Skip to main content
Erschienen in: Die Unfallchirurgie 11/2022

22.08.2022 | Konservative Therapie | Leitthema

Arthrofibrose des Hüftgelenks

Diagnostische und therapeutische Herausforderung

verfasst von: Philip Linke, MD, Christian Lausmann, Thorsten Gehrke, Mustafa Citak

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 11/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Arthrofibrose ist eine häufige Komplikation nach der Implantation einer Knietotalendoprothese (KTEP). Kürzlich gelang es, die Arthrofibrose nach der Primärimplantation einer Hüftgelenktotalendoprothese (HTEP) histologisch nachzuweisen und das Krankheitsbild erstmals an der Hüfte zu beschreiben. Mögliche diagnostische und therapeutische Ansätze sind bisher nicht publiziert. Die Diagnostik unterscheidet sich nur unwesentlich von der beim Kniegelenk. Andere Gründe wie aseptische Lockerungen, Malalignment oder eine periprothetische Infektion sollten ausgeschlossen werden. Der Goldstandard bleibt die invasive Diagnostik mit histologischem Nachweis der Arthrofibrose gemäß den Kriterien der „synovia-like interface membrane“ (SLIM). Die konservativen Therapieansätze umfassen analog zum Kniegelenk eine Mobilisation unter Narkose und die medikamentöse Therapie nach Traut. Ein operativer Ansatz sollte unter strenger Indikationsstellung und nach ausführlicher Aufklärung des Patienten erfolgen. Im Gegensatz zum Kniegelenk sollte eine offene der arthroskopischen Arthrolyse am Hüftgelenk vorgezogen werden. Zu beachten ist, dass die Evidenz der konservativen und operativen Therapien, einschließlich möglicher revisionsendoprothetischer Eingriffe, aufgrund fehlender klinischer Daten nicht beurteilbar ist. Studien unter kontrollierten Bedingungen zu den möglichen Therapieansätzen bei bestehender Arthrofibrose sind anzustreben und notwendig, um den Stellenwert des Krankheitsbildes beurteilen zu können. Zusätzlich sollte neben der Therapie auch der Diagnostik ein großer Stellenwert zugetragen werden. Die histologische Diagnosesicherung der Arthrofibrose sollte bei einer vermuteten, nur mäßig erfolgreichen operativen Intervention nur bedingt in Erwägung gezogen werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Cheuy VA, Foran JRH, Paxton RJ et al (2017) Arthrofibrosis associated with total knee arthroplasty. J Arthroplasty 32:2604–2611CrossRefPubMed Cheuy VA, Foran JRH, Paxton RJ et al (2017) Arthrofibrosis associated with total knee arthroplasty. J Arthroplasty 32:2604–2611CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Cohen JS, Gu A, Kapani N et al (2021) Efficacy of arthroscopic arthrolysis in the treatment of arthrofibrosis: a systematic review. J Knee Surg 34:1349–1354CrossRefPubMed Cohen JS, Gu A, Kapani N et al (2021) Efficacy of arthroscopic arthrolysis in the treatment of arthrofibrosis: a systematic review. J Knee Surg 34:1349–1354CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Cohen MS, Schimmel DR, Masuda K et al (2007) Structural and biochemical evaluation of the elbow capsule after trauma. J Shoulder Elbow Surg 16:484–490CrossRefPubMedPubMedCentral Cohen MS, Schimmel DR, Masuda K et al (2007) Structural and biochemical evaluation of the elbow capsule after trauma. J Shoulder Elbow Surg 16:484–490CrossRefPubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Gehrke T, Althaus L, Linke P et al (2022) Arthrofibrosis following primary total hip arthroplasty: a distinct clinical entity. Arch Orthop Trauma Surg 142:511–515CrossRefPubMed Gehrke T, Althaus L, Linke P et al (2022) Arthrofibrosis following primary total hip arthroplasty: a distinct clinical entity. Arch Orthop Trauma Surg 142:511–515CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Kalson NS, Borthwick LA, Mann DA et al (2016) International consensus on the definition and classification of fibrosis of the knee joint. Bone Joint J 98-B:1479–1488CrossRefPubMed Kalson NS, Borthwick