Skip to main content
Erschienen in: Die Gastroenterologie 1/2023

Open Access 23.12.2022 | Metastasen | Schwerpunkt

Leberteilresektionen bei Lebermetastasen – neue translationale Konzepte

verfasst von: Karl Khatib-Chahidi, Maximilian Bockhorn, Achim Troja

Erschienen in: Die Gastroenterologie | Ausgabe 1/2023

Zusammenfassung

Leberteilresektionen sind fester Bestandteil in der Behandlung von Lebermetastasen. Dies betrifft insbesondere Lebermetastasen kolorektalen Ursprungs, wie aber auch Absiedlungen von anderen Tumoren (neuroendokrin, Mamma, Magen, Pankreas etc.). Die Entfernung von Lebertumoren als Ganzes und im Ganzen ist die effektivste Therapie im Hinblick auf Kuration. Je nach Lokalisation, Größe und/oder auch Anzahl der Läsionen kommen unterschiedliche leberchirurgische Techniken zum Einsatz. Dies beinhaltet zum einen Instrumente, um das Leberparenchym zu versiegeln und zu durchtrennen, und zum anderen auch ergänzende, z. B. interventionelle/ablative Verfahren. Eingebettet werden solche Resektionen ggf. in perioperative Systemtherapien, die zur Überbrückung oder Verkleinerung von Läsionen eingesetzt werden. Moderne multimodale Therapieplanungen mit Reevaluationen sollten in spezialisierten Tumorboards besprochen werden. Ein Schwerpunkt hierbei sollte auf der Einschätzung einer möglichen Resektabilität liegen, um letztendlich das prinzipielle Therapiekonzept hinsichtlich palliativen oder kurativen Managements optimal festlegen zu können.
Hinweise

Redaktion

Alexander Arlt, Oldenburg
Alexander Dechêne, Nürnberg
Andrea Riphaus, Frankfurt am Main
QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Hintergrund

Jüngste Fortschritte grundlegender Erkenntnisse auch in der Therapie haben die Prognose von Patienten mit Lebermetastasen deutlich verbessert. Das Ziel der kurativen Behandlung ist grundsätzlich die vollständige Destruktion der makro- und mikroskopischen Krankheit. Die onkochirurgische Strategie ist im Gesamtkonzept von wesentlicher Bedeutung und ihre Modalitäten hängen von zahlreichen klinischen, biologischen, technischen und patientenbezogenen Parametern ab. Die erwartete Effizienz und die Morbidität jeder Behandlungsmodalität muss abgewogen werden, um die optimale Strategie für jeden Patienten individuell zu definieren; dies ist der „tailored approach“. In diesem Zuge muss auch das operative Vorgehen dem Ausmaß der Erkrankung, dem Allgemeinzustand des Patienten und der Resektabilität angepasst werden.
Tumorerkrankungen metastasieren durch Verschleppung von Tumorzellen
Schematisch betrachtet metastasieren Tumorerkrankungen durch Verschleppung von Tumorzellen. Diese Verbreitung erfolgt entweder über das Blut und führt im Fall von kolorektalen Tumoren hauptsächlich zu Metastasen der Leber sowie der Lunge oder über den lokalen peritonealen Weg, was das Auftreten einer Peritonealkarzinose induziert, oder zu guter Letzt durch den lymphatischen Rückfluss mit der Entstehung vonLymphknotenmetastase. Eine Metastasierung wird meistens in der Bildgebung diagnostiziert, in der sich eine vom Primärtumor entfernte sichtbare Läsion darstellt. Die zirkulierenden für diese Metastasierung verantwortlichen Zellen bleiben lange Zeit unsichtbar und bewirken das erneute Auftreten einer Metastasierung nach chirurgischer Exzision [1].
Um die Therapie vollumfänglich zu gestalten, d. h.: um die Erkrankung in ihrer Gesamtheit zu behandeln, muss sowohl die mikroskopische als auch die makroskopische Krankheit eliminiert werden. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen teilweise therapeutische Modalitäten kombiniert werden. Die Gesamtstrategie muss im Rahmen eines multidisziplinären Tumorboards besprochen und festgelegt werden [2, 3].
Sowohl die mikroskopische als auch die makroskopische Krankheit muss eliminiert werden
Die bestmögliche Therapie ist diejenige, die größte onkologische Wirkung zeigt, aber auch gleichzeitig die wenigsten Nebenwirkungen mit sich bringt. Die metastatische Erkrankung kann nur bedingt durch systemische Behandlungen kontrolliert werden. Das Auftreten einer Komplikation oder Unverträglichkeit im Zusammenhang mit der lokalen Behandlung kann die systemische Behandlung verzögern und somit einen negativen Einfluss auf das Überleben erzeugen.
Die Entwicklung der Molekularpathologie hat es ermöglicht, neue Biomarker zu definieren und eine bessere Einschätzung der Prognose und bessere Auswahl der adäquaten Behandlung zu gewährleisten. Die „onkochirurgische“ Therapiestrategie muss, nach einer umfassenden Bewertung, die Prognose der vorliegenden metastatischen Erkrankung abschätzen und die Auswirkungen auf die Lebensqualität jeglicher Behandlung in die Therapiefindung integrieren.
Durch die detaillierte Darstellung der verschiedenen Therapiemöglichkeiten soll dieser Artikel eine Hilfestellung bei der Therapieentscheidung von Patienten mit Metastasen gewährleisten, zumal die translationale Medizin sich stetig weiterentwickelt.

Metastasenchirurgie beim kolorektalen Karzinom

Chirurgische Resektionen von kolorektalen Lebermetastasen sind mit einem medianen Gesamtüberleben von 3,6 Jahren assoziiert [4]. In großen Kohortenanalysen wird eine perioperative Mortalität von 1–5 % mit einer perioperativen Morbidität von 15–20 % angegeben. Das kolorektale Karzinom an sich ist eins der weltweit häufigsten Ursachen von Morbidität und Mortalität [5]. Lebermetastasen sind die häufigste Form von Fernmetastasen beim kolorektalen Karzinom. Etwa 50 % aller Patienten mit einem kolorektalen Karzinom entwickeln im Lauf ihrer Erkrankung Lebermetastasen [6]. Die chirurgische Entfernung ist die effektivste Möglichkeit von Kuration mit einem 5‑ und 10-Jahres-Gesamtüberleben von 40 bzw. 25 % [4].
Lebermetastasen sind die häufigste Form von Fernmetastasen beim kolorektalen Karzinom
Obwohl sich nur eine Minderheit dieser Patienten für eine chirurgische Resektion eignet, stellt die Resektion von kolorektalen Lebermetastasen mit Abstand den häufigsten Grund für Leberteilresektionen insgesamt und insbesondere der Lebermetastasenresektionen dar. Aufgrund der Tatsache, dass Resektabilität nicht klar definiert ist und die Tumorbiologie einen immer größeren Stellenwert in der Behandlung darstellt, ist ein interdisziplinäres professionelles Tumorboard zur Entscheidung der Therapiesequenzen umso wichtiger [7].

Diagnostische Bildgebung

Für das Assessment und die Entscheidung der Resektabiliät sind als erstes die bildgebenden Verfahren entscheidend. Hierbei müssen die Metastasierung bestätigt und folgende Parameter überprüft werden:
  • die Durchführbarkeit der Behandlung entsprechend dem Allgemeinzustand des Patienten und technische Einschränkungen;
  • der zu erwartende onkologische Nutzen (Heilung, rezidivfreies Überleben);
  • die vorhersehbare Auswirkung der Behandlungen auf die Lebensqualität von Patienten;
  • die erwartete Morbidität der Behandlungen;
  • das Ansprechen von Läsionen auf eine systemische Induktions(chemo)therapie.
Die Leitlinien empfehlen hier übereinstimmend für das initiale Staging zunächst eine 3‑Phasen-Computertomographie (CT) von Thorax, Abdomen und Becken. Bei schwierigen Befunden kann eine Magnetresonanztomographie (MRT) ergänzend durchgeführt werden. Die Sensitivitäten von MRT und CT sind insgesamt statistisch nicht signifikant unterschiedlich (94 vs. 91 %), wobei das MRT spezifisch für kolorektale Metastasen, insbesondere für kleinere Läsionen oder auch im Rahmen von multimodalen Systemtherapien, eine höhere Sensitivität als das CT aufweist (91 vs. 82 %; [8]).
Die Bildgebung dient der morphologischen Beurteilung der Resektabilität
Die Bildgebung dient zum einen dem Ausschluss bzw. Nachweis von extrahepatischen weiteren Metastasen und zum anderen der morphologischen Beurteilung der Resektabilität. Technisch gesehen hängt die Resektabilität von Lebermetastasen weder von der Anzahl der Läsionen noch von deren Größe ab. Klassisch gelten Lebermetastasen als resektabel, wenn alle entfernt werden können unter Beibehaltung:
  • von tumorfreien Resektionsränder;
  • eines Restlebervolumens von mindestens 20 %;
  • von 2 benachbarten Segmenten;
  • einer Upstream- und Downstream-Vaskularisierung über Pfortader und Lebervenen sowie eines Abflusses über die Gallenwege [9, 10].
Eine histologische Sicherung ist nur dann anzustreben, wenn entweder die Bildgebung atypische Befunde aufweist oder Zweitkarzinome in der Anamnese vorliegen. In solchen Fällen bestimmt die Tumorbiologie der Metastase das weitere Vorgehen. Biopsien sollten, wenn möglich transkutan, entweder sonographiegesteuert oder auch CT-gesteuert und nur im Ausnahmefall operativ erfolgen. Operative Biopsien sind nur dann primär anzustreben, wenn z. B. noch eine zweite Fragestellung (z. B. Peritonealkarzinose) intraoperativ evaluiert werden soll.

