Skip to main content
Erschienen in: DGNeurologie 1/2023

22.12.2022 | L-Dopa | Neuro-Quiz

Progrediente Gangstörung und kognitiver Abbau eines 81-jährigen Patienten

Machen Sie mit beim Neuro-Quiz!

verfasst von: A. Tepox Moreno, J. Becker, A. Ayad

Erschienen in: DGNeurologie | Ausgabe 1/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ein 81-jähriger Patient wurde im April 2022 aufgrund einer seit 2 Monaten progredienten Gangstörung mit Sturzneigung und kognitivem Abbau stationär aufgenommen. Klinisch präsentierten sich neben einem polyneuropathischen Syndrom ein breitbasiger Gang mit Lateralisationstendenz nach rechts, ein rechtsbetonter Extremitätenrigor und ein Aktionstremor. In der kognitiven (MMST [Mini-Mental-Status-Test]; DemTect [Demenz-Testung]) und neuropsychologischen Testung imponierte ein „mild cognitive impairment“ (MCI) mit hierzu diskrepant im Vordergrund stehender schwerer räumlich-konstruktiver Störung, Agraphie und ideomotorischer Apraxie. Kernspintomographisch (externe Bildgebung vor stationärer Aufnahme) ließen sich eine diskrete Erweiterung der inneren und äußeren Liquorräume und eine zentral betonte kortikale Atrophie nachweisen. Nebenbefundlich wurden eine teilrekanalisierte, chronische Thrombose des Sinus sagittalis superior und Sinus sigmoideus links mit bereits gebildeten venösen Umgehungskreisläufen sowie einzelne „microbleeds“ und mikroangiopathische Veränderungen nachgewiesen. Veränderungen in der Substantia nigra, eine temporale Atrophie oder eine Liquorzirkulationsstörung fanden sich nicht. Elektrophysiologisch wurde eine axonale, sensomotorische Polyneuropathie nachgewiesen. Liquorchemisch ergab sich kein Anhalt für eine spezifische Genese des kognitiven Abbaus (Amyloid negativ, geringe Tau-Erhöhung, Protein 14-3‑3 negativ). Aufgrund eines guten Ansprechens im L‑Dopa-Test (vor Dopamingabe 16 Punkte, nach Dopamingabe 9 Punkte) wurde nach initialem Verdacht auf das Vorliegen einer kortikobasalen Degeneration (CBD) ein idiopathisches Parkinsonsyndrom vermutet und der Patient im Verlauf mit einer klinischen Besserung unter L‑Dopa/Benserazid 50/12,5 mg 3‑mal täglich entlassen. …
Metadaten
Titel
Progrediente Gangstörung und kognitiver Abbau eines 81-jährigen Patienten
Machen Sie mit beim Neuro-Quiz!
verfasst von
A. Tepox Moreno
J. Becker
A. Ayad
Publikationsdatum
22.12.2022
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
L-Dopa
Apraxie
Erschienen in
DGNeurologie / Ausgabe 1/2023
Print ISSN: 2524-3446
Elektronische ISSN: 2524-3454
DOI
https://doi.org/10.1007/s42451-022-00527-7

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2023

DGNeurologie 1/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Neurologie

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Neurologie

Magazin

Magazin

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

Demenz Nachrichten

Der Einsatz von Antipsychotika gegen psychische und Verhaltenssymptome in Zusammenhang mit Demenzerkrankungen erfordert eine sorgfältige Nutzen-Risiken-Abwägung. Neuen Erkenntnissen zufolge sind auf der Risikoseite weitere schwerwiegende Ereignisse zu berücksichtigen.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Sozialer Aufstieg verringert Demenzgefahr

24.05.2024 Demenz Nachrichten

Ein hohes soziales Niveau ist mit die beste Versicherung gegen eine Demenz. Noch geringer ist das Demenzrisiko für Menschen, die sozial aufsteigen: Sie gewinnen fast zwei demenzfreie Lebensjahre. Umgekehrt steigt die Demenzgefahr beim sozialen Abstieg.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.