Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Leitsymptome

verfasst von : Dr. med. Dipl.-Kfm. M. Paulzen, Prof. Dr. med. Dr. rer. soc. F. Schneider

Erschienen in: Klinikmanual Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die psychopathologische Befunderhebung, d. h. die Erhebung und diagnostische Einordnung von Leitsymptomen psychischer Störungen stellt eine wesentliche Grundlage für jede sorgfältige psychiatrische Diagnostik dar. Eine sorgfältige, standardisierte deskriptive Erfassung klar definierter psychopathologischer Leitsymptome erleichtert die Bewertung und ebnet den Weg hin zu einer Aggregation zur diagnostischen Einordnung in einem operationalisierten Diagnosesystem. Mithilfe der hier vorgestellten Leitsymptome psychischer Störungen gelingt es dem geübten Anwender leicht, wichtige Leitsymptome zu einem psychopathologischen Befund, dem Kernstück der psychiatrischen Befunderhebung, zusammenzufassen.
Literatur
Zurück zum Zitat AMDP (2007) Das AMDP-System. Manual zur Dokumentation psychiatrischer Befunde. Hogrefe Testzentrale, Göttingen AMDP (2007) Das AMDP-System. Manual zur Dokumentation psychiatrischer Befunde. Hogrefe Testzentrale, Göttingen
Zurück zum Zitat Fähndrich F, Stieglitz R-D (2007) Leitfaden zur Erfassung des psychopathologischen Befundes. Halbstrukturiertes Interview anhand des AMDP-Systems. Hogrefe, Göttingen Fähndrich F, Stieglitz R-D (2007) Leitfaden zur Erfassung des psychopathologischen Befundes. Halbstrukturiertes Interview anhand des AMDP-Systems. Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Paulzen M, Schneider F (2012) Leitsymptome. In: Schneider F (Hrsg) Facharztwissen Psychiatrie und Psychotherapie. Springer, Heidelberg, S. 37–46 Paulzen M, Schneider F (2012) Leitsymptome. In: Schneider F (Hrsg) Facharztwissen Psychiatrie und Psychotherapie. Springer, Heidelberg, S. 37–46
Zurück zum Zitat Schneider F, Frister H, Olzen D (2015) Begutachtung psychischer Störungen, 3. Aufl. Springer, Heidelberg Schneider F, Frister H, Olzen D (2015) Begutachtung psychischer Störungen, 3. Aufl. Springer, Heidelberg
Metadaten
Titel
Leitsymptome
verfasst von
Dr. med. Dipl.-Kfm. M. Paulzen
Prof. Dr. med. Dr. rer. soc. F. Schneider
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-54571-9_1

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Typ-2-Diabetes und Depression folgen oft aufeinander

14.05.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Menschen mit Typ-2-Diabetes sind überdurchschnittlich gefährdet, in den nächsten Jahren auch noch eine Depression zu entwickeln – und umgekehrt. Besonders ausgeprägt ist die Wechselbeziehung laut GKV-Daten bei jüngeren Erwachsenen.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Spezielles Sportprogramm bei einer Reihe von psychischen Erkrankungen effektiv

08.05.2024 Psychotherapie Nachrichten

Sportliche Betätigung hilft nicht nur bei Depression, sondern auch in Gruppen von Patientinnen und Patienten mit unterschiedlichen psychischen Erkrankungen, wie Insomnie, Panikattacken, Agoraphobie und posttraumatischem Belastungssyndrom. Sie alle profitieren längerfristig.