Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

21. Laparoskopische und Hybrid laparoskopische Pankreatoduodenektomie

verfasst von : PD Dr. med. Ulrich Wellner, Univ.-Prof. Dr. med. Tobias Keck

Erschienen in: Minimalinvasive Viszeralchirurgie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die laparoskopische Pankreaskopfresektion ist derzeit in nur wenigen Kliniken etabliert. Das Verfahren ist im Vergleich zur laparoskopischen Pankreaslinksresektion durch eine deutlich komplexere Rekonstruktionsphase charakterisiert, welche ein hohes Maß an laparoskopischen Fertigkeiten und eine gute laparoskopische Nahttechnik erfordert. Es gibt bisher keine Daten zum Einsatz der laparoskopischen Pankreaskopfresektion als operatives Routineverfahren. Die Lernkurve liegt nach derzeitigen Daten bei etwa 40 Eingriffen, was einen Einsatz außerhalb von High-Volume-Zentren fragwürdig macht. Es liegen Daten vor, die zeigen, dass der Einsatz in Low-Volume-Kliniken zu einer erhöhten Morbidität und Mortalität führt. In einzelnen Studien konnte durch das laparoskopische Vorgehen der Anteil an kompletter adjuvanter Chemotherapie und der frühere Zugang zur Chemotherapie nach Operation des Pankreaskarzinoms in laparoskopischer Technik demonstriert werden.
Literatur
Zurück zum Zitat Adam MA, Choudhury K, Dinan MA, et al (2015) Minimally Invasive Versus Open Pancreaticoduodenectomy for Cancer: Practice Patterns and Short-term Outcomes Among 7061 Patients. Ann Surg 262:372–377. doi: 10.1097/SLA.0000000000001055 Adam MA, Choudhury K, Dinan MA, et al (2015) Minimally Invasive Versus Open Pancreaticoduodenectomy for Cancer: Practice Patterns and Short-term Outcomes Among 7061 Patients. Ann Surg 262:372–377. doi: 10.​1097/​SLA.​0000000000001055​
Zurück zum Zitat Adam U, Makowiec F, Riediger H, et al (2002) Pancreatic leakage after pancreas resection. An analysis of 345 operated patients. Chirurg 73:466–473 Adam U, Makowiec F, Riediger H, et al (2002) Pancreatic leakage after pancreas resection. An analysis of 345 operated patients. Chirurg 73:466–473
Zurück zum Zitat Croome KP, Farnell MB, Que FG, et al (2014) Total laparoscopic pancreaticoduodenectomy for pancreatic ductal adenocarcinoma: oncologic advantages over open approaches? Ann Surg 260: 633–638–640. doi: 10.1097/SLA.0000000000000937 Croome KP, Farnell MB, Que FG, et al (2014) Total laparoscopic pancreaticoduodenectomy for pancreatic ductal adenocarcinoma: oncologic advantages over open approaches? Ann Surg 260: 633–638–640. doi: 10.​1097/​SLA.​0000000000000937​
Zurück zum Zitat Gagner M, Pomp A (1994) Laparoscopic pylorus-preserving pancreatoduodenectomy. Surg Endosc 8(5):408–410 Gagner M, Pomp A (1994) Laparoscopic pylorus-preserving pancreatoduodenectomy. Surg Endosc 8(5):408–410
Zurück zum Zitat Giulianotti PC, Sbrana F, Bianco FM, et al (2010) Robot-assisted laparoscopic pancreatic surgery: single-surgeon experience. Surg Endosc 24:1646–1657. doi: 10.1007/s00464-009-0825-4 Giulianotti PC, Sbrana F, Bianco FM, et al (2010) Robot-assisted laparoscopic pancreatic surgery: single-surgeon experience. Surg Endosc 24:1646–1657. doi: 10.​1007/​s00464-009-0825-4
Zurück zum Zitat Keck T, Wellner UF, Bahra M, et al (2016) Pancreatogastrostomy Versus Pancreatojejunostomy for RECOnstruction After PANCreatoduodenectomy (RECOPANC, DRKS 00000767). Ann Surg 263:440–449. doi: 10.1097/SLA.0000000000001240 Keck T, Wellner UF, Bahra M, et al (2016) Pancreatogastrostomy Versus Pancreatojejunostomy for RECOnstruction After PANCreatoduodenectomy (RECOPANC, DRKS 00000767). Ann Surg 263:440–449. doi: 10.​1097/​SLA.​0000000000001240​
Zurück zum Zitat Kim SC, Song KB, Jung YS, et al (2013) Short-term clinical outcomes for 100 consecutive cases of laparoscopic pylorus-preserving pancreatoduodenectomy: improvement with surgical experience. Surg Endosc 27:95–103. doi: 10.1007/s00464-012-2427-9 Kim SC, Song KB, Jung YS, et al (2013) Short-term clinical outcomes for 100 consecutive cases of laparoscopic pylorus-preserving pancreatoduodenectomy: improvement with surgical experience. Surg Endosc 27:95–103. doi: 10.​1007/​s00464-012-2427-9
