Skip to main content
Erschienen in: Die Unfallchirurgie 6/2022

06.05.2022 | Konservative Therapie | CME

Frakturen im Schaftbereich der unteren Extremität bei Adoleszenten

verfasst von: Dr. Jan-Sebastian Beume, Prof. Dr. Peter P. Schmittenbecher

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 6/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Schaftfrakturen an der unteren Extremität sind in der Adoleszenz selten. Die konservative Therapie hat am Oberschenkel keinen, am Unterschenkel einen rückläufigen Stellenwert, da nur geringe Achsabweichungen oder Rotationsfehler akzeptabel und große Einschränkungen im Alltag mit dem konservativen Vorgehen verbunden sind. Am Oberschenkel ist die konservative Therapie jedoch bei Kindern im Alter < 3 Jahre, am Unterschenkel bei stabilen Frakturen eine relevante Option. Je nach Körpergewicht und Fugenreife bieten sich verschiedene Osteosyntheseverfahren an. Die elastisch-stabile intramedulläre Nagelung stellt die erste Wahl dar; es folgen der solide Adoleszentenfemur- oder -tibianagel bei höherem Körpergewicht sowie der Fixateur externe bei offenen oder mehrfragmentären Frakturen. Die Plattenosteosynthese ist eine etablierte Alternative. Nach korrekter operativer Versorgung sind alle Frakturen bewegungs- und viele zumindest teilbelastungsstabil sowie die Ergebnisse gut. Kontrollen sind bis zum Wachstumsabschluss zu empfehlen.
Literatur
7.
Zurück zum Zitat Maier M (2016) Oberschenkel. In: Marzi I (Hrsg) Kindertraumatologie, 3. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg, S 333–360CrossRef Maier M (2016) Oberschenkel. In: Marzi I (Hrsg) Kindertraumatologie, 3. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg, S 333–360CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Schmittenbecher P (2010) Trauma im Kindesalter. In: Schmittenbecher P (Hrsg) Pädiatrische Chirurgie. Lehrbuch der Kinderchirurgie – kurz und kompakt, 1. Aufl. Elsevier, Urban & Fischer, München, S 304–310 Schmittenbecher P (2010) Trauma im Kindesalter. In: Schmittenbecher P (Hrsg) Pädiatrische Chirurgie. Lehrbuch der Kinderchirurgie – kurz und kompakt, 1. Aufl. Elsevier, Urban & Fischer, München, S 304–310
25.
Zurück zum Zitat Schneidmüller D (2016) Unterschenkel. In: Marzi I (Hrsg) Kindertraumatologie, 3. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg, S 417–440CrossRef Schneidmüller D (2016) Unterschenkel. In: Marzi I (Hrsg) Kindertraumatologie, 3. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg, S 417–440CrossRef
33.
Zurück zum Zitat Head J, Lewis TR, Puffinbarger W, Garbrecht E (2014) Plating of open pediatric tibia fractures. J Okla State Med Assoc 107(7):382–383PubMed Head J, Lewis TR, Puffinbarger W, Garbrecht E (2014) Plating of open pediatric tibia fractures. J Okla State Med Assoc 107(7):382–383PubMed
37.
Zurück zum Zitat Salem KH, Keppler P (2010) Limb geometry after elastic stable nailing for pediatric femoral fractures. J Bone Joint Surg Am 92:1409–1417CrossRef Salem KH, Keppler P (2010) Limb geometry after elastic stable nailing for pediatric femoral fractures. J Bone Joint Surg Am 92:1409–1417CrossRef
Metadaten
Titel
Frakturen im Schaftbereich der unteren Extremität bei Adoleszenten
verfasst von
Dr. Jan-Sebastian Beume
Prof. Dr. Peter P. Schmittenbecher
Publikationsdatum
06.05.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 6/2022
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-022-01184-x

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2022

Die Unfallchirurgie 6/2022 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.