Skip to main content

2013 | OriginalPaper | Buchkapitel Zur Zeit gratis

20. Kommunikation mit Angehörigen

verfasst von : Prof. Dr. med. habil. Dierk Vagts, MSc. Hospitalmanagement, DEAA, EDIC, PD Dr. med. Christiane S. Hartog

Erschienen in: End-of-Life Care in der Intensivmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Kommunikation mit Angehörigen dient dazu, diese dabei zu unterstützen, das Geschehen besser zu bewältigen und in angemessener Weise als Vertreter der Patienten (auch als ihre Bevollmächtigen oder Betreuer) fungieren zu können (Empowerment). Angehörigengespräche sollten frühzeitig einsetzen und regelmäßig und strukturiert geführt werden. Die Dokumentation von Angehörigengesprächen ist ein Qualitätsindikator.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Janssens U, Graf J. Angehörigenkonferenz. Intensivmed 2010; 47:35–42CrossRef Janssens U, Graf J. Angehörigenkonferenz. Intensivmed 2010; 47:35–42CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Azoulay E. The end-of-life family conference: communication empowers. Am J Respir Crit Care Med 2005; 171:803–804PubMedCrossRef Azoulay E. The end-of-life family conference: communication empowers. Am J Respir Crit Care Med 2005; 171:803–804PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Nelson JE, Walker AS, Luhrs CA et al. Family meetings made simpler: a toolkit for the intensive care unit. (Abstract). J Crit Care 2009; 24:626 e7–14CrossRef Nelson JE, Walker AS, Luhrs CA et al. Family meetings made simpler: a toolkit for the intensive care unit. (Abstract). J Crit Care 2009; 24:626 e7–14CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Curtis JR, Engelberg RA, Wenrich MD et al. Missed opportunities during family conferences about end-of-life care in the intensive care unit. Am J Respir Crit Care Med 2005; 171:844–849 Curtis JR, Engelberg RA, Wenrich MD et al. Missed opportunities during family conferences about end-of-life care in the intensive care unit. Am J Respir Crit Care Med 2005; 171:844–849
5.
Zurück zum Zitat Lautrette A, Darmon M, Megarbane B et al. A communication strategy and brochure for relatives of patients dying in the ICU. N Engl J Med 2007; 356:469–478PubMedCrossRef Lautrette A, Darmon M, Megarbane B et al. A communication strategy and brochure for relatives of patients dying in the ICU. N Engl J Med 2007; 356:469–478PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Braun JP, Mende H, Bause H et al. Quality indicators in intensive care medicine: why? Use or burden for the intensivist. Ger Med Sci 2010; 8:Doc22 Braun JP, Mende H, Bause H et al. Quality indicators in intensive care medicine: why? Use or burden for the intensivist. Ger Med Sci 2010; 8:Doc22
7.
Zurück zum Zitat Braun JP, Kumpf O, Deja M et al. Intensivmedizinische Qualitätsindikatoren für Deutschland 2013. Ger Med Sci 2013; in press. Braun JP, Kumpf O, Deja M et al. Intensivmedizinische Qualitätsindikatoren für Deutschland 2013. Ger Med Sci 2013; in press.
8.
Zurück zum Zitat Schaefer KG, Block SD. Physician communication with families in the ICU: evidence-based strategies for improvement. Curr Opin Crit Care 2009; 15:569–577PubMedCrossRef Schaefer KG, Block SD. Physician communication with families in the ICU: evidence-based strategies for improvement. Curr Opin Crit Care 2009; 15:569–577PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Curtis JR, White DB. Practical guidance for evidence-based ICU family conferences. Chest 2008; 134:835–843PubMedCrossRef Curtis JR, White DB. Practical guidance for evidence-based ICU family conferences. Chest 2008; 134:835–843PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Scheunemann LP, McDevitt M, Carson SS et al. Randomized, controlled trials of interventions to improve communication in intensive care: a systematic review. Chest 2011; 139:543–554PubMedCrossRef Scheunemann LP, McDevitt M, Carson SS et al. Randomized, controlled trials of interventions to improve communication in intensive care: a systematic review. Chest 2011; 139:543–554PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Azoulay E, Chevret S, Leleu G et al. Half the families of intensive care unit patients experience inadequate communication with physicians. Crit Care Med 2000; 28:3044–3049PubMedCrossRef Azoulay E, Chevret S, Leleu G et al. Half the families of intensive care unit patients experience inadequate communication with physicians. Crit Care Med 2000; 28:3044–3049PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Nelson JE, Puntillo KA, Pronovost PJ et al. In their own words: patients and families define high-quality palliative care in the intensive care unit. Crit Care Med 2010; 38:808–818PubMedCrossRef Nelson JE, Puntillo KA, Pronovost PJ et al. In their own words: patients and families define high-quality palliative care in the intensive care unit. Crit Care Med 2010; 38:808–818PubMedCrossRef
13.
Metadaten
Titel
Kommunikation mit Angehörigen
verfasst von
Prof. Dr. med. habil. Dierk Vagts, MSc. Hospitalmanagement, DEAA, EDIC
PD Dr. med. Christiane S. Hartog
Copyright-Jahr
2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-36944-5_20

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.