LA, Mann DA et al (2016) International consensus on the definition and classification of fibrosis of the knee joint. Bone Joint J 98-B:1479–1488CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Krenn V, Morawietz L, Perino G et al (2014) Revised histopathological consensus classification of joint implant related pathology. Pathol Res Pract 210:779–786CrossRefPubMed Krenn V, Morawietz L, Perino G et al (2014) Revised histopathological consensus classification of joint implant related pathology. Pathol Res Pract 210:779–786CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Lee S, Sakurai T, Ohsako M et al (2010) Tissue stiffness induced by prolonged immobilization of the rat knee joint and relevance of AGEs (pentosidine). Connect Tissue Res 51:467–477CrossRefPubMed Lee S, Sakurai T, Ohsako M et al (2010) Tissue stiffness induced by prolonged immobilization of the rat knee joint and relevance of AGEs (pentosidine). Connect Tissue Res 51:467–477CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Shohat N, Bauer T, Buttaro M et al (2019) Hip and knee section, what is the definition of a periprosthetic joint infection (PJI) of the knee and the hip? Can the same criteria be used for both joints? Proceedings of international consensus on orthopedic infections. J Arthroplasty 34:S325–S327CrossRefPubMed Shohat N, Bauer T, Buttaro M et al (2019) Hip and knee section, what is the definition of a periprosthetic joint infection (PJI) of the knee and the hip? Can the same criteria be used for both joints? Proceedings of international consensus on orthopedic infections. J Arthroplasty 34:S325–S327CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Stephenson JJ, Quimbo RA, Gu T (2010) Knee-attributable medical costs and risk of re-surgery among patients utilizing non-surgical treatment options for knee arthrofibrosis in a managed care population. Curr Med Res Opin 26:1109–1118CrossRefPubMed Stephenson JJ, Quimbo RA, Gu T (2010) Knee-attributable medical costs and risk of re-surgery among patients utilizing non-surgical treatment options for knee arthrofibrosis in a managed care population. Curr Med Res Opin 26:1109–1118CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Tibbo ME, Limberg AK, Salib CG et al (2019) Acquired idiopathic stiffness after total knee arthroplasty: a systematic review and meta-analysis. J Bone Joint Surg Am 101:1320–1330CrossRefPubMed Tibbo ME, Limberg AK, Salib CG et al (2019) Acquired idiopathic stiffness after total knee arthroplasty: a systematic review and meta-analysis. J Bone Joint Surg Am 101:1320–1330CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Traut P, Faust I, Jagodzinski M et al (2018) Primäre Arthrofibrose nach Knie-Endoprothetik. Orthopäd Rheuma 21:43–50CrossRef Traut P, Faust I, Jagodzinski M et al (2018) Primäre Arthrofibrose nach Knie-Endoprothetik. Orthopäd Rheuma 21:43–50CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Zajonz D, Fakler JKM, Dahse AJ et al (2017) Evaluation of a multimodal pain therapy concept for chronic pain after total knee arthroplasty: a pilot study in 21 patients. Patient Saf Surg 11:22CrossRefPubMedPubMedCentral Zajonz D, Fakler JKM, Dahse AJ et al (2017) Evaluation of a multimodal pain therapy concept for chronic pain after total knee arthroplasty: a pilot study in 21 patients. Patient Saf Surg 11:22CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Arthrofibrose des Hüftgelenks
Diagnostische und therapeutische Herausforderung
verfasst von
Philip Linke, MD
Christian Lausmann
Thorsten Gehrke
Mustafa Citak
Publikationsdatum
22.08.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 11/2022
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-022-01240-6

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2022

Die Unfallchirurgie 11/2022 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Arthrofibrose

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.