Rolle des Positronenemissions‑/Computertomographie

Kontroverse besteht in der Wertigkeit der Hinzunahme einer Positronenemissions‑/Computertomographie (PET/CT). Die PET/CT stellt prinzipiell kein Standardverfahren in der Planung von Leberresektionen bei kolorektalen Lebermetastasen dar. Im Rahmen einer randomisierten Studie konnte die Hinzunahme des PET/CT die Therapieentscheidung nicht relevant verändern und hat im Langzeit-Follow-up weder das krankheitsfreie Überleben noch das Gesamtüberleben verbessert [11].
Während, wie bereits dargestellt, die CT- bzw. MRT-Untersuchung die Resektionsplanung im Hinblick auf die sowohl im „inflow“ (portalvenös, arteriell) als auch im „outflow“ (lebervenös, Gallengangsystem) relevanten Strukturen ermöglich, stellt sich als nächstes die Frage nach dem funktionellen Restlebervolumen. Bei begrenzten Resektionen sind hierfür keine weiteren Maßnahmen notwendig. Bei Major- oder erweiterten Resektionen kann eine CT-Volumetrie zur Abschätzung der postoperativen funktionellen Leberreserve („future liver remnant“, FLR) ermittelt werden. Im Allgemeinen sind hierfür bei gesundem Lebergewebe 20–25 % FLR erforderlich [12].

Leberfunktionstests

In Ergänzung können Präresektionsfunktionstests durchgeführt werden, um das Risiko einer postoperativen Leberinsuffizienz mit ggf. Tod zu vermeiden. Am weitesten verbreitet ist die sog. Indocyaningrün(ICG)-Clearance, die seit langer Zeit etabliert und verbreitet ist. Sie hat allerdings Einschränkungen, da die Aufnahme durch die Hepatozyten aufgrund verschiedener Umstände (z. B. Hyperbilirubinämie) beeinträchtigt sein und letztendlich nur eine Gesamtleberfunktion ermittelt werden kann, ohne dass hier die Funktion des Restlebervolumens gezielt untersucht wird [12]. Neben weiteren Funktionstests (z. B. LIMAX etc.) scheint die Ratio vom Restlebervolumen zum Körpergewicht in Bezug auf das Risiko einer postoperativen Leberinsuffizienz aussagekräftiger zu sein [13, 14].

Präkonditionierung

Im Fall eines zu kleinen Restlebervolumens (FLR) ist zu evaluieren, ob ein 2‑zeitiges Vorgehen oder ein kombiniertes operativ-ablatives Verfahren eingesetzt werden kann. Es ist möglich, zunächst eine Embolisation der Pfortader des betroffenen Areals vorzunehmen („portal venous embolisation“, PVE), um dann im zweiten Schritt nach Hypertrophie der Gegenseite die Resektion durchzuführen. Im Durchschnitt ermöglicht eine PVE eine Hypertrophie um etwa 40 % der Gegenseite im Verlauf von 6–12 Wochen [15]. Kontroversen bestehen hinsichtlich der Sorge, dass die PVE eine Induktion von Tumorwachstum hervorruft. Eine Metaanalyse legte dar, dass eine PVE die intrahepatische Rezidivrate und auch das Gesamtüberleben (OS) im Fall einer anschließenden Leberresektion nicht negativ beeinflusst [16]. Ein 2‑zeitiges operatives Vorgehen („two-stage hepatectomy“, TSH) beschreibt 2 Operationen im Abstand von meistens 3 Monaten, in denen sequenziell alle Metastasen entfernt werden. Die Leber hat zwischen den Operationen Zeit zur Regeneration. Ein systematisches Review hat dazu beschrieben, dass 75 % der eingeschleusten Patienten beide Prozeduren erfuhren und hiervon wiederum 75 % eine R0-Resektion erhielten. Der häufigste Grund für eine Nichtkomplettierung war der frühzeitige Progress zwischen den Operationen [17].
Ein 2‑zeitiges operatives Vorgehen beschreibt 2 Operationen im Abstand von meistens 3 Monaten
Ein erstmals 2012 beschriebenes Verfahren ist das „associating liver partition and portal vein ligation for staged hepatectomy“ (ALPPS). Hierbei werden in einer ersten Operation die betroffene Pfortader und ebenfalls das gesamte Leberparenchym, und damit alle Kollateralen in der Resektionsebene, durchtrennt. Etwa 7–14 Tage später folgt die Resektion bzw. Entnahme der betroffenen Leberseite. Durch die komplette Ausschaltung des portalvenösen Zuflusses ergibt sich sowohl eine deutlich beschleunigte Hypertrophie mit 22–35 ml/Tag als auch eine insgesamt vermehrte Hypertrophie mit im Schnitt 75 %. Dadurch wurde in den Studien in 100 % der Fälle die zweite Operation erreicht und somit im Vergleich zur TSH eine deutlich höhere Resektionsrate erzielt. Allerdings steigen die Morbidität und die Mortalität im Vergleich zur TSH an [18, 19].
Die Kombination von Resektion und Ablation ist eine Möglichkeit zur Behandlung bilobärer Metastasen
Als weitere Möglichkeit der Behandlung bilobärer Metastasen, die nicht ohne weiteres zu resezieren sind, besteht in der Kombination von Resektion und Ablation (ggf. intraoperativ). In einzelnen Serien wurde hiermit ein 5‑Jahres-Überleben in 37–56 % der Fälle erreicht. Dies ist mit einer 2‑zeitigen Leberresektion (TSH) vergleichbar, allerdings mit weniger Morbidität assoziiert. Das frühzeitige Auftreten von Rezidiven verdeutlicht jedoch den eher kontrollierenden Charakter dieser Methode, weniger den eines heilenden Verfahrens [20, 21].

Onkochirurgische Prinzipien

Der Fokus der rein technisch betrachteten Resektabilität hat sich gerade in den letzten Jahren zunehmend auf die sog. onkologische Resektabilität verschoben. Die Beurteilung der onkologischen Resektabilität wird anhand der Auswirkungen der chirurgischen Resektion auf die Prognose einer metastasierten Erkrankung definiert. Mit anderen Worten: Hier ist relevant, ob der erwartete Nutzen der Resektion in Bezug auf das Risiko von Komplikationen ausreicht.
Die Durchführung einer chirurgischen Behandlung erfordert das Pausieren der systemischen Behandlung bis zum Abschluss der Rekonvaleszenz des Patienten. Während dieser Zeit kann eine mikroskopische Tumorerkrankung, die zuvor nicht eradiziert wurde, fortschreiten und den Patienten dem Risiko einer Tumorprogression aussetzen.
Um den Gesamtnutzen zu bestimmen, sind 4 Parameter zu evaluieren:
  • das Rezidivrisiko trotz Resektion der Metastasen;
  • das Risiko eines schnellen Fortschreitens während des Pausierens der systemischen Therapie;
  • das Risiko einer längeren Unterbrechung der systemischen Behandlung;
  • das durch die chirurgische Behandlung induzierte Morbiditäts‑/Mortalitätsrisiko.
Neben den rein technischen Aspekten hinsichtlich ausreichenden Leberrestgewebes und vaskulärer Versorgung sind die biologischen Eigenschaften des Tumors zunehmend in den Vordergrund gerückt, sodass nicht jeder Patient gleichermaßen von einer Leberresektion profitiert [22].
So müssen in der Entscheidung zur Therapie innerhalb des multidisziplinären Tumorboards sowohl klassisch-klinische, pathologische und prognostische Faktoren als auch molekularpathologische Parameter berücksichtigt werden. Der Versuch, diese Faktoren innerhalb von Scoring-Systemen zu etablieren, ist bisher nur unbefriedigend geglückt. Der populärste Score ist sicherlich der Fong-Score. Alle diese Systeme haben bis heute nicht überzeugend eine akkurate Prädiktion für das Langzeitüberleben darstellen können; insbesondere dann, wenn die Patienten sich in neoadjuvanten und adjuvanten Systemtherapien befinden [23, 24].
Zirkulierenden Tumorzellen sind der wichtigste prognostische Faktor für erneute Metastasen
Bei metastasierter Erkrankung ist das Vorhandensein von zirkulierenden malignen Zellen der wichtigste prognostische Faktor für ein Wiederauftreten [25]. Daher ist es wichtig, feststellen zu können, ob die durchgeführte systemische Therapie im Hinblick auf die mikroskopische Krankheit wirksam ist. Bis dato gibt es keine validierten diagnostischen Mittel, einen solchen Effekt zu bewerten. Diese Chemosensitivität wird daher aus der CT-morphologischen Antwort (Progress vs. Regress) extrapoliert [26, 27].
Im Bereich der Leber werden radiologisch 2 Arten von Antworten unterschieden:
  • die Antwort basierend auf den Response Evaluation Criteria in solid Tumors (RECIST) zur Bewertung der Größenentwicklung und Anzahl der Läsionen und
  • die morphologische Änderung der Metastasen (z. B. zentral-nekrotisch; [28, 29]).
Bildgebende und pathologische Aspekte von Teilremissionen stellen letztendlich Surrogatparameter für die zugrunde liegende Tumorbiologie dar. Daher ist es nicht verwunderlich, dass zunehmend messbare tumorbiologische Parameter etabliert sind. Zu nennen sind hier an erster Stelle der KRAS- und der BRAF-Mutationsstatus sowie die Mikrosatelliteninstabilität.
KRAS-mutierte Tumoren haben eine insgesamt schlechtere Prognose
Die KRAS-mutierten Tumoren haben eine insgesamt schlechtere Prognose bei schlechterem Ansprechen auf Systemtherapien sowie ein schlechteres Gesamtüberleben und eine höhere Rezidivwahrscheinlichkeit [30]. Die BRAF-mutierten Tumoren weisen eine Resistenz gegenüber Anti-EGFR-Therapien sowie ein insgesamt schlechteres Überleben auf [31]. Mikrosatelliteninstabile Tumoren hingegen haben eine günstigere Prognose und sind für Immuntherapien gegen den Programmierter-Zelltod-Liganden 1 des („programmed cell death ligand 1“, PD-L1) sensibel [32]. In Zukunft wird es sicherlich Ziel sein, die klassischen histopathologischen Faktoren um tumorbiologische Charakteristika zu erweitern und ggf. die traditionellen Scores zu ergänzten, um besser evaluieren zu können, welche Patienten von Leberteilresektionen profitieren und welche nicht.
Ein weiterer Aspekt der „onkochirurgischen Resektabilität“ besteht im „return to intended oncologic treatment“ (RIOT; [33]). Er repräsentiert ein neues Kriterium zur Beurteilung der Qualität der chirurgischen Versorgung und hängt maßgeblich vom Allgemeinzustand des Patienten und vor allem vom Auftreten einer postoperativen Komplikation ab [34]. Diese verzögert die geplante adjuvante Chemotherapie und ermöglicht unter Umständen das Wachstum der verbliebenen mikroskopischen Tumorerkrankung, wodurch der onkologische Nutzen des Eingriffs eingeschränkt wird.

