Skip to main content
Erschienen in: Die Dermatologie 2/2023

11.01.2023 | Melanom | Leitthema

Physiologische Hyperpigmentierungen auf dunkler Haut

verfasst von: Andreas Glauner, Prof. Esther von Stebut

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 2/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Viele, auch häufige Normvarianten und Nuancen der dunkleren Haut wurden bislang wenig beschrieben oder als pathologisch missinterpretiert. Diese physiologischen Veränderungen zu erkennen gewinnt an Relevanz in der zunehmend diversen Patientenpopulation und ermöglicht es, den Patienten in der Akzeptanz zu bestärken sowie Ressourcen sinnvoll zu verwalten. Daher erläutern wir häufige Hyperpigmentierungen auf dunkler Haut wie Demarkationslinien, Schleimhauthyperpigmentierungen, Melanonychia striata und zirkumskripte dermale Melanozytosen. Ziel dieses Beitrags ist die erleichterte Einordnung dieser Erscheinungen im klinischen Alltag.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat James WD, Carter JM, Rodman O (1987) Pigmentary demarcation lines: a population survey. J Am Acad Dermatol 16(3):584–590CrossRef James WD, Carter JM, Rodman O (1987) Pigmentary demarcation lines: a population survey. J Am Acad Dermatol 16(3):584–590CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Futcher PH (1938) A peculiarity of pigmentation of the upper arm of Negroes. Science 88(2294):570–571CrossRef Futcher PH (1938) A peculiarity of pigmentation of the upper arm of Negroes. Science 88(2294):570–571CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Miura O (1951) On the demarcation lines of pigmentation observed among the Japanese, on inner sides of their extremities and on anterior and posterior sides of their medial regions. Tohoku J Exp Med 54(2):135–140CrossRef Miura O (1951) On the demarcation lines of pigmentation observed among the Japanese, on inner sides of their extremities and on anterior and posterior sides of their medial regions. Tohoku J Exp Med 54(2):135–140CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Kailas A (2017) Taylor and Kelly’s dermatology for skin of color. J Am Acad Dermatol 76(e75):2 Kailas A (2017) Taylor and Kelly’s dermatology for skin of color. J Am Acad Dermatol 76(e75):2
7.
Zurück zum Zitat Selmanowitz VJ, Krivo JM (1973) Hypopigmented markings in Negroes. Int J Dermatol 12(4):229–235CrossRef Selmanowitz VJ, Krivo JM (1973) Hypopigmented markings in Negroes. Int J Dermatol 12(4):229–235CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Haneke E, Baran R (2001) Longitudinal melanonychia. Dermatologic Surg 27(6):580–584CrossRef Haneke E, Baran R (2001) Longitudinal melanonychia. Dermatologic Surg 27(6):580–584CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Kikuchi I (1982) What Is a Mongolian Spot? Int J Dermatol 21(3):131–133CrossRef Kikuchi I (1982) What Is a Mongolian Spot? Int J Dermatol 21(3):131–133CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Chan HH, Kono (2003) Nevus of Ota: clinical aspects and management. Skinmed 2(2):89–96, quiz 97–98CrossRef Chan HH, Kono  (2003) Nevus of Ota: clinical aspects and management. Skinmed 2(2):89–96, quiz 97–98CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Hasegawa Y, Yasuhara M (1985) Phakomatosis Pigmentovascularis Type IVa. Arch Dermatol 121(5):651–655CrossRef Hasegawa Y, Yasuhara M (1985) Phakomatosis Pigmentovascularis Type IVa. Arch Dermatol 121(5):651–655CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Gonder JR et al (1982) Ocular melanocytosis. A study to determine the prevalence rate of ocular melanocytosis. Ophthalmology 89(8):950–952CrossRef Gonder JR et al (1982) Ocular melanocytosis. A study to determine the prevalence rate of ocular melanocytosis. Ophthalmology 89(8):950–952CrossRef
Metadaten
Titel
Physiologische Hyperpigmentierungen auf dunkler Haut
verfasst von
Andreas Glauner
Prof. Esther von Stebut
Publikationsdatum
11.01.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 2/2023
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-022-05097-z

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2023

Die Dermatologie 2/2023 Zur Ausgabe

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Antikörper mobilisiert Neutrophile gegen Krebs

03.06.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

Ein bispezifischer Antikörper formiert gezielt eine Armee neutrophiler Granulozyten gegen Krebszellen. An den Antikörper gekoppeltes TNF-alpha soll die Zellen zudem tief in solide Tumoren hineinführen.

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.