Skip to main content

15.05.2024 | Kreislaufstillstand | Ausgezeichnet

Optimierung der Organprotektion durch Modulation des Ischämie‑/Reperfusionsschadens in der Herzchirurgie

Überprüfung antiinflammatorischer Substanzen in einem Kleintiermodell mit extrakorporaler Zirkulation

verfasst von: Prof. Dr. Udo Boeken

Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Bis zu heutigen Zeit ist weiterhin nicht geklärt, welche Rolle der sog. Ischämie‑/Reperfusionsschaden (I/R-Schaden) im Rahmen einer systemischen Inflammation bei herzchirurgischen Patienten spielt. Bisher gibt es auch keine kausale Prophylaxe oder Therapie, um den I/R-Schaden und dessen Folgen zu verhindern oder zumindest abzumildern. Im Rahmen des durch die extrakorporale Zirkulation (EKZ) mediierten Postperfusionssyndroms ist der I/R-Schaden in jedem Fall ein relevantes Problem, wobei weiterhin ungeklärt ist, ob ihm eine kausale Funktion zukommt oder ob er Folge der Inflammation ist. Zur Beantwortung dieser Fragestellungen wurde ein Kleintier-EKZ-Modell für die Ratte entwickelt, um nach Etablierung eines tiefhypothermen Kreislaufstillstands bei Ratten einen I/R-Schaden auslösen. In mehreren Subanalysen wurden verschiedene Substanzen mit u. a. potenziell antiinflammatorischen Eigenschaften eingesetzt, um an unterschiedlichen Stellen die Pathomechanismen der systemischen Entzündungsreaktion abzuschwächen oder sogar zu blockieren. Es konnte gezeigt werden, dass das Spurenelement Selen im Tierversuch in der Lage ist, den I/R-Schaden nach dem Kreislaufstillstand zu reduzieren. Eine präventive Gabe des Immunsuppressivums Everolimus führte bei den Versuchen über die Inhibierung des „Mechanistic-target-of-rapamycin“(mTOR)-Signalwegs zur Reduktion der Freisetzung inflammatorischer Zytokine. Die Verabreichung des Kalzium-Sensitizers Levosimendan beeinflusste die Zytokinsekretion und Apoptose. Ratten, die präoperativ Levosimendan erhalten hatten, erholten sich schneller von den Folgen des Kreislaufstillstands. Levosimendan kommt in der Klinik für Herzchirurgie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf regelmäßig bei Patienten mit eingeschränkter Pumpfunktion nach einer Herztransplantation zum Einsatz und reduziert die Mortalität v. a. bei frühzeitiger Anwendung signifikant. Inwieweit dieser positive Effekt auch Folge der Modulation des I/R-Schadens ist, müssen weitere Untersuchungen zeigen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Schmidt K, Assmann A, Lichtenberg A, Boeken U (2018) Systemische Inflammation und Herzchirurgie: Bedeutung im Zeitalter von minimierter Herz-Lungen-Maschine und „Off-pump“-Chirurgie. Z Herz-thorax-gefäßchir 32:59–66CrossRef Schmidt K, Assmann A, Lichtenberg A, Boeken U (2018) Systemische Inflammation und Herzchirurgie: Bedeutung im Zeitalter von minimierter Herz-Lungen-Maschine und „Off-pump“-Chirurgie. Z Herz-thorax-gefäßchir 32:59–66CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Boeken U, Feindt P, Zimmermann N, Kalweit G, Petzold T, Gams E (1998) Increased preoperative C‑reactive protein (CRP)-values without signs of an infection and complicated course after cardiopulmonary bypass (CPB)-operations. Eur J Cardiothorac Surg 13(5):541–545 (May)CrossRefPubMed Boeken U, Feindt P, Zimmermann N, Kalweit G, Petzold T, Gams E (1998) Increased preoperative C‑reactive protein (CRP)-values without signs of an infection and complicated course after cardiopulmonary bypass (CPB)-operations. Eur J Cardiothorac Surg 13(5):541–545 (May)CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Kao CH, Hsieh KS, Wang YL, Wang SJ (1992) The use of technetium-99m hexamethylpropylene amine oxime labelled white blood cells to detect subclinical inflammation of the heart after cardiopulmonary bypass in children with congenital heartdisease. Eur Jnuclmed 19(11):960–963 Kao CH, Hsieh KS, Wang YL, Wang SJ (1992) The use of technetium-99m hexamethylpropylene amine oxime labelled white blood cells to detect subclinical inflammation of the heart after cardiopulmonary bypass in children with congenital heartdisease. Eur Jnuclmed 19(11):960–963
4.
Zurück zum Zitat Brtko M, Lonský V, Kunes P, Dominik J, Kubícek J (1999) The postperfusion syndrome after operations performed with extracorporeal circulation. Acta Medica (hradec Kralove) Suppl 42(1):13–16PubMed Brtko M, Lonský V, Kunes P, Dominik J, Kubícek J (1999) The postperfusion syndrome after operations performed with extracorporeal circulation. Acta Medica (hradec Kralove) Suppl 42(1):13–16PubMed
5.