Stellenwert neoadjuvanter Therapien

Eine weitere Kontroverse besteht im Hinblick auf neoadjuvante Therapien bei bildgebend R0-resektablen kolorektalen Lebermetastasen. Die europäischen Leitlinien (z. B. Leitlinie der European Society for Medical Oncology [ESMO]) empfehlen im Fall einer R0-Resektabilität, die aufgrund der prognostischen Faktoren gerechtfertigt ist, eine Lebermetastasenresektion als Firstline-Therapie. Präoperative Systemtherapien sollten Fällen mit nicht sicherer R0-Resektabilität oder nicht guter Gesamtprognose aktuell vorenthalten bleiben [35].
Neoadjuvante Therapien beinhalten als Risiko chemotherapieassoziierte Leberzellschäden
Neoadjuvanter Therapien beinhalten als Risiko neben einem Progress bei Nichtansprechen vor allem chemotherapieassoziierte Leberzellschäden („chemotherapy-associated liver injury“, CALI). Während Oxaliplatin in bis zu 38 % der Fälle zu einem sinusoidalem Obstruktionssyndrom mit Splenomegalie und portaler Hypertension führt, ist Irinotecan in bis zu 10 % der Fälle mit einer Steatohepatitis assoziiert [36]. Bei den betroffenen Patienten steigt das Risiko für perioperative Komplikationen signifikant an und erhöht sich bei einem zu kurzen Warteintervall zwischen Systemtherapie und Operation (< 4 Wochen) und ab dem 6. Therapiezyklus [3739].

Wertigkeit der bildmorphologischen kompletten Remission

Ein weiterer Aspekt, gerade in Bezug auf neoadjuvante Therapien, besteht bei einer bildmorphologischen kompletten Remission. Diese ist in der Regel nicht mit einem vollständigen histologischen Ansprechen verbunden [40]. Bis zu 80 % der Lebermetastasen, die mit radiologisch vollständigem Ansprechen nach Chemotherapie verbunden waren, wiesen Resttumorzellen in der Histologie auf [41]. Die am stärksten vom bildmorphologischen Verschwinden bedrohten Läsionen sind Metastasen mit einem Durchmesser < 20 mm und mehr als > 10 mm von der Leberkapsel entfernt.
Zwei Situationen können vorliegen:
  • Entweder ist die Läsion Teil eines hepatischen Bereichs, der in der endgültig geplanten Resektion, z. B. im Rahmen einer Hemihepatektomie, ohnehin entfernt wird (dann bleibt das Procedere unverändert)
  • oder diese Läsion ist nicht Teil eines zukünftigen hepatischen Resektionsgebiets.
Am letzteren Fall wird das Dilemma deutlich. Da die Systemtherapie prinzipiell keinen kurativen Therapieansatz darstellt, sondern letztlich als Konversionstherapie eingesetzt wird, sollte, nach Erachten der Autoren, die operative Resektion dann angestrebt werden, wenn die Metastasen bildgebend resektabel erscheinen. Dieses Prinzip reduziert auch das Risiko von unnötig „vielen“ Therapiezyklen und damit das Risiko der zuvor genannten CALI [42].

Synchrone Lebermetastasen

Etwa 20 % aller Patienten mit einem neu diagnostizierten kolorektalen Karzinom haben zum Zeitpunkt der Erstdiagnose bereits synchrone Lebermetastasen. Diese Patienten haben, verglichen mit Patienten mit späteren, d. h. metachronen Lebermetastasen, ein schlechteres 5‑Jahres-Überleben und ein schlechteres Gesamtüberleben [43]. Während in der westlichen Hemisphäre die neoadjuvante Chemotherapie in dieser als Hochrisikogruppe eingestuften Population empfohlen wird, hat sich dies in den asiatischen Ländern nicht als Standard durchgesetzt. Die Daten hierzu sind letztendlich heterogen. So zeigt z. B. eine Analyse des internationalen Registers LiverMetSurvey keinen Vorteil von neoadjuvanten Therapien bei Patienten mit synchronen Lebermetastasen [44]. Daher muss man konstatieren, dass auch im Fall von synchronen Lebermetastasen die Therapieentscheidung innerhalb eines professionellen Tumorboards unter Berücksichtigung der individuellen patientenbezogenen Faktoren getroffen werden muss.
Unterschieden wird der „bowel-first approach“ von dem „liver-first approach“
Sind beide Lokalisationen leicht chirurgisch kurativ zu behandeln, ggf. auch in einem einzeitigen Vorgehen, spricht auch nach westlichen Standards sicherlich nichts gegen ein primär operatives Vorgehen [35, 45]. Unterschieden wird das „klassische“ Vorgehen, d. h. zunächst die Resektion des Primarius gefolgt von der Resektion der Metastasen („bowel-first approach“), von dem „liver-first approach“, bei dem zunächst die Lebermetastasen entfernt werden und in der zweiten Sitzung der Primarius. Als dritte Option kommt die simultane Resektion in Betracht, dies allerdings nur bei begrenzter Morbidität. Eine Metaanalyse, die diese 3 Vorgehen verglichen hat, fand keine Unterschiede in Bezug auf Morbidität, Mortalität und onkologische Parameter ([46]; Abb. 1).

Technik der Leberresektion

In der Durchführung der Leberresektion bei Metastasen werden grundsätzlich 2 verschiedene Techniken, das parenchymsparende Verfahren verglichen mit dem anatomischen Vorgehen innerhalb der Segmentgrenzen, beschrieben. Beide Verfahren haben bezüglich der Sicherheit und der onkologischen Ergebnisse hinsichtlich der R0-Resektionsrate, Rezidiv der Erkrankung und Gesamtüberleben vergleichbare Ergebnisse. Allerdings ist das parenchymsparende Vorgehen mit einem besseren 5‑Jahres-Überleben im Fall von notwendigen Reresektionen assoziiert, sodass es heutzutage in den meisten Fällen als Standard akzeptiert ist [47, 48].
Die meisten Rezidive entstehen außerhalb der chirurgischen Resektionsgrenzen
Hinsichtlich der Notwendigkeit des Sicherheitsabstands zur Resektionsgrenze zeigen große Studien, dass eine R0-Resektion (d. h. Sicherheitsabstand 1 mm) mit dem gleichen krankheitsfreien Überleben und Gesamtüberleben wie im Fall von größeren Sicherheitsabständen assoziiert sind [49, 50]. Im Fall einer R1-Resektion ist eine Nachresektion nicht zielführend, da die meisten Rezidive außerhalb der chirurgischen Resektionsgrenzen entstehen. Aus Observationsstudien ist bekannt, dass das Überleben von R0- mit dem von R1-Resezierten identisch ist [51].

Vorliegen von extrahepatischen Metastasen

Das Vorhandensein von extrahepatischen Metastasen galt lange als Kontraindikation für eine angestrebte kurative Behandlung, stellt heute aber keine grundsätzliche Limitierung mehr für einen kurativen Ansatz dar [5255]. Allerdings müssen die geeigneten Patienten für eine kurative Strategie richtig selektioniert werden. Dabei ist die Tumorsensitivität gegenüber einer Chemotherapie ein entscheidender prognostischer Faktor. Sind alle Manifestationen resektabel, wurde in einem Review gezeigt, dass sich das 5‑Jahres-Überleben von 0 % auf 28 % verbessert [56].
Lungenmetastasen haben eine bessere Prognose als peritoneale oder lymphatische Absiedlungen
Ein weiterer prognostischer Faktor stellt die Lokalisation der extrahepatischen Manifestation dar. Lungenmetastasen haben eine bessere Prognose als peritoneale oder lymphatische Absiedlungen [57]. Bei Patienten mit simultaner Peritonealkarzinose konnten bei einem Peritonealkarzinoseindex < 12 und höchstens 2 Lebermetastasen ein mittleres Überleben von 40 Monaten erreicht werden [55]. In der nicht weiter validierten Analyse von Adam et al. wurden verschiedene Risikofaktoren identifiziert:
  • nichtpulmonale extrahepatische Metastasen;
  • extrahepatische Metastasen und Leberrezidivmetastasen;
  • karzinoembryonales Antigen (CEA) > 10 ng/ml;
  • > 5 Lebermetastasen;
  • rechtsseitiges Kolonkarzinom.
Wenn ≥ 3 dieser Parameter zutrafen, betrug das 5‑Jahres-Überleben 0 % [58].
In der Zusammenfassung lässt sich sagen, dass eine komplette Resektion der Lebermetastasen und der extrahepatischen Metastasen eine Verbesserung der Krankheitskontrolle bis hin zu Verbesserung des Überlebens bei einzelnen Patienten ermöglichen kann. Insgesamt ist allerdings eine Kuration sehr selten und die Rezidivwahrscheinlichkeit sehr groß, sodass jeder Fall individuell in einem interdisziplinären Tumorboard besprochen werden sollte (Abb. 2).

