Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

15. Kunsttherapie

verfasst von : Kathrin Seifert

Erschienen in: Altersdepression

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Autorin stellt niederschwellige kunsttherapeutische Behandlungsmethoden (Kunstpostkarte als Impuls, Übermalung, Collage) für altersdepressive Patienten im klinischen Kontext vor. An drei Fallbeispielen werden Therapieziele und Wirkmechanismen herausgearbeitet. Die Therapieziele berücksichtigen die situativen Bedingungen, individuellen Persönlichkeiten und die besonderen Symptome der Altersdepressivität. Die kunsttherapeutischen Wirkmechanismen beruhen auf den „Funktionen der Kunst“. Kunstfunktionen im therapeutischen Zusammenhang sind hier „Persönlichkeitsentwicklung, Katharsis, Sublimierung, Kompensation, Heilung“ (Wichelhaus 2007) und Kreativitätsentwicklung. Darüber hinaus gibt die Autorin einen Überblick über randomisierte Studien in diesem Bereich.
Literatur
Zurück zum Zitat Arnheim R (1969) Visual thinking. University of California Press, Los Angeles CA Arnheim R (1969) Visual thinking. University of California Press, Los Angeles CA
Zurück zum Zitat Bickelhaupt T (2009) Malerei muss mich berühren. Malen als Ausdruckmöglichkeit für persönliche Anliegen. Kunst+Unterricht 336/337:43–45 Bickelhaupt T (2009) Malerei muss mich berühren. Malen als Ausdruckmöglichkeit für persönliche Anliegen. Kunst+Unterricht 336/337:43–45
Zurück zum Zitat Gruber H, Schulze C, Elbing U (2014) Editorial. Forschung in der Kunsttherapie. Musik-, Tanz- und Kunsttherapie 25:185CrossRef Gruber H, Schulze C, Elbing U (2014) Editorial. Forschung in der Kunsttherapie. Musik-, Tanz- und Kunsttherapie 25:185CrossRef
Zurück zum Zitat Hautzinger M (2000) Depression im Alter. Praxismanual. Beltz, Weinheim Hautzinger M (2000) Depression im Alter. Praxismanual. Beltz, Weinheim
Zurück zum Zitat Jakabos Ch, Petersen P (2002) Kunsttherapie in der Onkologie. Ergebnisse einer Literaturstudie. In: Petersen P (Hrsg) Forschungsmethoden Künstlerischer Therapien: Grundlagen-Projekte-Vorschläge. Mayer, Stuttgart, S 323–340 Jakabos Ch, Petersen P (2002) Kunsttherapie in der Onkologie. Ergebnisse einer Literaturstudie. In: Petersen P (Hrsg) Forschungsmethoden Künstlerischer Therapien: Grundlagen-Projekte-Vorschläge. Mayer, Stuttgart, S 323–340
Zurück zum Zitat Nucho AO (2003) The psychocybernetic model of art therapy. Charles C Thomas Publisher, Springfield IL Nucho AO (2003) The psychocybernetic model of art therapy. Charles C Thomas Publisher, Springfield IL
Zurück zum Zitat Pitkälä KH, Routasalo P, Kautiainen H, Sintonen H, Tilvis RS (2011) Effects of socially stimulating group intervention on lonley, older peoples cognition: a ranomized, controlled trial. Am J Geriatr Psychiatry 19:654–663CrossRefPubMed Pitkälä KH, Routasalo P, Kautiainen H, Sintonen H, Tilvis RS (2011) Effects of socially stimulating group intervention on lonley, older peoples cognition: a ranomized, controlled trial. Am J Geriatr Psychiatry 19:654–663CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Ratcliff ER (1977) The old masters art collage: An art therapy technique for heuristic self-discovery. Art Psychother 4 (1977):29–32CrossRef Ratcliff ER (1977) The old masters art collage: An art therapy technique for heuristic self-discovery. Art Psychother 4 (1977):29–32CrossRef
Zurück zum Zitat Riedel I (2006) Sinnerfahrung, Kreativität und Spiritualität im Alter – Erfahrungen aus der Kunsttherapie. In: Renata J, Traber Y, Kalbermatten U (Hrsg) Psychotherapie im Alter. Weißensee, Berlin, S 35–54 Riedel I (2006) Sinnerfahrung, Kreativität und Spiritualität im Alter – Erfahrungen aus der Kunsttherapie. In: Renata J, Traber Y, Kalbermatten U (Hrsg) Psychotherapie im Alter. Weißensee, Berlin, S 35–54
Zurück zum Zitat Schurian W (1986) Psychologie ästhetischer Wahrnehmungen. Selbstorganisation und Vielschichtigkeit von Empfindung, Verhalten und Verlangen. Westdeutscher Verlag, Opladen Schurian W (1986) Psychologie ästhetischer Wahrnehmungen. Selbstorganisation und Vielschichtigkeit von Empfindung, Verhalten und Verlangen. Westdeutscher Verlag, Opladen
Zurück zum Zitat Seifert K (2007) Effektivitätsprüfung der Kunsttherapie in einer Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Kunst & Therapie:92–95 Seifert K (2007) Effektivitätsprüfung der Kunsttherapie in einer Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Kunst & Therapie:92–95
Zurück zum Zitat Seifert K (2013) Kunsttherapie bei Menschen mit unipolaren Depressionen im klinischen Bereich. Entwicklung, Durchführung und Evaluation eines fototherapeutischen Behandlungsmodells. Claus Richter, Köln Seifert K (2013) Kunsttherapie bei Menschen mit unipolaren Depressionen im klinischen Bereich. Entwicklung, Durchführung und Evaluation eines fototherapeutischen Behandlungsmodells. Claus Richter, Köln
Zurück zum Zitat Sunhee KK (2013) A randomized, controlled study of effects of art therapy on older Korean-American´s healthy aging. Art Psychother 40:158–164CrossRef Sunhee KK (2013) A randomized, controlled study of effects of art therapy on older Korean-American´s healthy aging. Art Psychother 40:158–164CrossRef
Zurück zum Zitat Tse MM, Vong SK, Ho SS (2012) The effectiveness of an integrated pain management program for older persons and staff in nursing homes. Arch Gerontol Geriat 54:e203–e212CrossRef Tse MM, Vong SK, Ho SS (2012) The effectiveness of an integrated pain management program for older persons and staff in nursing homes. Arch Gerontol Geriat 54:e203–e212CrossRef
Zurück zum Zitat Wichelhaus B (2006) Kunstbegriff und Therapieverständnis in aktuellen kunsttherapeutischen Konzepten. In: Matthiesen PF, Wohler D (Hrsg) Die schöpferische Dimension der Kunst in der Therapie. Ein interdisziplinäres Symposion. Vas, Frankfurt a. M., S 43–49 Wichelhaus B (2006) Kunstbegriff und Therapieverständnis in aktuellen kunsttherapeutischen Konzepten. In: Matthiesen PF, Wohler D (Hrsg) Die schöpferische Dimension der Kunst in der Therapie. Ein interdisziplinäres Symposion. Vas, Frankfurt a. M., S 43–49
Zurück zum Zitat Wichelhaus B (2007) Kunstrezeption als Therapie. In: Wie Kunst wirkt: Dokumentation der Tagung im Juni 2007. Stiftung Künstlerdorf Schöppingen, 118–128 Wichelhaus B (2007) Kunstrezeption als Therapie. In: Wie Kunst wirkt: Dokumentation der Tagung im Juni 2007. Stiftung Künstlerdorf Schöppingen, 118–128
Metadaten
Titel
Kunsttherapie
verfasst von
Kathrin Seifert
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-53697-1_15

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.