Skip to main content
Erschienen in: Oral and Maxillofacial Surgery 4/2021

29.03.2021 | Original Article

Management of extensive peri-implant defects with titanium meshes

verfasst von: Mahdi Kadkhodazadeh, Reza Amid, Anahita Moscowchi

Erschienen in: Oral and Maxillofacial Surgery | Ausgabe 4/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Purpose

Peri-implantitis is a biofilm-induced pathological condition, and different approaches have been proposed to manage this condition. This study introduces a surgical technique in accordance with the concept of guided bone regeneration for implants with extensive peri-implant defects.

Methods

This pilot study was conducted on 7 patients with 11 implants (4 females and 3 males; 32 to 61 years). In this technique, we used a titanium mesh, a combination of autogenous bone, allogenic graft material, and acellular dermal matrix to reconstruct the peri-implant defects. All implants were placed submerged, and the second-stage surgery was conducted after 8 months. Soft tissue augmentation and vestibuloplasty were performed in the second-stage surgery, if required.

Results

The mean function time of implants was 60.5 ± 29.4 months. The mean baseline probing pocket depth was 5.7 ± 1.4 mm, and soft tissue recession was observed at two sites (18%). The mean recession and keratinized tissue width (KTW) values were 0.4 ± 0.8 mm and 3 ± 1.6 mm, respectively. The mean marginal bone loss and bone gain were 4.4 ± 1.2 mm and 2.9 ± 0.9 mm, respectively, which showed a significant improvement.

Conclusion

Our preliminary evaluations showed favorable results in terms of radiographic defect fill and soft tissue condition. It appears that this technique may lead to promising outcomes in cautiously selected patients seeking to retain their failing implants. However, long-term results following functional loading are required before recommending this technique for daily practice.
Literatur
15.
Zurück zum Zitat Halperin-Sternfeld M, Zigdon-Giladi H, Machtei EE (2016) The association between shallow vestibular depth and peri-implant parameters: a retrospective 6 years longitudinal study. J Clin Periodontol 43(3):305–310CrossRef Halperin-Sternfeld M, Zigdon-Giladi H, Machtei EE (2016) The association between shallow vestibular depth and peri-implant parameters: a retrospective 6 years longitudinal study. J Clin Periodontol 43(3):305–310CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Kadkhodazadeh M, Amid R (2012) Evaluation of peri-implant tissue health using a scoring system. JIACD 4:51–57 Kadkhodazadeh M, Amid R (2012) Evaluation of peri-implant tissue health using a scoring system. JIACD 4:51–57
17.
Zurück zum Zitat De Bruyn H, Vandeweghe S, Ruyffelaert C, Cosyn J, Sennerby L (2013) Radiographic evaluation of modern oral implants with emphasis on crestal bone level and relevance to peri-implant health. Periodontol 2000 62(1):256–70. https://doi.org/10.1111/prd.12004 De Bruyn H, Vandeweghe S, Ruyffelaert C, Cosyn J, Sennerby L (2013) Radiographic evaluation of modern oral implants with emphasis on crestal bone level and relevance to peri-implant health. Periodontol 2000 62(1):256–70. https://​doi.​org/​10.​1111/​prd.​12004
22.
Zurück zum Zitat Tomasi C, Regidor E, Ortiz-Vigón A, Derks J (2019) Efficacy of reconstructive surgical therapy at peri-implantitis-related bone defects. A systematic review and meta-analysis. J Clin Periodontol 46 Suppl 21:340–356. https://doi.org/10.1111/jcpe.13070 Tomasi C, Regidor E, Ortiz-Vigón A, Derks J (2019) Efficacy of reconstructive surgical therapy at peri-implantitis-related bone defects. A systematic review and meta-analysis. J Clin Periodontol 46 Suppl 21:340–356. https://​doi.​org/​10.​1111/​jcpe.​13070
30.
Zurück zum Zitat Froum SJ, Froum SH, Rosen PS (2012) Successful management of peri-implantitis with a regenerative approach: a consecutive series of 51 treated implants with 3- to 7.5-year follow-up. Int J Periodontics Restorative Dent. 32(1):11–20 Froum SJ, Froum SH, Rosen PS (2012) Successful management of peri-implantitis with a regenerative approach: a consecutive series of 51 treated implants with 3- to 7.5-year follow-up. Int J Periodontics Restorative Dent. 32(1):11–20
35.
36.
Zurück zum Zitat Zandim-Barcelos DL, Carvalho GG, Sapata VM, Villar CC, Hammerle C, Romito GA (2019) Implant-based factor as possible risk for peri-implantitis. Braz Oral Res 33(suppl 1):e067CrossRef Zandim-Barcelos DL, Carvalho GG, Sapata VM, Villar CC, Hammerle C, Romito GA (2019) Implant-based factor as possible risk for peri-implantitis. Braz Oral Res 33(suppl 1):e067CrossRef
Metadaten
Titel
Management of extensive peri-implant defects with titanium meshes
verfasst von
Mahdi Kadkhodazadeh
Reza Amid
Anahita Moscowchi
Publikationsdatum
29.03.2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Oral and Maxillofacial Surgery / Ausgabe 4/2021
Print ISSN: 1865-1550
Elektronische ISSN: 1865-1569
DOI
https://doi.org/10.1007/s10006-021-00955-x

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2021

Oral and Maxillofacial Surgery 4/2021 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.