Skip to main content
Erschienen in: Oral and Maxillofacial Surgery 1/2024

15.10.2022 | Research

Lithium chloride stimulates bone formation in extraction socket repair in rats

verfasst von: Poliana Mendes Duarte, Tamires Szeremeske Miranda, Letícia Macedo Marins, João Ricardo Batistão da Silva, Fernando de Souza Malta, Bruno César de Vasconcelos Gurgel, Marcelo Henrique Napimoga

Erschienen in: Oral and Maxillofacial Surgery | Ausgabe 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Purpose

Previous evidence shows that lithium chloride (LiCl), a suppressor of glycogen synthase kinase-3β (GSK-3β), may enhance bone formation in several medical and dental conditions. Thus, the purpose of the current study was to assess the effects of LiCl on extraction socket repair in rats.

Methods

Thirty rats were randomly assigned into a control group (administration of water; n = 15) or a LiCl group (administration of 150 mg/kg of LiCl; n = 15). LiCl and water were given every other day, starting at 7 days before the extraction of upper first molars until the end of each experiment period. Histological sections from five rats per group were obtained at 10, 20, and 30 days post-extractions. Histometrical analysis of newly formed bone (NB) and the levels of tartrate-resistant acid phosphatase (TRAP)-stained cells were evaluated at 10, 20, and 30 days post-extractions. Immunohistochemical staining for receptor activator of nuclear factor kappa-Β ligand (RANKL), osteoprotegerin (OPG), bone sialoprotein (BSP), osteocalcin (OCN), and osteopontin (OPN) was assessed at 10 days post-extractions.

Results

The LiCl group had a greater proportion of NB than the control group at 20 days (P < 0.05). At 30 days, the rate of TRAP-stained cells was lower in the LiCl group than in the control group (P < 0.05). At 10 days, the LiCl group presented stronger staining for OPG, BSP, OPN, and OCN, when compared to the control group (P < 0.05).

Conclusion

Systemic LiCl enhanced extraction socket repair, stimulated an overall increase in bone formation markers, and restricted the levels of TRAP in rats.
Literatur
41.
Zurück zum Zitat Qi J, Hu KS, Yang HL (2015) Roles of TNF-α, GSK-3β and RANKL in the occurrence and development of diabetic osteoporosis. Int J Clin Exp Pathol 8:11995–12004PubMedPubMedCentral Qi J, Hu KS, Yang HL (2015) Roles of TNF-α, GSK-3β and RANKL in the occurrence and development of diabetic osteoporosis. Int J Clin Exp Pathol 8:11995–12004PubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Lithium chloride stimulates bone formation in extraction socket repair in rats
verfasst von
Poliana Mendes Duarte
Tamires Szeremeske Miranda
Letícia Macedo Marins
João Ricardo Batistão da Silva
Fernando de Souza Malta
Bruno César de Vasconcelos Gurgel
Marcelo Henrique Napimoga
Publikationsdatum
15.10.2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Oral and Maxillofacial Surgery / Ausgabe 1/2024
Print ISSN: 1865-1550
Elektronische ISSN: 1865-1569
DOI
https://doi.org/10.1007/s10006-022-01124-4

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2024

Oral and Maxillofacial Surgery 1/2024 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.