Zurück zum Zitat Engels M, Bilgic E, Pinto A, Vasquez En, Wollschläger L, Steinbrenner H, Kellermann K, Akhyari P, Lichtenberg A, Boeken U. A cardiopulmonary bypass with deep hypothermic circulatory arrest rat model for the investigation of the systemic inflammation response and induced organ damage. J Inflamm (Lond). 2014 Aug 12;11:26. https://doi.org/10.1186/s12950-014-0026-3. eCollection 2014 Engels M, Bilgic E, Pinto A, Vasquez En, Wollschläger L, Steinbrenner H, Kellermann K, Akhyari P, Lichtenberg A, Boeken U. A cardiopulmonary bypass with deep hypothermic circulatory arrest rat model for the investigation of the systemic inflammation response and induced organ damage. J Inflamm (Lond). 2014 Aug 12;11:26. https://​doi.​org/​10.​1186/​s12950-014-0026-3. eCollection 2014
6.
Zurück zum Zitat Steinbrenner H, Bilgic E, Pinto A, Engels M, Wollschläger L, Döhrn L, Kellermann K, Boeken U, Akhyari P, Lichtenberg A (2016) Selenium Pretreatment for Mitigation of Ischemia/Reperfusion Injury in Cardiovascular Surgery: Influence on Acute Organ Damage and Inflammatory Response. Inflammation 39(4):1363–1376 (Aug)CrossRefPubMed Steinbrenner H, Bilgic E, Pinto A, Engels M, Wollschläger L, Döhrn L, Kellermann K, Boeken U, Akhyari P, Lichtenberg A (2016) Selenium Pretreatment for Mitigation of Ischemia/Reperfusion Injury in Cardiovascular Surgery: Influence on Acute Organ Damage and Inflammatory Response. Inflammation 39(4):1363–1376 (Aug)CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Pinto A, Jahn A, Immohr MB, Jenke A, Döhrn L, Kornfeld M, Lichtenberg A, Akhyari P, Boeken U (2016) Modulation of Immunologic Response by Preventive Everolimus Application in a Rat CPB Model. Inflammation 39(5):1771–1782 (Oct)CrossRefPubMed Pinto A, Jahn A, Immohr MB, Jenke A, Döhrn L, Kornfeld M, Lichtenberg A, Akhyari P, Boeken U (2016) Modulation of Immunologic Response by Preventive Everolimus Application in a Rat CPB Model. Inflammation 39(5):1771–1782 (Oct)CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Immohr MB, Jenke A, Jahn A, Döhrn L, Kornfeld M, Pinto A, Lichtenberg A, Boeken U, Akhyari P. Exploring the Pleiotropic Effects of Levosimendan — Impact on Systemic Inflammatory Parameters and Molecular Salvage Path-ways by Modulation of Cytokine Levels and Tissue Apoptosis Rate. J Heart Cardiol 2017; 3 (1). Immohr MB, Jenke A, Jahn A, Döhrn L, Kornfeld M, Pinto A, Lichtenberg A, Boeken U, Akhyari P. Exploring the Pleiotropic Effects of Levosimendan — Impact on Systemic Inflammatory Parameters and Molecular Salvage Path-ways by Modulation of Cytokine Levels and Tissue Apoptosis Rate. J Heart Cardiol 2017; 3 (1).
9.
Zurück zum Zitat Immohr MB, Akhyari P, Boettger C, Erbel S, Westenfeld R, Scheiber D, Tudorache I, Aubin H, Lichtenberg A, Boeken U (2021) Levosimendan for Treatment of Primary Graft Dysfunction After Heart Transplantation: Optimal Timing of Application. Exp Clin Transplant. Apr, Bd. 16. Online im Druck https://doi.org/10.6002/ect.2020.0342CrossRef Immohr MB, Akhyari P, Boettger C, Erbel S, Westenfeld R, Scheiber D, Tudorache I, Aubin H, Lichtenberg A, Boeken U (2021) Levosimendan for Treatment of Primary Graft Dysfunction After Heart Transplantation: Optimal Timing of Application. Exp Clin Transplant. Apr, Bd. 16. Online im Druck https://​doi.​org/​10.​6002/​ect.​2020.​0342CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Brouckaert J, Dellgren G, Wallinder A, Rega F. Non-ischaemic preservation of the donor heart in heart transplantation: protocol design and rationale for a randomised, controlled, multicentre clinical trial across eight European countries. BMJ Open. 2023 Dec 28;13(12):e073729. https://doi.org/10.1136/bmjopen-2023-073729. Brouckaert J, Dellgren G, Wallinder A, Rega F. Non-ischaemic preservation of the donor heart in heart transplantation: protocol design and rationale for a randomised, controlled, multicentre clinical trial across eight European countries. BMJ Open. 2023 Dec 28;13(12):e073729. https://​doi.​org/​10.​1136/​bmjopen-2023-073729.
Metadaten
Titel
Optimierung der Organprotektion durch Modulation des Ischämie‑/Reperfusionsschadens in der Herzchirurgie
Überprüfung antiinflammatorischer Substanzen in einem Kleintiermodell mit extrakorporaler Zirkulation
verfasst von
Prof. Dr. Udo Boeken
Publikationsdatum
15.05.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie
Print ISSN: 0930-9225
Elektronische ISSN: 1435-1277
DOI
https://doi.org/10.1007/s00398-024-00653-2

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.