Lokalablative Verfahren

Unter dem Begriff der „lokalablativen Verfahren“ wird in der Regel eine thermische Schädigung der Metastasen entweder durch Radiofrequenz- oder Mikrowellenablation verstanden. Diese können wie bereits ausgeführt in Kombination mit Resektionsverfahren eingesetzt werden. Eine weitere Methode beschreibt die irreversible Elektroporation, die durch Applikation einer hohen Spannung Löcher in den Tumorzellwänden hervorruft. Auf diese Weise können ggf. Patienten, die sonst nur einer extensiven Chirurgie zugeführt werden müssen, potenziell kontrolliert behandelt werden.
Das krankheitsfreie Intervall ist im Vergleich zum chirurgischen Verfahren kürzer
Kombiniert man Ablationsverfahren mit Resektionen, was gerade bei Patienten mit bilobärer Erkrankung sinnvoll ist, kann ein Langzeitüberleben von bis zu 56 % erreicht werden. Vorteilhaft zeigt sich hierbei die geringere Morbidität im Verhältnis zu erweiterten Resektionen. Allerdings muss man konstatieren, dass das krankheitsfreie Intervall im Vergleich zum chirurgischen Verfahren kürzer ist, sodass es sich hierbei vielmehr um eine Tumorkontrolle als um eine Heilung handelt [20, 59]. Technische Limitationen für die Radiofrequenzablation ergeben sich in unmittelbarer Nähe großer Gefäße durch den „heat sink effect“ sowie durch den Durchmesser der zu destruierenden Läsion. In der deutschen S3-Leitlinie wird daher die operative Entfernung als primäres Verfahren empfohlen, wenn keine Kontraindikationen bestehen.

Lebertransplantation bei kolorektalen Lebermetastasen

Die Lebertransplantation bietet die Möglichkeit der vollständigen Entfernung aller Lebermetastasen mit ausreichendem Sicherheitsabstand. In der frühen 1980er-Jahren sind unter dieser Prämisse erste Transplantationen erfolgreich durchgeführt worden. Deutlich später wurde in der SECA-1-Studie gezeigt, dass bei nichtresektablen Lebermetastasen ein deutlicher Überlebensvorteil in der Transplantationsgruppe gegenüber der Chemotherapiegruppe besteht (Faktor 6-fach; [60]).
Aufgrund der Tatsache, dass das Überleben bei anderen Indikationen zur Transplantation besser ausfällt, ist die Transplantation bei diesen Patienten in Anbetracht des Spendermangels nicht als Standard akzeptiert. Inwiefern Leberlebendspenden ggf. als 2‑zeitiges Konzept eine Rolle spielen, werden weitere laufende Studien zeigen müssen. Die International Hepato-Pancreato Biliary Association (IHPBA) hat bereits eine Empfehlung verfasst, in der die Transplantation als eine Option für Patienten mit nichtresektablen Lebermetastasen betrachtet wird [61].

Rolle der minimal-invasiven Chirurgie

Die Etablierung der minimal-invasiven Chirurgie ist insgesamt weit vorangeschritten. Auch in der Leberchirurgie von kolorektalen Lebermetastasen hat die minimal-invasive Leberchirurgie Interesse gefunden. Der OSLO-COMET Trial hat gezeigt, dass minimal-invasive Leberchirurgie sicher und effizient ist. Während die onkologischen Outcomeparameter (krankheitsfreies Überleben, 5‑Jahres-Gesamtüberleben) in beiden Gruppen statistisch gleich sind, gab es die üblichen Vorteile im kurzfristigen postoperativen Verlauf. Dies betrifft sowohl die kürzere Krankenhausverweildauer als auch eine Reduktion der Morbidität [62].
Während damit eine gute Datengrundlage zur Verbreitung der minimal-invasiven Leberchirurgie bei kleineren Resektionen gegeben ist, besteht Uneinigkeit im Bezug ihrer Rolle bei Major-Resektionen. Die technische Schwierigkeit und die Notwendigkeit eines intensivierten Trainings in der Methode könnte ein limitierender Faktor in der Verbreitung dieser Technik darstellen. Daher gibt es schon seit einigen Jahren Bemühungen, internationale Standards festzulegen und ein Ausbildungsprogramm aufzulegen [63].

Nichtkolorektale Lebermetastasen

Neben den kolorektalen Lebermetastasen sind auch in der Behandlung von neuroendokrinen Lebermetastasen leberchirurgische Eingriffe fest etabliert und gut validiert. In Ergänzung des Indikationsspektrums gibt es bei neuroendokrinen Metastasen sogar Indikationen für Tumormassenreduktionen, sog. Debulking-Operationen. Die Rationale besteht in der Symptomkontrolle, die bei hormonproduzierenden Tumoren im Verhältnis zur Tumormasse besser oder schlechter möglich ist [64].
Doch wie verhält es sich außerhalb dieser beiden Entitäten? Betrachtet man den postulierten Metastasierungsweg, der bei den kolorektalen Karzinomen portalvenös verläuft, geht man bei vielen anderen Entitäten beim Auftreten hepatischer Metastasen von einer generalisierten Erkrankung aus, die primär systemisch therapiert werden muss. Das hierbei betrachtete Tumorkollektiv ist äußerst heterogen und in der wissenschaftlichen Literatur nicht präzise abgebildet [65].
Leberchirurgische Maßnahmen werden bei oligometastasierter Erkrankung zunehmend akzeptiert
Zunehmend akzeptiert scheinen leberchirurgische Maßnahmen bei sog. oligometastasierter Erkrankung zu sein. Dabei ist der Begriff der Oligometastasierung nicht eindeutig definiert [66]. Aus einer umfangreichen Datenbank haben Adam et al. einen Prognosescore entwickelt, der es ermöglicht, präoperativ den onkologischen Nutzen einer leberchirurgischen Maßnahme bei eben diesem heterogenen Kollektiv abzuschätzen [67]. In diesem Scoring-System ergeben sich 3 Risikogruppen, die jeweils mit einem deutlich unterschiedlichen 5‑Jahres-Überleben hinterlegt sind. Dieser Score konnte weiter validiert werden und ist, nach Auffassung der Autoren, das am besten validierte Instrument und Hilfestellung in der Entscheidung, ob Patienten mit nichtkolorektalen Lebermetastasen sinnvoll chirurgisch behandelt werden können ([68, 69]; Tab. 1).
Tab. 1
Adam-Score für das Abschätzen des 5‑Jahres-Überleben von chemotherapienaiven Patienten mit nichtkolorektalen, nichtendokrinen Lebermetastasena
Alter (Jahre)
< 30
0 Punkte
30–60
1 Punkt
> 60
2 Punkte
Krankheitsfreies Intervall nach Primärdiagnose (Monate)
< 12
2 Punkte
12–24
1 Punkt
> 24
0 Punkte
Extrahepatische Metastasen (präsent)
1 Punkt
Major-Leberresektion (erwartet/stattgefunden)
1 Punkt
R2-Resektion (erwartet/stattgefunden)
1 Punkt
Diagnose
Mammakarzinom
0 Punkt
Andere
1 Punkt
Plattenepithelkarzinom
2 Punkte
Melanom
3 Punkte
Gesamt
0–10 Punkte
aApproximiertes 5‑Jahres-Überleben nach Risikomodell und Einteilung in 3 Risikogruppen: 0–3 Punkte: 46 %; 4–6 Punkte: 33 %; 7–10 Punkte: 0 %

Schlussfolgerung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass in der Behandlung von kolorektalen Lebermetastasen durch den Einsatz der Chirurgie, auch in Verbindung mit anderen Therapiemodalitäten, das krankheitsfreie Überleben und Gesamtüberleben verbessert werden können. Ein multiprofessionelles Tumorboard muss die Indikation und die Patientenselektion durchführen. Die chirurgische Resektion bleibt in der kurativen Behandlung von Patienten mit kolorektalen Lebermetastasen Goldstandard. Die Tumorbiologie mit ihren entsprechenden Parametern rückt immer mehr in den Vordergrund und muss in den Entscheidungen der Therapie zunehmende Berücksichtigung finden. Die Rolle der Lebertransplantation bleibt gerade im Hinblick auf den Spendermangel unklar und ist nicht fest etabliert. Die minimal-invasive Leberchirurgie ist bei begrenzten Resektionen etabliert, während Major-Resektionen durchaus eine große technische Herausforderung darstellen. Während neben den kolorektalen Lebermetastasen auch bei neuroendokrinen Metastasen leberchirurgische Eingriffe etabliert sind, fehlt, in Teilen ungerechtfertigt, die allgemeine Akzeptanz bei anderen Tumoren. Prognosescores wie der von Adam et al. stellen ein nützliches Werkzeug in der Identifikation von Patienten mit onkologisch sinnvoller Interventionsmöglichkeit dar.

Fazit für die Praxis

  • Die onkochirurgische Strategie ist eine Teamstrategie, die in einem multidisziplinären Tumorboard besprochen werden sollte.
  • Therapieentscheidungen repräsentieren eine Abwägung zwischen dem onkologischen Nutzen und dem Risiko der verschiedenen Therapiealternativen.
  • Ausgewiesene Expertise in internistischer Onkologie, kolorektaler und hepatobiliärer Chirurgie sowie diagnostischer und interventioneller Radiologie und Strahlentherapie sollten idealerweise Hand in Hand die Therapieentscheidung leiten.
  • Eine metastasierte Erkrankung bei kolorektalen Karzinomen sollte als chronische Erkrankung betrachtet werden, die eine tragfähige langfristige therapeutische Strategie erfordert.
  • Nur eine sehr geringe Anzahl von Patienten sollte als einer potenziell kurativen Behandlung nicht zugänglich angesehen werden. Eine bildmorphologische Neubewertung der Resektabilität jeweils nach 4–6 Therapiezyklen sollte, insbesondere im Hinblick auf die zunehmende Wirksamkeit der systemischen Therapeutika, die Regel sein.
  • Auch nichtkolorektale und nichtendokrine Lebermetastasen können in Abhängigkeit weiterer Faktoren einer sinnvollen leberchirurgischen Intervention zugeführt werden. Der Adam-Score bietet die am besten validierte Entscheidungshilfe.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

K. Khatib-Chahidi, M. Bockhorn und A. Troja geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Die Gastroenterologie

Print-Titel

  • Weiterbildung für Klinik und Praxis
  • Themenschwerpunkte in jeder Ausgabe
  • Ausführliche Übersichten mit klaren Handlungsempfehlungen 

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Jetzt e.Med zum Sonderpreis bestellen!

