen in: Knie Journal 1/2023

24.01.2023 | Knie-TEP | CME

Periprothetische Streckapparatruptur

verfasst von: Dr. med. Dominik Szymski, PD Dr. med. Philipp von Roth

Erschienen in: Knie Journal | Ausgabe 1/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die sehr seltenen Insuffizienzen und Verletzungen des Streckapparats bei einliegender Knieendoprothese stellen eine schwer zu behandelnde Komplikation dar. Läsionen können dabei die Quadrizepssehne, die Patellarsehne und die Patella als knöchernes Hypomochlion des Streckapparats betreffen und unbehandelt bis zu einem kompletten Funktionsverlust im Kniegelenk führen. In der Therapie wird zwischen akuten und chronischen Rupturen unterschieden. Je nach Verletzungstyp sind verschiedene konservative und operative Behandlungsoptionen, wie die primäre Naht, Sehnenautograft- oder -allografttransplantationen und die Verwendung synthetischer Grafts, verfügbar. Die verschiedenen Entitäten der periprothetischen Streckapparatruptur werden beschrieben und die konservativen und operativen Behandlungsoptionen bei akuten und chronischen Verläufen dargelegt. Dabei wird auf die relativ gut untersuchte Technik der Augmentation mittels synthetischem Graft detaillierter eingegangen.
Literatur
11.
Zurück zum Zitat Gasparini G, Familiari F, Ranuccio F (2013) Patellar malalignment treatment in total knee arthroplasty. Joints 1:10–17PubMedPubMedCentral Gasparini G, Familiari F, Ranuccio F (2013) Patellar malalignment treatment in total knee arthroplasty. Joints 1:10–17PubMedPubMedCentral
17.
Zurück zum Zitat Cadambi A, Engh GA (1992) Use of a semitendinosus tendon autogenous graft for rupture of the patellar ligament after total knee arthroplasty. A report of seven cases. J Bone Joint Surg Am 74:974–979CrossRefPubMed Cadambi A, Engh GA (1992) Use of a semitendinosus tendon autogenous graft for rupture of the patellar ligament after total knee arthroplasty. A report of seven cases. J Bone Joint Surg Am 74:974–979CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Rand JA, Morrey BF, Bryan RS (1989) Patellar tendon rupture after total knee arthroplasty. Clin Orthop Relat Res 244:233–238CrossRef Rand JA, Morrey BF, Bryan RS (1989) Patellar tendon rupture after total knee arthroplasty. Clin Orthop Relat Res 244:233–238CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Fuchs M, Gwinner C, Meißner N et al (2022) Therapy of chronic extensor mechanism deficiency after total knee arthroplasty using a monofilament polypropylene mesh. Front Surg 9:1000208CrossRefPubMedPubMedCentral Fuchs M, Gwinner C, Meißner N et al (2022) Therapy of chronic extensor mechanism deficiency after total knee arthroplasty using a monofilament polypropylene mesh. Front Surg 9:1000208CrossRefPubMedPubMedCentral
29.
Zurück zum Zitat Goldberg VM, Figgie HE, Inglis AE et al (1988) Patellar fracture type and prognosis in condylar total knee arthroplasty. Clin Orthop Relat Res 236:115–122CrossRef Goldberg VM, Figgie HE, Inglis AE et al (1988) Patellar fracture type and prognosis in condylar total knee arthroplasty. Clin Orthop Relat Res 236:115–122CrossRef
Metadaten
Titel
Periprothetische Streckapparatruptur
verfasst von
Dr. med. Dominik Szymski
PD Dr. med. Philipp von Roth
Publikationsdatum
24.01.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Knie Journal / Ausgabe 1/2023
Print ISSN: 2662-4028
Elektronische ISSN: 2662-4036
DOI
https://doi.org/10.1007/s43205-022-00191-7

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2023

Knie Journal 1/2023 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.