Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

44. Laparoskopie bei Magenund Duodenalperforation

verfasst von : PD Dr. med. Simon Küsters

Erschienen in: Minimalinvasive Viszeralchirurgie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Laparoskopie ermöglicht die minimalinvasive Versorgung von Magen- und Duodenalperforationen. Erleichtert wird dies durch modernes Instrumentarium wie selbstsichernde Fäden und leistungsfähige Spülsysteme. Die Selektion geeigneter Patienten ist notwendig und bei unklarem Situs oder unsicherem Verschluss der Perforation sollte frühzeitig auf ein offenes Vorgehen konvertiert werden. Wie bei jedem Notfalleingriff bleibt die rasche und sichere Versorgung des Patienten das oberste Ziel.
Literatur
Zurück zum Zitat Bertleff MJ, Lange JF (2010a) Laparoscopic correction of perforated peptic ulcer: first choice? A review of literature. Surg Endosc 24 (6):1231–1239. doi:10.1007/s00464-009-0765-z Bertleff MJ, Lange JF (2010a) Laparoscopic correction of perforated peptic ulcer: first choice? A review of literature. Surg Endosc 24 (6):1231–1239. doi:10.​1007/​s00464-009-0765-z
Zurück zum Zitat Bertleff MJ, Lange JF (2010b) Perforated peptic ulcer disease: a review of history and treatment. Digest Surg 27 (3):161–169. doi:10.1159/000264653 Bertleff MJ, Lange JF (2010b) Perforated peptic ulcer disease: a review of history and treatment. Digest Surg 27 (3):161–169. doi:10.​1159/​000264653
Zurück zum Zitat Bloechle C, Emmermann A, Treu H, Achilles E, Mack D, Zornig C, Broelsch CE (1995) Effect of a pneumoperitoneum on the extent and severity of peritonitis induced by gastric ulcer perforation in the rat. Surg Endosc 9 (8):898–901 Bloechle C, Emmermann A, Treu H, Achilles E, Mack D, Zornig C, Broelsch CE (1995) Effect of a pneumoperitoneum on the extent and severity of peritonitis induced by gastric ulcer perforation in the rat. Surg Endosc 9 (8):898–901
Zurück zum Zitat Boey J, Wong J, Ong GB (1982) A prospective study of operative risk factors in perforated duodenal ulcers. Ann Surg195 (3):265–269 Boey J, Wong J, Ong GB (1982) A prospective study of operative risk factors in perforated duodenal ulcers. Ann Surg195 (3):265–269
Zurück zum Zitat Cellan-Jones CJ (1929) A Rapid Method of Treatment in Perforated Duodenal Ulcer. BMJ 1 (3571):1076–1077 Cellan-Jones CJ (1929) A Rapid Method of Treatment in Perforated Duodenal Ulcer. BMJ 1 (3571):1076–1077
Zurück zum Zitat Graham RR (1925) The Management of Gastric and Duodenal Ulcers. CMAJ 15 (6):589–592 Graham RR (1925) The Management of Gastric and Duodenal Ulcers. CMAJ 15 (6):589–592
Zurück zum Zitat Karcz WK, Kulemann B, Seifert GJ, Schrag HJ, Kusters S, Marjanovic G, Gruneberger JM, Braun A (2011) Video. Laparoscopic extirpation of a fork from the duodenum. Surg Endosc25 (7):2363. doi:10.1007/s00464-010-1533-9 Karcz WK, Kulemann B, Seifert GJ, Schrag HJ, Kusters S, Marjanovic G, Gruneberger JM, Braun A (2011) Video. Laparoscopic extirpation of a fork from the duodenum. Surg Endosc25 (7):2363. doi:10.​1007/​s00464-010-1533-9
Zurück zum Zitat Katkhouda N, Mavor E, Mason RJ, Campos GM, Soroushyari A, Berne TV (1999) Laparoscopic repair of perforated duodenal ulcers: outcome and efficacy in 30 consecutive patients. Arch Surg 134 (8):845–848; discussion 849–850 Katkhouda N, Mavor E, Mason RJ, Campos GM, Soroushyari A, Berne TV (1999) Laparoscopic repair of perforated duodenal ulcers: outcome and efficacy in 30 consecutive patients. Arch Surg 134 (8):845–848; discussion 849–850
Zurück zum Zitat Komen NA, Bertleff MJ, van Doorn LJ, Lange JF, de Graaf PW (2008) Helicobacter genotyping and detection in peroperative lavage fluid in patients with perforated peptic ulcer. J Gastrointest Surg 12 (3):555–560. doi:10.1007/s11605-007-0303-z Komen NA, Bertleff MJ, van Doorn LJ, Lange JF, de Graaf PW (2008) Helicobacter genotyping and detection in peroperative lavage fluid in patients with perforated peptic ulcer. J Gastrointest Surg 12 (3):555–560. doi:10.​1007/​s11605-007-0303-z