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

Jetzt bestellen und 100 € sparen!

e.Med Innere Medizin

Kombi-Abonnement

Mit e.Med Innere Medizin erhalten Sie Zugang zu CME-Fortbildungen des Fachgebietes Innere Medizin, den Premium-Inhalten der internistischen Fachzeitschriften, inklusive einer gedruckten internistischen Zeitschrift Ihrer Wahl.

Jetzt bestellen und 100 € sparen!

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Liefers GJ, Cleton-Jansen AM, van de Velde CJ, Hermans J, van Krieken JH, Cornelisse CJ, Tollenaar RA (1998) Micrometastases and survival in stage II colorectal cancer. N Engl J Med 339(4):223–228CrossRef Liefers GJ, Cleton-Jansen AM, van de Velde CJ, Hermans J, van Krieken JH, Cornelisse CJ, Tollenaar RA (1998) Micrometastases and survival in stage II colorectal cancer. N Engl J Med 339(4):223–228CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Homayounfar K, Bleckmann A, Helms HJ, Lordick F, Rüschoff J, Conradi LC, Sprenger T, Ghadimi M, Liersch T (2014) Discrepancies between medical oncologists and surgeons in assessment of resectability and indication for chemotherapy in patients with colorectal liver metastases. Br J Surg 101(5):550–557CrossRef Homayounfar K, Bleckmann A, Helms HJ, Lordick F, Rüschoff J, Conradi LC, Sprenger T, Ghadimi M, Liersch T (2014) Discrepancies between medical oncologists and surgeons in assessment of resectability and indication for chemotherapy in patients with colorectal liver metastases. Br J Surg 101(5):550–557CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Jones RP, Vauthey JN, Adam R, Rees M, Berry D, Jackson R, Grimes N, Fenwick SW, Poston GJ, Malik HZ (2012) Effect of specialist decision-making on treatment strategies for colorectal liver metastases. Br J Surg 99(9):1263–1269CrossRef Jones RP, Vauthey JN, Adam R, Rees M, Berry D, Jackson R, Grimes N, Fenwick SW, Poston GJ, Malik HZ (2012) Effect of specialist decision-making on treatment strategies for colorectal liver metastases. Br J Surg 99(9):1263–1269CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Kanas GP, Taylor A, Primrose JN, Langeberg WJ, Kelsh MA, Mowat FS, Alexander DD, Choti MA, Poston G (2012) Survival after liver resection in metastatic colorectal cancer: review and meta-analysis of prognostic factors. Clin Epidemiol 4:283–301 Kanas GP, Taylor A, Primrose JN, Langeberg WJ, Kelsh MA, Mowat FS, Alexander DD, Choti MA, Poston G (2012) Survival after liver resection in metastatic colorectal cancer: review and meta-analysis of prognostic factors. Clin Epidemiol 4:283–301
5.
Zurück zum Zitat Jemal A, Bray F, Center MM, Ferlay J, Ward E, Forman D (2011) Global cancer statistics. CA Cancer J Clin 61(2):69–90CrossRef Jemal A, Bray F, Center MM, Ferlay J, Ward E, Forman D (2011) Global cancer statistics. CA Cancer J Clin 61(2):69–90CrossRef
6.
Zurück zum Zitat van der Pool AE, Damhuis RA, Ijzermans JN, de Wilt JH, Eggermont AM, Kranse R, Verhoef C (2012) Trends in incidence, treatment and survival of patients with stage IV colorectal cancer: a population-based series. Colorectal Dis 14(1):56–61CrossRef van der Pool AE, Damhuis RA, Ijzermans JN, de Wilt JH, Eggermont AM, Kranse R, Verhoef C (2012) Trends in incidence, treatment and survival of patients with stage IV colorectal cancer: a population-based series. Colorectal Dis 14(1):56–61CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Weledji EP (2017) Centralization of liver cancer surgery and impact on multidisciplinary teams working on stage IV colorectal cancer. Oncol Rev 11(2):331 Weledji EP (2017) Centralization of liver cancer surgery and impact on multidisciplinary teams working on stage IV colorectal cancer. Oncol Rev 11(2):331
8.
Zurück zum Zitat Kulemann V, Schima W, Tamandl D, Kaczirek K, Gruenberger T, Wrba F, Weber M, Ba-Ssalamah A (2011) Preoperative detection of colorectal liver metastases in fatty liver: MDCT or MRI? Eur J Radiol 79(2):e1–e6CrossRef Kulemann V, Schima W, Tamandl D, Kaczirek K, Gruenberger T, Wrba F, Weber M, Ba-Ssalamah A (2011) Preoperative detection of colorectal liver metastases in fatty liver: MDCT or MRI? Eur J Radiol 79(2):e1–e6CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Adams RB, Aloia TA, Loyer E, Pawlik TM, Taouli B, Vauthey JN (2013) Selection for hepatic resection of colorectal liver metastases: expert consensus statement. HPB 15(2):91–103CrossRef Adams RB, Aloia TA, Loyer E, Pawlik TM, Taouli B, Vauthey JN (2013) Selection for hepatic resection of colorectal liver metastases: expert consensus statement. HPB 15(2):91–103CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Charnsangavej C, Clary B, Fong Y, Grothey A, Pawlik TM, Choti MA (2006) Selection of patients for resection of hepatic colorectal metastases: expert consensus statement. Ann Surg Oncol 13(10):1261–1268CrossRef Charnsangavej C, Clary B, Fong Y, Grothey A, Pawlik TM, Choti MA (2006) Selection of patients for resection of hepatic colorectal metastases: expert consensus statement. Ann Surg Oncol 13(10):1261–1268CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Serrano PE, Gu CS, Moulton CA, Husien M, Jalink D, Martel G, Tsang ME, Hallet J, McAlister V, Gallinger S et al (2020) Effect of PET-CT on disease recurrence and management in patients with potentially resectable colorectal cancer liver metastases. Long-term results of a randomized controlled trial. J Surg Oncol 121(6):1001–1006CrossRef Serrano PE, Gu CS, Moulton CA, Husien M, Jalink D, Martel G, Tsang ME, Hallet J, McAlister V, Gallinger S et al (2020) Effect of PET-CT on disease recurrence and management in patients with potentially resectable colorectal cancer liver metastases. Long-term results of a randomized controlled trial. J Surg Oncol 121(6):1001–1006CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Cieslak KP, Runge JH, Heger M, Stoker J, Bennink RJ, van Gulik TM (2014) New perspectives in the assessment of future remnant liver. Dig Surg 31(4–5):255–268CrossRef Cieslak KP, Runge JH, Heger M, Stoker J, Bennink RJ, van Gulik TM (2014) New perspectives in the assessment of future remnant liver. Dig Surg 31(4–5):255–268CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Truant S, Oberlin O, Sergent G, Lebuffe G, Gambiez L, Ernst O, Pruvot FR (2007) Remnant liver volume to body weight ratio 〉 or =0.5 %: A new cut-off to estimate postoperative risks after extended resection in noncirrhotic liver. J Am Coll Surg 204(1):22–33CrossRef Truant S, Oberlin O, Sergent G, Lebuffe G, Gambiez L, Ernst O, Pruvot FR (2007) Remnant liver volume to body weight ratio 〉 or =0.5 %: A new cut-off to estimate postoperative risks after extended resection in noncirrhotic liver. J Am Coll Surg 204(1):22–33CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Truant S, Boleslawski E, Sergent G, Leteurtre E, Duhamel A, Hebbar M, Pruvot FR (2015) Liver function following extended hepatectomy can be accurately predicted using remnant liver volume to body weight ratio. World J Surg 39(5):1193–1201CrossRef Truant S, Boleslawski E, Sergent G, Leteurtre E, Duhamel A, Hebbar M, Pruvot FR (2015) Liver function following extended hepatectomy can be accurately predicted using remnant liver volume to body weight ratio. World J Surg 39(5):1193–1201CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Isfordink CJ, Samim M, Braat M, Almalki AM, Hagendoorn J, Borel Rinkes IHM, Molenaar IQ (2017) Portal vein ligation versus portal vein embolization for induction of hypertrophy of the future liver remnant: a systematic review and meta-analysis. Surg Oncol 26(3):257–267CrossRef Isfordink CJ, Samim M, Braat M, Almalki AM, Hagendoorn J, Borel Rinkes IHM, Molenaar IQ (2017) Portal vein ligation versus portal vein embolization for induction of hypertrophy of the future liver remnant: a systematic review and meta-analysis. Surg Oncol 26(3):257–267CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Giglio MC, Giakoustidis A, Draz A, Jawad ZAR, Pai M, Habib NA, Tait P, Frampton AE, Jiao LR (2016) Oncological outcomes of major liver resection following portal vein embolization: a systematic review and meta-analysis. Ann Surg Oncol 23(11):3709–3717CrossRef Giglio MC, Giakoustidis A, Draz A, Jawad ZAR, Pai M, Habib NA, Tait P, Frampton AE, Jiao LR (2016) Oncological outcomes of major liver resection following portal vein embolization: a systematic review and meta-analysis. Ann Surg Oncol 23(11):3709–3717CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Lam VW, Laurence JM, Johnston E, Hollands MJ, Pleass HC, Richardson AJ (2013) A systematic review of two-stage hepatectomy in patients with initially unresectable colorectal liver metastases. HPB 15(7):483–491CrossRef Lam VW, Laurence