Skip to main content
Erschienen in: Die Urologie 2/2020

19.10.2020 | Kurzübersichten

Lehrer- und Schülerverhältnis in der Weiterbildung

Vergangenheit oder unabdingbar?

verfasst von: Prof. Dr. med. Joachim Steffens, PD Dr. med. Jennifer Kranz

Erschienen in: Die Urologie | Sonderheft 2/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Das Lehrer-Schüler-Verhältnis bildet den Rahmen, innerhalb dessen organisierte Lernprozesse stattfinden und Wissen erworben und Kompetenzen erlangt werden. Eine gute Weiterbildung hängt maßgeblich von einer fachlich und menschlich qualifizierten Vorbildfunktion und der Aus- bzw. Weiterbildung durch die erste und zweite Führungsebene einer Klinik ab. Die Art des Führungsstils demonstriert das Selbstverständnis, aber auch das Menschenbild des Vorgesetzten. Das Lehrer-Schüler-Verhältnis hat sich in den letzten Jahrzehnten grundlegend verändert und eine zeitgemäße Anpassung erfahren. …
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Necknig UH, Wolff I, Bründl J et al (2020) Welchen Einfluss hat die Dauer der Oberarzttätigkeit auf die Berufsausübung und Zufriedenheit urologischer OberärztInnen in Deutschland? [Impact of the experience of urological senior physicians in Germany on professional and personal aspects]. Aktuelle Urol. https://doi.org/10.1055/a-1194-3611CrossRefPubMed Necknig UH, Wolff I, Bründl J et al (2020) Welchen Einfluss hat die Dauer der Oberarzttätigkeit auf die Berufsausübung und Zufriedenheit urologischer OberärztInnen in Deutschland? [Impact of the experience of urological senior physicians in Germany on professional and personal aspects]. Aktuelle Urol. https://​doi.​org/​10.​1055/​a-1194-3611CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Tannenbaum E, Schmidt W (1958) How to choose a leadership pattern. Harv Bus Rev 36:95–101 Tannenbaum E, Schmidt W (1958) How to choose a leadership pattern. Harv Bus Rev 36:95–101
4.
Zurück zum Zitat MHBA (Hrsg.) Lehrtext 12 zum Studiengang „Master of Health Business Administration“, Studienjahrgang 2018, Tab. 12.3, Burgdorf MHBA (Hrsg.) Lehrtext 12 zum Studiengang „Master of Health Business Administration“, Studienjahrgang 2018, Tab. 12.3, Burgdorf
5.
Zurück zum Zitat Staehle WH, Conrad P (2014) Management. Eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive, 8. Aufl. Vahlen, München Staehle WH, Conrad P (2014) Management. Eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive, 8. Aufl. Vahlen, München
6.
Zurück zum Zitat Berthel J, Becker FG (2013) Personalmanagement – Grundzüge für Konzeption betrieblicher Personalarbeit, 10. Aufl. Schäffer-Poeschel, Stuttgart Berthel J, Becker FG (2013) Personalmanagement – Grundzüge für Konzeption betrieblicher Personalarbeit, 10. Aufl. Schäffer-Poeschel, Stuttgart
7.
Zurück zum Zitat Wöhe G, Döring U (2016) Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 26. Aufl. Vahlen, München, S 119–150 Wöhe G, Döring U (2016) Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 26. Aufl. Vahlen, München, S 119–150
8.
Zurück zum Zitat Thommen J‑P, Achleitner A‑K (2017) Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 8. Aufl. Gabler Verlag, WiesbadenCrossRef Thommen J‑P, Achleitner A‑K (2017) Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 8. Aufl. Gabler Verlag, WiesbadenCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Kranz J, Anheuser P, Steffens J (Hrsg) (2020) Komplikationen in der Urologie. Risiken erkennen und vermeiden, 1. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg. ISBN 978-3-662-60624‑7 Kranz J, Anheuser P, Steffens J (Hrsg) (2020) Komplikationen in der Urologie. Risiken erkennen und vermeiden, 1. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg. ISBN 978-3-662-60624‑7
11.
Zurück zum Zitat Kunter M, Baumert J, Blum W, Klusmann U, Krauss S, Neubrand M (Hrsg) (2013) Cognitive activation in the mathematics classroom and professional competence of teachers: results from the COACTIV project. Mathematics teacher education, Bd. 8. Springer, New York Kunter M, Baumert J, Blum W, Klusmann U, Krauss S, Neubrand M (Hrsg) (2013) Cognitive activation in the mathematics classroom and professional competence of teachers: results from the COACTIV project. Mathematics teacher education, Bd. 8. Springer, New York
Metadaten
Titel
Lehrer- und Schülerverhältnis in der Weiterbildung
Vergangenheit oder unabdingbar?
verfasst von
Prof. Dr. med. Joachim Steffens
PD Dr. med. Jennifer Kranz
Publikationsdatum
19.10.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe Sonderheft 2/2020
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-020-01355-x

Weitere Artikel der Sonderheft 2/2020

Die Urologie 2/2020 Zur Ausgabe

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.