Zurück zum Zitat Liao C-H, Wu Y-T, Liu Y-Y, et al (2016) Systemic Review of the Feasibility and Advantage of Minimally Invasive Pancreaticoduodenectomy. World J Surg 40:1218–1225. doi: 10.1007/s00268-016-3433-1 Liao C-H, Wu Y-T, Liu Y-Y, et al (2016) Systemic Review of the Feasibility and Advantage of Minimally Invasive Pancreaticoduodenectomy. World J Surg 40:1218–1225. doi: 10.​1007/​s00268-016-3433-1
Zurück zum Zitat Sharpe SM, Talamonti MS, Wang CE, et al (2015) Early National Experience with Laparoscopic Pancreaticoduodenectomy for Ductal Adenocarcinoma: A Comparison of Laparoscopic Pancreaticoduodenectomy and Open Pancreaticoduodenectomy from the National Cancer Data Base. J Am Coll Surg 221:175–184. doi: 10.1016/j.jamcollsurg.2015.04.021 Sharpe SM, Talamonti MS, Wang CE, et al (2015) Early National Experience with Laparoscopic Pancreaticoduodenectomy for Ductal Adenocarcinoma: A Comparison of Laparoscopic Pancreaticoduodenectomy and Open Pancreaticoduodenectomy from the National Cancer Data Base. J Am Coll Surg 221:175–184. doi: 10.​1016/​j.​jamcollsurg.​2015.​04.​021
Zurück zum Zitat Siech M, Bartsch D, Beger HG, et al (2012) Indications for laparoscopic pancreas operations: results of a consensus conference and the previous laparoscopic pancreas register. Chirurg 83:247–253. doi: 10.1007/s00104-011-2167-8 Siech M, Bartsch D, Beger HG, et al (2012) Indications for laparoscopic pancreas operations: results of a consensus conference and the previous laparoscopic pancreas register. Chirurg 83:247–253. doi: 10.​1007/​s00104-011-2167-8
Zurück zum Zitat Speicher PJ, Nussbaum DP, White RR, et al (2014) Defining the Learning Curve for Team-Based Laparoscopic Pancreaticoduodenectomy. Ann Surg Oncol. doi: 10.1245/s10434-014-3839-7 Speicher PJ, Nussbaum DP, White RR, et al (2014) Defining the Learning Curve for Team-Based Laparoscopic Pancreaticoduodenectomy. Ann Surg Oncol. doi: 10.​1245/​s10434-014-3839-7
Zurück zum Zitat Wang M, Meng L, Cai Y, et al (2016) Learning Curve for Laparoscopic Pancreaticoduodenectomy: a CUSUM Analysis. J Gastrointest Surg Off J Soc Surg Aliment Tract 20:924–935. doi: 10.1007/s11605-016-3105-3 Wang M, Meng L, Cai Y, et al (2016) Learning Curve for Laparoscopic Pancreaticoduodenectomy: a CUSUM Analysis. J Gastrointest Surg Off J Soc Surg Aliment Tract 20:924–935. doi: 10.​1007/​s11605-016-3105-3
Zurück zum Zitat Wellner UF, Küsters S, Sick O, et al (2014) Hybrid laparoscopic versus open pylorus-preserving pancreatoduodenectomy: retrospective matched case comparison in 80 patients. Langenbecks Arch Surg 399:849–856. doi: 10.1007/s00423-014-1236-0 Wellner UF, Küsters S, Sick O, et al (2014) Hybrid laparoscopic versus open pylorus-preserving pancreatoduodenectomy: retrospective matched case comparison in 80 patients. Langenbecks Arch Surg 399:849–856. doi: 10.​1007/​s00423-014-1236-0
Zurück zum Zitat Wellner UF, Sick O, Olschewski M, et al (2012) Randomized controlled single-center trial comparing pancreatogastrostomy versus pancreaticojejunostomy after partial pancreatoduodenectomy. J Gastrointest Surg Off J Soc Surg Aliment Tract 16:1686–1695. doi: 10.1007/s11605-012-1940-4 Wellner UF, Sick O, Olschewski M, et al (2012) Randomized controlled single-center trial comparing pancreatogastrostomy versus pancreaticojejunostomy after partial pancreatoduodenectomy. J Gastrointest Surg Off J Soc Surg Aliment Tract 16:1686–1695. doi: 10.​1007/​s11605-012-1940-4
Zurück zum Zitat Zeh HJ, Zureikat AH, Secrest A, et al (2012) Outcomes after robot-assisted pancreaticoduodenectomy for periampullary lesions. Ann Surg Oncol 19:864–870. doi: 10.1245/s10434-011-2045-0 Zeh HJ, Zureikat AH, Secrest A, et al (2012) Outcomes after robot-assisted pancreaticoduodenectomy for periampullary lesions. Ann Surg Oncol 19:864–870. doi: 10.​1245/​s10434-011-2045-0
Metadaten
Titel
Laparoskopische und Hybrid laparoskopische Pankreatoduodenektomie
verfasst von
PD Dr. med. Ulrich Wellner
Univ.-Prof. Dr. med. Tobias Keck
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-53204-1_21

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.