JM, Johnston E, Hollands MJ, Pleass HC, Richardson AJ (2013) A systematic review of two-stage hepatectomy in patients with initially unresectable colorectal liver metastases. HPB 15(7):483–491CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Moris D, Ronnekleiv-Kelly S, Kostakis ID, Tsilimigras DI, Beal EW, Papalampros A, Dimitroulis D, Felekouras E, Pawlik TM (2018) Operative results and oncologic outcomes of associating liver partition and portal vein ligation for staged Hepatectomy (ALPPS) versus two-stage Hepatectomy (TSH) in patients with Unresectable colorectal liver metastases: a systematic review and meta-analysis. World J Surg 42(3):806–815CrossRef Moris D, Ronnekleiv-Kelly S, Kostakis ID, Tsilimigras DI, Beal EW, Papalampros A, Dimitroulis D, Felekouras E, Pawlik TM (2018) Operative results and oncologic outcomes of associating liver partition and portal vein ligation for staged Hepatectomy (ALPPS) versus two-stage Hepatectomy (TSH) in patients with Unresectable colorectal liver metastases: a systematic review and meta-analysis. World J Surg 42(3):806–815CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Eshmuminov D, Raptis DA, Linecker M, Wirsching A, Lesurtel M, Clavien PA (2016) Meta-analysis of associating liver partition with portal vein ligation and portal vein occlusion for two-stage hepatectomy. Br J Surg 103(13):1768–1782CrossRef Eshmuminov D, Raptis DA, Linecker M, Wirsching A, Lesurtel M, Clavien PA (2016) Meta-analysis of associating liver partition with portal vein ligation and portal vein occlusion for two-stage hepatectomy. Br J Surg 103(13):1768–1782CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Faitot F, Faron M, Adam R, Elias D, Cimino M, Cherqui D, Vibert E, Castaing D, Cunha AS, Goéré D (2014) Two-stage hepatectomy versus 1‑stage resection combined with radiofrequency for bilobar colorectal metastases: a case-matched analysis of surgical and oncological outcomes. Ann Surg 260(5):822–827 (discussion 827–828)CrossRef Faitot F, Faron M, Adam R, Elias D, Cimino M, Cherqui D, Vibert E, Castaing D, Cunha AS, Goéré D (2014) Two-stage hepatectomy versus 1‑stage resection combined with radiofrequency for bilobar colorectal metastases: a case-matched analysis of surgical and oncological outcomes. Ann Surg 260(5):822–827 (discussion 827–828)CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Evrard S, Poston G, Kissmeyer-Nielsen P, Diallo A, Desolneux G, Brouste V, Lalet C, Mortensen F, Stättner S, Fenwick S et al (2014) Combined ablation and resection (CARe) as an effective parenchymal sparing treatment for extensive colorectal liver metastases. Plos One 9(12):e114404CrossRef Evrard S, Poston G, Kissmeyer-Nielsen P, Diallo A, Desolneux G, Brouste V, Lalet C, Mortensen F, Stättner S, Fenwick S et al (2014) Combined ablation and resection (CARe) as an effective parenchymal sparing treatment for extensive colorectal liver metastases. Plos One 9(12):e114404CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Jones RP, Jackson R, Dunne DF, Malik HZ, Fenwick SW, Poston GJ, Ghaneh P (2012) Systematic review and meta-analysis of follow-up after hepatectomy for colorectal liver metastases. Br J Surg 99(4):477–486CrossRef Jones RP, Jackson R, Dunne DF, Malik HZ, Fenwick SW, Poston GJ, Ghaneh P (2012) Systematic review and meta-analysis of follow-up after hepatectomy for colorectal liver metastases. Br J Surg 99(4):477–486CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Roberts KJ, White A, Cockbain A, Hodson J, Hidalgo E, Toogood GJ, Lodge JP (2014) Performance of prognostic scores in predicting long-term outcome following resection of colorectal liver metastases. Br J Surg 101(7):856–866CrossRef Roberts KJ, White A, Cockbain A, Hodson J, Hidalgo E, Toogood GJ, Lodge JP (2014) Performance of prognostic scores in predicting long-term outcome following resection of colorectal liver metastases. Br J Surg 101(7):856–866CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Kumar R, Dennison AR, Robertson V, Jones MJ, Neal CP, Garcea G (2018) Clinical risk scores in the current era of neoadjuvant chemotherapy for colorectal liver metastases. ANZ J Surg 88(1–2):E16–E20CrossRef Kumar R, Dennison AR, Robertson V, Jones MJ, Neal CP, Garcea G (2018) Clinical risk scores in the current era of neoadjuvant chemotherapy for colorectal liver metastases. ANZ J Surg 88(1–2):E16–E20CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Burz C, Pop VV, Buiga R, Daniel S, Samasca G, Aldea C, Lupan I (2018) Circulating tumor cells in clinical research and monitoring patients with colorectal cancer. Oncotarget 9(36):24561–24571CrossRef Burz C, Pop VV, Buiga R, Daniel S, Samasca G, Aldea C, Lupan I (2018) Circulating tumor cells in clinical research and monitoring patients with colorectal cancer. Oncotarget 9(36):24561–24571CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Blazer DG 3rd, Kishi Y, Maru DM, Kopetz S, Chun YS, Overman MJ, Fogelman D, Eng C, Chang DZ, Wang H et al (2008) Pathologic response to preoperative chemotherapy: a new outcome end point after resection of hepatic colorectal metastases. J Clin Oncol 26(33):5344–5351CrossRef Blazer DG 3rd, Kishi Y, Maru DM, Kopetz S, Chun YS, Overman MJ, Fogelman D, Eng C, Chang DZ, Wang H et al (2008) Pathologic response to preoperative chemotherapy: a new outcome end point after resection of hepatic colorectal metastases. J Clin Oncol 26(33):5344–5351CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Rubbia-Brandt L, Giostra E, Brezault C, Roth AD, Andres A, Audard V, Sartoretti P, Dousset B, Majno PE, Soubrane O et al (2007) Importance of histological tumor response assessment in predicting the outcome in patients with colorectal liver metastases treated with neo-adjuvant chemotherapy followed by liver surgery. Ann Oncol 18(2):299–304CrossRef Rubbia-Brandt L, Giostra E, Brezault C, Roth AD, Andres A, Audard V, Sartoretti P, Dousset B, Majno PE, Soubrane O et al (2007) Importance of histological tumor response assessment in predicting the outcome in patients with colorectal liver metastases treated with neo-adjuvant chemotherapy followed by liver surgery. Ann Oncol 18(2):299–304CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Therasse P, Arbuck SG, Eisenhauer EA, Wanders J, Kaplan RS, Rubinstein L, Verweij J, Van Glabbeke M, van Oosterom AT, Christian MC et al (2000) New guidelines to evaluate the response to treatment in solid tumors. European Organization for Research and Treatment of Cancer, National Cancer Institute of the United States, National Cancer Institute of Canada. J Natl Cancer Inst 92(3):205–216CrossRef Therasse P, Arbuck SG, Eisenhauer EA, Wanders J, Kaplan RS, Rubinstein L, Verweij J, Van Glabbeke M, van Oosterom AT, Christian MC et al (2000) New guidelines to evaluate the response to treatment in solid tumors. European Organization for Research and Treatment of Cancer, National Cancer Institute of the United States, National Cancer Institute of Canada. J Natl Cancer Inst 92(3):205–216CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Shindoh J, Loyer EM, Kopetz S, Boonsirikamchai P, Maru DM, Chun YS, Zimmitti G, Curley SA, Charnsangavej C, Aloia TA et al (2012) Optimal morphologic response to preoperative chemotherapy: an alternate outcome end point before resection of hepatic colorectal metastases. J Clin Oncol 30(36):4566–4572CrossRef Shindoh J, Loyer EM, Kopetz S, Boonsirikamchai P, Maru DM, Chun YS, Zimmitti G, Curley SA, Charnsangavej C, Aloia TA et al (2012) Optimal morphologic response to preoperative chemotherapy: an alternate outcome end point before resection of hepatic colorectal metastases. J Clin Oncol 30(36):4566–4572CrossRef
30.
Zurück zum Zitat Jones RP, Brudvik KW, Franklin JM, Poston GJ (2017) Precision surgery for colorectal liver metastases: opportunities and challenges of omics-based decision making. Eur J Surg Oncol 43(5):875–883CrossRef Jones RP, Brudvik KW, Franklin JM, Poston GJ (2017) Precision surgery for colorectal liver metastases: opportunities and challenges of omics-based decision making. Eur J Surg Oncol 43(5):875–883CrossRef
31.
Zurück zum Zitat Løes IM, Immervoll H, Sorbye H, Angelsen JH, Horn A, Knappskog S, Lønning PE (2016) Impact of KRAS, BRAF, PIK3CA, TP53 status and intraindividual mutation heterogeneity on outcome after liver resection for colorectal cancer metastases. Int J Cancer 139(3):647–656CrossRef Løes IM, Immervoll H, Sorbye H, Angelsen JH, Horn A, Knappskog S, Lønning PE (2016) Impact of KRAS, BRAF, PIK3CA, TP53 status and intraindividual mutation heterogeneity on outcome after liver resection for colorectal cancer metastases. Int J Cancer 139(3):647–656CrossRef
32.