Zurück zum Zitat Lagoo S, McMahon RL, Kakihara M, Pappas TN, Eubanks S (2002) The sixth decision regarding perforated duodenal ulcer. JSLS 6 (4):359–368 Lagoo S, McMahon RL, Kakihara M, Pappas TN, Eubanks S (2002) The sixth decision regarding perforated duodenal ulcer. JSLS 6 (4):359–368
Zurück zum Zitat Lassle C, Laubner K, Schwacha H, Seufert J, Grueneberger JM, Fischer A, Karcz WK, Hopt UT, Marjanovic G, Kuesters S (2014) Minimally invasive treatment of a duodenal perforation associated with the EndoBarrier duodenal-jejunal bypass liner. Endosc 46 Suppl 1 UCTN:E171–172. doi:10.1055/s-0034-1365099 Lassle C, Laubner K, Schwacha H, Seufert J, Grueneberger JM, Fischer A, Karcz WK, Hopt UT, Marjanovic G, Kuesters S (2014) Minimally invasive treatment of a duodenal perforation associated with the EndoBarrier duodenal-jejunal bypass liner. Endosc 46 Suppl 1 UCTN:E171–172. doi:10.​1055/​s-0034-1365099
Zurück zum Zitat Lee SW, Kawai M, Tashiro K, Nomura E, Tokuhara T, Kawashima S, Tanaka R, Uchiyama K (2016) Laparoscopic gastrointestinal anastomoses using knotless barbed absorbable sutures are safe and reproducible: a single-center experience with 242 patients. Jpn J Clin Oncol; doi:10.1093/jjco/hyv212 Lee SW, Kawai M, Tashiro K, Nomura E, Tokuhara T, Kawashima S, Tanaka R, Uchiyama K (2016) Laparoscopic gastrointestinal anastomoses using knotless barbed absorbable sutures are safe and reproducible: a single-center experience with 242 patients. Jpn J Clin Oncol; doi:10.​1093/​jjco/​hyv212
Zurück zum Zitat Lunevicius R, Morkevicius M (2005) Comparison of laparoscopic versus open repair for perforated duodenal ulcers. Surg Endosc 19 (12):1565–1571. doi:10.1007/s00464-005-0146-1 Lunevicius R, Morkevicius M (2005) Comparison of laparoscopic versus open repair for perforated duodenal ulcers. Surg Endosc 19 (12):1565–1571. doi:10.​1007/​s00464-005-0146-1
Zurück zum Zitat Mouret P, Francois Y, Vignal J, Barth X, Lombard-Platet R (1990) Laparoscopic treatment of perforated peptic ulcer. Br J Surg 77 (9):1006 Mouret P, Francois Y, Vignal J, Barth X, Lombard-Platet R (1990) Laparoscopic treatment of perforated peptic ulcer. Br J Surg 77 (9):1006
Zurück zum Zitat Nathanson LK, Easter DW, Cuschieri A (1990) Laparoscopic repair/peritoneal toilet of perforated duodenal ulcer. Surgical endoscopy 4 (4):232–233 Nathanson LK, Easter DW, Cuschieri A (1990) Laparoscopic repair/peritoneal toilet of perforated duodenal ulcer. Surgical endoscopy 4 (4):232–233
Zurück zum Zitat Nemecek E, Negrin L, Beran C, Nemecek R, Hollinsky C (2013) The application of the V-Loc closure device for gastrointestinal sutures: a preliminary study. Surg Endosc 27 (10):3830–3834. doi:10.1007/s00464-013-2982-8 Nemecek E, Negrin L, Beran C, Nemecek R, Hollinsky C (2013) The application of the V-Loc closure device for gastrointestinal sutures: a preliminary study. Surg Endosc 27 (10):3830–3834. doi:10.​1007/​s00464-013-2982-8
Zurück zum Zitat Siu WT, Leong HT, Law BK, Chau CH, Li AC, Fung KH, Tai YP, Li MK (2002) Laparoscopic repair for perforated peptic ulcer: a randomized controlled trial. Ann Surg 235 (3):313–319 Siu WT, Leong HT, Law BK, Chau CH, Li AC, Fung KH, Tai YP, Li MK (2002) Laparoscopic repair for perforated peptic ulcer: a randomized controlled trial. Ann Surg 235 (3):313–319
Zurück zum Zitat Zhou C, Wang W, Wang J, Zhang X, Zhang Q, Li B, Xu Z (2015) An Updated Meta-Analysis of Laparoscopic Versus Open Repair for Perforated Peptic Ulcer. Scientific reports 5:13976. doi:10.1038/srep13976 Zhou C, Wang W, Wang J, Zhang X, Zhang Q, Li B, Xu Z (2015) An Updated Meta-Analysis of Laparoscopic Versus Open Repair for Perforated Peptic Ulcer. Scientific reports 5:13976. doi:10.​1038/​srep13976
Metadaten
Titel
Laparoskopie bei Magenund Duodenalperforation
verfasst von
PD Dr. med. Simon Küsters
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-53204-1_44

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.