Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

66. Luxationen der großen Gelenke

verfasst von : Markus Regauer, Wolf Mutschler

Erschienen in: Chirurgie Basisweiterbildung

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Luxationen der großen Gelenke sind traumatologische Notfälle und erfordern eine entsprechend rasche und sachgerechte Therapie. Dieses Kapitel behandelt die für den klinischen Alltag wichtigsten Luxationen von Schulter-, Ellenbogen- und Hüftgelenk, der Patella und des Sprunggelenks. Der Schwerpunkt wird dabei auf konkrete Empfehlungen zur praktischen Akutversorgung dieser häufigen Verletzungen gelegt und geeignete Repositionstechniken werden anhand instruktiver Abbildungen entsprechend ausführlich dargestellt. Bei den praxisnahen Hinweisen zur Diagnostik wird auch großer Wert auf das Erkennen relevanter Begleitverletzungen gelegt. Empfehlungen zur Einleitung korrekter weiterer diagnostischer oder therapeutischer Maßnahmen nach der Akutversorgung runden das Kapitel ab.
Literatur
Zurück zum Zitat Habermeyer P, Lichtenberg S (2003) Diagnostik und Therapie der vorderen und hinteren Schulterluxation. Chirurg 74:1178–1194CrossRef Habermeyer P, Lichtenberg S (2003) Diagnostik und Therapie der vorderen und hinteren Schulterluxation. Chirurg 74:1178–1194CrossRef
Zurück zum Zitat Habermeyer P, Ebert T, Kessler MA (2000) Traumatische Erstluxation der Schulter – Stufenkonzept der Erstversorgung. Dtsch Ärzteblatt 97:620–624 Habermeyer P, Ebert T, Kessler MA (2000) Traumatische Erstluxation der Schulter – Stufenkonzept der Erstversorgung. Dtsch Ärzteblatt 97:620–624
Zurück zum Zitat Lichtenberg S, Magosch P, Habermeyer P (2005) Traumatische vordere Schulterluxation. Unfallchirurg 108:299–313CrossRef Lichtenberg S, Magosch P, Habermeyer P (2005) Traumatische vordere Schulterluxation. Unfallchirurg 108:299–313CrossRef
Zurück zum Zitat Regauer M, Tischer T, Kanz KG, Schieker M, Kettler M, Mutschler W (2005) Schonende Reposition bei ventraler Schulterluxation. MMW Fortschr Med 147:38–41PubMed Regauer M, Tischer T, Kanz KG, Schieker M, Kettler M, Mutschler W (2005) Schonende Reposition bei ventraler Schulterluxation. MMW Fortschr Med 147:38–41PubMed
Zurück zum Zitat Regauer M, Polzer H, Mutschler W (2014) Neurovascular complications due to the Hippocrates method for reducing anterior shoulder dislocations. World J Orthop 5:57–61CrossRef Regauer M, Polzer H, Mutschler W (2014) Neurovascular complications due to the Hippocrates method for reducing anterior shoulder dislocations. World J Orthop 5:57–61CrossRef
Zurück zum Zitat Reichman EF, Simon RR (2004) Emergency medicine procedures. McGraw-Hill, New York, S 593–654 Reichman EF, Simon RR (2004) Emergency medicine procedures. McGraw-Hill, New York, S 593–654
Zurück zum Zitat Rockwood CA Jr, Wirth MA (1996) Subluxations and dislocations about the glenohumeral joint. In: Rockwood CA, Green DP, Bucholz RW, Heckman JD (Hrsg) Fractures in adults, Bd 2, 4. Aufl. Lippincott-Raven, Philadelphia, S 1193–1339 Rockwood CA Jr, Wirth MA (1996) Subluxations and dislocations about the glenohumeral joint. In: Rockwood CA, Green DP, Bucholz RW, Heckman JD (Hrsg) Fractures in adults, Bd 2, 4. Aufl. Lippincott-Raven, Philadelphia, S 1193–1339
Zurück zum Zitat Schöttle PB, Romero J, Schmeling A, Weiler A (2008) Technical note: anatomical reconstruction of the medial patellofemoral ligament using a free gracilis autograft. Arch Orthop Trauma Surg 128:479–484CrossRef Schöttle PB, Romero J, Schmeling A, Weiler A (2008) Technical note: anatomical reconstruction of the medial patellofemoral ligament using a free gracilis autograft. Arch Orthop Trauma Surg 128:479–484CrossRef
Zurück zum Zitat Sommerey S, Braunstein V, Kanz KG, Mutschler W (2006) Die dorsale Schulterluxation – Häufig übersehen, besonders bei adipösen und muskulösen Patienten. MMW Fortschr Med 148:36–37CrossRef Sommerey S, Braunstein V, Kanz KG, Mutschler W (2006) Die dorsale Schulterluxation – Häufig übersehen, besonders bei adipösen und muskulösen Patienten. MMW Fortschr Med 148:36–37CrossRef
Zurück zum Zitat Tom A, Fulkerson JP (2007) Restoration of native medial patellofemoral ligament support after patella dislocation. Sports Med Arthrosc 15:68–71CrossRef Tom A, Fulkerson JP (2007) Restoration of native medial patellofemoral ligament support after patella dislocation. Sports Med Arthrosc 15:68–71CrossRef
Metadaten
Titel
Luxationen der großen GelenGelenkluxationke
verfasst von
Markus Regauer
Wolf Mutschler
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-63366-3_66

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.