Zurück zum Zitat Le DT, Uram JN, Wang H, Bartlett BR, Kemberling H, Eyring AD, Skora AD, Luber BS, Azad NS, Laheru D et al (2015) PD‑1 blockade in tumors with mismatch-repair deficiency. N Engl J Med 372(26):2509–2520CrossRef Le DT, Uram JN, Wang H, Bartlett BR, Kemberling H, Eyring AD, Skora AD, Luber BS, Azad NS, Laheru D et al (2015) PD‑1 blockade in tumors with mismatch-repair deficiency. N Engl J Med 372(26):2509–2520CrossRef
33.
Zurück zum Zitat Aloia TA, Zimmitti G, Conrad C, Gottumukalla V, Kopetz S, Vauthey JN (2014) Return to intended oncologic treatment (RIOT): a novel metric for evaluating the quality of oncosurgical therapy for malignancy. J Surg Oncol 110(2):107–114CrossRef Aloia TA, Zimmitti G, Conrad C, Gottumukalla V, Kopetz S, Vauthey JN (2014) Return to intended oncologic treatment (RIOT): a novel metric for evaluating the quality of oncosurgical therapy for malignancy. J Surg Oncol 110(2):107–114CrossRef
34.
Zurück zum Zitat Kim BJ, Caudle AS, Gottumukkala V, Aloia TA (2016) The impact of postoperative complications on a timely return to intended oncologic therapy (RIOT): the role of enhanced recovery in the cancer journey. Int Anesthesiol Clin 54(4):e33–e46CrossRef Kim BJ, Caudle AS, Gottumukkala V, Aloia TA (2016) The impact of postoperative complications on a timely return to intended oncologic therapy (RIOT): the role of enhanced recovery in the cancer journey. Int Anesthesiol Clin 54(4):e33–e46CrossRef
35.
Zurück zum Zitat Van Cutsem E, Cervantes A, Adam R, Sobrero A, Van Krieken JH, Aderka D, Aranda Aguilar E, Bardelli A, Benson A, Bodoky G et al (2016) ESMO consensus guidelines for the management of patients with metastatic colorectal cancer. Ann Oncol 27(8):1386–1422CrossRef Van Cutsem E, Cervantes A, Adam R, Sobrero A, Van Krieken JH, Aderka D, Aranda Aguilar E, Bardelli A, Benson A, Bodoky G et al (2016) ESMO consensus guidelines for the management of patients with metastatic colorectal cancer. Ann Oncol 27(8):1386–1422CrossRef
36.
Zurück zum Zitat Viganò L, Capussotti L, De Rosa G, De Saussure WO, Mentha G, Rubbia-Brandt L (2013) Liver resection for colorectal metastases after chemotherapy: impact of chemotherapy-related liver injuries, pathological tumor response, and micrometastases on long-term survival. Ann Surg 258(5):731–740 (discussion 741–732)CrossRef Viganò L, Capussotti L, De Rosa G, De Saussure WO, Mentha G, Rubbia-Brandt L (2013) Liver resection for colorectal metastases after chemotherapy: impact of chemotherapy-related liver injuries, pathological tumor response, and micrometastases on long-term survival. Ann Surg 258(5):731–740 (discussion 741–732)CrossRef
37.
Zurück zum Zitat Zhao J, van Mierlo KMC, Gómez-Ramírez J, Kim H, Pilgrim CHC, Pessaux P, Rensen SS, van der Stok EP, Schaap FG, Soubrane O et al (2017) Systematic review of the influence of chemotherapy-associated liver injury on outcome after partial hepatectomy for colorectal liver metastases. Br J Surg 104(8):990–1002CrossRef Zhao J, van Mierlo KMC, Gómez-Ramírez J, Kim H, Pilgrim CHC, Pessaux P, Rensen SS, van der Stok EP, Schaap FG, Soubrane O et al (2017) Systematic review of the influence of chemotherapy-associated liver injury on outcome after partial hepatectomy for colorectal liver metastases. Br J Surg 104(8):990–1002CrossRef
38.
Zurück zum Zitat Welsh FK, Tilney HS, Tekkis PP, John TG, Rees M (2007) Safe liver resection following chemotherapy for colorectal metastases is a matter of timing. Br J Cancer 96(7):1037–1042CrossRef Welsh FK, Tilney HS, Tekkis PP, John TG, Rees M (2007) Safe liver resection following chemotherapy for colorectal metastases is a matter of timing. Br J Cancer 96(7):1037–1042CrossRef
39.
Zurück zum Zitat Kishi Y, Zorzi D, Contreras CM, Maru DM, Kopetz S, Ribero D, Motta M, Ravarino N, Risio M, Curley SA et al (2010) Extended preoperative chemotherapy does not improve pathologic response and increases postoperative liver insufficiency after hepatic resection for colorectal liver metastases. Ann Surg Oncol 17(11):2870–2876CrossRef Kishi Y, Zorzi D, Contreras CM, Maru DM, Kopetz S, Ribero D, Motta M, Ravarino N, Risio M, Curley SA et al (2010) Extended preoperative chemotherapy does not improve pathologic response and increases postoperative liver insufficiency after hepatic resection for colorectal liver metastases. Ann Surg Oncol 17(11):2870–2876CrossRef
40.
Zurück zum Zitat Owen JW, Fowler KJ, Doyle MB, Saad NE, Linehan DC, Chapman WC (2016) Colorectal liver metastases: disappearing lesions in the era of Eovist hepatobiliary magnetic resonance imaging. HPB 18(3):296–303CrossRef Owen JW, Fowler KJ, Doyle MB, Saad NE, Linehan DC, Chapman WC (2016) Colorectal liver metastases: disappearing lesions in the era of Eovist hepatobiliary magnetic resonance imaging. HPB 18(3):296–303CrossRef
41.
Zurück zum Zitat Benoist S, Brouquet A, Penna C, Julié C, El Hajjam M, Chagnon S, Mitry E, Rougier P, Nordlinger B (2006) Complete response of colorectal liver metastases after chemotherapy: does it mean cure? J Clin Oncol 24(24):3939–3945CrossRef Benoist S, Brouquet A, Penna C, Julié C, El Hajjam M, Chagnon S, Mitry E, Rougier P, Nordlinger B (2006) Complete response of colorectal liver metastases after chemotherapy: does it mean cure? J Clin Oncol 24(24):3939–3945CrossRef
42.
Zurück zum Zitat Barimani D, Kauppila JH, Sturesson C, Sparrelid E (2020) Imaging in disappearing colorectal liver metastases and their accuracy: a systematic review. World J Surg Oncol 18(1):264CrossRef Barimani D, Kauppila JH, Sturesson C, Sparrelid E (2020) Imaging in disappearing colorectal liver metastases and their accuracy: a systematic review. World J Surg Oncol 18(1):264CrossRef
43.
Zurück zum Zitat Adam R, de Gramont A, Figueras J, Kokudo N, Kunstlinger F, Loyer E, Poston G, Rougier P, Rubbia-Brandt L, Sobrero A et al (2015) Managing synchronous liver metastases from colorectal cancer: a multidisciplinary international consensus. Cancer Treat Rev 41(9):729–741CrossRef Adam R, de Gramont A, Figueras J, Kokudo N, Kunstlinger F, Loyer E, Poston G, Rougier P, Rubbia-Brandt L, Sobrero A et al (2015) Managing synchronous liver metastases from colorectal cancer: a multidisciplinary international consensus. Cancer Treat Rev 41(9):729–741CrossRef
44.
Zurück zum Zitat Bonney GK, Coldham C, Adam R, Kaiser G, Barroso E, Capussotti L, Laurent C, Verhoef C, Nuzzo G, Elias D et al (2015) Role of neoadjuvant chemotherapy in resectable synchronous colorectal liver metastasis; An international multi-center data analysis using LiverMetSurvey. J Surg Oncol 111(6):716–724CrossRef Bonney GK, Coldham C, Adam R, Kaiser G, Barroso E, Capussotti L, Laurent C, Verhoef C, Nuzzo G, Elias D et al (2015) Role of neoadjuvant chemotherapy in resectable synchronous colorectal liver metastasis; An international multi-center data analysis using LiverMetSurvey. J Surg Oncol 111(6):716–724CrossRef
45.
Zurück zum Zitat Wanis KN, Pineda-Solis K, Tun-Abraham ME, Yeoman J, Welch S, Vogt K, Van Koughnett JAM, Ott M, Hernandez-Alejandro R (2017) Management of colorectal cancer with synchronous liver metastases: impact of multidisciplinary case conference review. Hepatobiliary Surg Nutr 6(3):162–169CrossRef Wanis KN, Pineda-Solis K, Tun-Abraham ME, Yeoman J, Welch S, Vogt K, Van Koughnett JAM, Ott M, Hernandez-Alejandro R (2017) Management of colorectal cancer with synchronous liver metastases: impact of multidisciplinary case conference review. Hepatobiliary Surg Nutr 6(3):162–169CrossRef
46.
Zurück zum Zitat Kelly ME, Spolverato G, Lê GN, Mavros MN, Doyle F, Pawlik TM, Winter DC (2015) Synchronous colorectal liver metastasis: a network meta-analysis review comparing classical, combined, and liver-first surgical strategies. J Surg Oncol 111(3):341–351CrossRef Kelly ME, Spolverato G, Lê GN, Mavros MN, Doyle F, Pawlik TM, Winter DC (2015) Synchronous colorectal liver metastasis: a network meta-analysis review comparing classical, combined, and liver-first surgical strategies. J Surg Oncol 111(3):341–351CrossRef
47.
Zurück zum Zitat Moris D, Ronnekleiv-Kelly S, Rahnemai-Azar AA, Felekouras E, Dillhoff M, Schmidt C, Pawlik TM (2017) Parenchymal-sparing versus anatomic liver resection for colorectal liver metastases: a systematic review. J Gastrointest Surg 21(6):1076–1085CrossRef Moris D, Ronnekleiv-Kelly S, Rahnemai-Azar AA, Felekouras E, Dillhoff M, Schmidt C, Pawlik TM (2017) Parenchymal-sparing versus anatomic liver resection for colorectal liver metastases: a systematic review. J Gastrointest Surg 21(6):1076–1085CrossRef
48.
Zurück zum Zitat Mise Y, Aloia TA, Brudvik KW, Schwarz L, Vauthey JN, Conrad C (2016) Parenchymal-sparing hepatectomy in colorectal liver metastasis improves salvageability and survival. Ann Surg 263(1):146–152CrossRef Mise Y, Aloia TA, Brudvik KW, Schwarz L, Vauthey JN, Conrad C (2016) Parenchymal-sparing hepatectomy in colorectal liver metastasis improves salvageability and survival. Ann Surg 263(1):146–152CrossRef
49.
Zurück zum Zitat Pawlik TM, Scoggins CR, Zorzi D, Abdalla EK, Andres A, Eng C, Curley SA, Loyer EM, Muratore A, Mentha G et al (2005) Effect of surgical margin status on survival and site of recurrence after hepatic resection for colorectal metastases. Ann Surg 241(5):715–722 (discussion 722–714)CrossRef Pawlik TM, Scoggins CR, Zorzi D, Abdalla EK, Andres A, Eng C, Curley SA, Loyer EM, Muratore A, Mentha G et al (2005) Effect of surgical margin status on survival and site of recurrence after hepatic resection for colorectal metastases. Ann Surg 241(5):715–722 (discussion 722–714)CrossRef
50.
Zurück zum Zitat Hamady ZZ, Lodge JP, Welsh FK, Toogood GJ, White A, John T, Rees M (2014) One-millimeter cancer-free margin is curative for colorectal liver metastases: a propensity score case-match approach. Ann Surg 259(3):543–548CrossRef Hamady ZZ, Lodge JP, Welsh FK, Toogood GJ, White A, John T, Rees M (2014) One-millimeter cancer-free margin is curative for colorectal liver metastases: a propensity score case-match approach. Ann Surg 259(3):543–548CrossRef
51.
Zurück zum Zitat Andreou A, Aloia TA, Brouquet A, Dickson PV, Zimmitti G, Maru DM, Kopetz S, Loyer EM, Curley SA, Abdalla EK et al (2013) Margin status remains an important determinant of survival after surgical resection of colorectal liver metastases in the era of modern chemotherapy. Ann Surg 257(6):1079–1088CrossRef Andreou A, Aloia TA, Brouquet A, Dickson PV, Zimmitti G, Maru DM, Kopetz S, Loyer EM, Curley SA, Abdalla EK et al (2013) Margin status remains an important determinant of survival after surgical resection of colorectal liver metastases in the era of modern chemotherapy. Ann Surg 257(6):1079–1088CrossRef
52.
Zurück zum Zitat Brouquet A, Vauthey JN, Contreras CM, Walsh GL, Vaporciyan AA, Swisher SG, Curley SA, Mehran RJ, Abdalla EK (2011) Improved survival after resection of liver and lung colorectal metastases compared with liver-only metastases: a study of 112 patients with limited lung metastatic disease. J Am Coll Surg 213(1):62–69 (discussion 69–71)CrossRef Brouquet A, Vauthey JN, Contreras CM, Walsh GL, Vaporciyan AA, Swisher SG, Curley SA, Mehran RJ, Abdalla EK (2011) Improved survival after resection of liver and lung colorectal metastases compared with liver-only metastases: a study of 112 patients with limited lung metastatic disease. J Am Coll Surg 213(1):62–69 (discussion 69–71)CrossRef
53.
Zurück zum Zitat Mise Y, Kopetz S, Mehran RJ, Aloia TA, Conrad C, Brudvik KW, Taggart MW, Vauthey JN (2015) Is complete liver resection without resection of synchronous lung metastases justified? Ann Surg Oncol 22(5):1585–1592CrossRef Mise Y, Kopetz S, Mehran RJ, Aloia TA, Conrad C, Brudvik KW, Taggart MW, Vauthey JN (2015) Is complete liver resection without resection of synchronous lung metastases justified? Ann Surg Oncol 22(5):1585–1592CrossRef
54.
Zurück zum Zitat Elias D, Faron M, Iuga BS, Honoré C, Dumont F, Bourgain JL, Dartigues P, Ducreux M, Goéré D (2015) Prognostic similarities and differences in optimally resected liver metastases and peritoneal metastases from colorectal cancers. Ann Surg 261(1):157–163CrossRef Elias D, Faron M, Iuga BS, Honoré C, Dumont F, Bourgain JL, Dartigues P, Ducreux M, Goéré D (2015) Prognostic similarities and differences in optimally resected liver metastases and peritoneal metastases from colorectal cancers. Ann Surg 261(1):157–163CrossRef
55.
Zurück zum Zitat Maggiori L, Goéré D, Viana B, Tzanis D, Dumont F, Honoré C, Eveno C, Elias D (2013) Should patients with peritoneal carcinomatosis of colorectal origin with synchronous liver metastases be treated with a curative intent? A case-control study. Ann Surg 258(1):116–121CrossRef Maggiori L, Goéré D, Viana B, Tzanis D, Dumont F, Honoré C, Eveno C, Elias D (2013) Should patients with peritoneal carcinomatosis of colorectal origin with synchronous liver metastases be treated with a curative intent? A case-control study. Ann Surg 258(1):116–121CrossRef
56.
Zurück zum Zitat Hwang M, Jayakrishnan TT, Green DE, George B, Thomas JP, Groeschl RT, Erickson B, Pappas SG, Gamblin TC, Turaga KK (2014) Systematic review of outcomes of patients undergoing resection for colorectal liver metastases in the setting of extra hepatic disease. Eur J Cancer 50(10):1747–1757CrossRef Hwang M, Jayakrishnan TT, Green DE, George B, Thomas JP, Groeschl RT, Erickson B, Pappas SG, Gamblin TC, Turaga KK (2014) Systematic review of outcomes of patients undergoing resection for colorectal liver metastases in the setting of extra hepatic disease. Eur J Cancer 50(10):1747–1757CrossRef
57.
Zurück zum Zitat Hadden WJ, de Reuver PR, Brown K, Mittal A, Samra JS, Hugh TJ (2016) Resection of colorectal liver metastases and extra-hepatic disease: a systematic review and proportional meta-analysis of survival outcomes. HPB 18(3):209–220CrossRef Hadden WJ, de Reuver PR, Brown K, Mittal A, Samra JS, Hugh TJ (2016) Resection of colorectal liver metastases and extra-hepatic disease: a systematic review and proportional meta-analysis of survival outcomes. HPB 18(3):209–220CrossRef
58.
Zurück zum Zitat Adam R, de Haas RJ, Wicherts DA, Vibert E, Salloum C, Azoulay D, Castaing D (2011) Concomitant extrahepatic disease in patients with colorectal liver metastases: when is there a place for surgery? Ann Surg 253(2):349–359CrossRef Adam R, de Haas RJ, Wicherts DA, Vibert E, Salloum C, Azoulay D, Castaing D (2011) Concomitant extrahepatic disease in patients with colorectal liver metastases: when is there a place for surgery? Ann Surg 253(2):349–359CrossRef
59.
Zurück zum Zitat Karanicolas PJ, Jarnagin WR, Gonen M, Tuorto S, Allen PJ, DeMatteo RP, D’Angelica MI, Fong Y (2013) Long-term outcomes following tumor ablation for treatment of bilateral colorectal liver metastases. JAMA Surg 148(7):597–601CrossRef Karanicolas PJ, Jarnagin WR, Gonen M, Tuorto S, Allen PJ, DeMatteo RP, D’Angelica MI, Fong Y (2013) Long-term outcomes following tumor ablation for treatment of bilateral colorectal liver metastases. JAMA Surg 148(7):597–601CrossRef
60.
Zurück zum Zitat Dueland S, Guren TK, Hagness M, Glimelius B, Line PD, Pfeiffer P, Foss A, Tveit KM (2015) Chemotherapy or liver transplantation for nonresectable liver metastases from colorectal cancer? Ann Surg 261(5):956–960CrossRef Dueland S, Guren TK, Hagness M, Glimelius B, Line PD, Pfeiffer P, Foss A, Tveit KM (2015) Chemotherapy or liver transplantation for nonresectable liver metastases from colorectal cancer? Ann Surg 261(5):956–960CrossRef
61.
Zurück zum Zitat Bonney GK, Chew CA, Lodge P, Hubbard J, Halazun KJ, Trunecka P, Muiesan P, Mirza DF, Isaac J, Laing RW et al (2021) Liver transplantation for non-resectable colorectal liver metastases: the International Hepato-Pancreato-Biliary Association consensus guidelines. Lancet Gastroenterol Hepatol 6(11):933–946CrossRef Bonney GK, Chew CA, Lodge P, Hubbard J, Halazun KJ, Trunecka P, Muiesan P, Mirza DF, Isaac J, Laing RW et al (2021) Liver transplantation for non-resectable colorectal liver metastases: the International Hepato-Pancreato-Biliary Association consensus guidelines. Lancet Gastroenterol Hepatol 6(11):933–946CrossRef
62.
Zurück zum Zitat Fretland ÅA, Dagenborg VJ, Bjørnelv GMW, Kazaryan AM, Kristiansen R, Fagerland MW, Hausken J, Tønnessen TI, Abildgaard A, Barkhatov L et al (2018) Laparoscopic versus open resection for colorectal liver metastases: the OSLO-COMET randomized controlled trial. Ann Surg 267(2):199–207CrossRef Fretland ÅA, Dagenborg VJ, Bjørnelv GMW, Kazaryan AM, Kristiansen R, Fagerland MW, Hausken J, Tønnessen TI, Abildgaard A, Barkhatov L et al (2018) Laparoscopic versus open resection for colorectal liver metastases: the OSLO-COMET randomized controlled trial. Ann Surg 267(2):199–207CrossRef
63.
Zurück zum Zitat Cherqui D, Wakabayashi G, Geller DA, Buell JF, Han HS, Soubrane O, O’Rourke N (2016) The need for organization of laparoscopic liver resection. J Hepatobiliary Pancreat Sci 23(11):665–667CrossRef Cherqui D, Wakabayashi G, Geller DA, Buell JF, Han HS, Soubrane O, O’Rourke N (2016) The need for organization of laparoscopic liver resection. J Hepatobiliary Pancreat Sci 23(11):665–667CrossRef
64.
Zurück zum Zitat Heinrich S, Watzka F, Lang H (2020) Integrative concepts for liver surgery. Visc Med 36(5):351–358CrossRef Heinrich S, Watzka F, Lang H (2020) Integrative concepts for liver surgery. Visc Med 36(5):351–358CrossRef
65.
Zurück zum Zitat Lang H, Nussbaum KT, Weimann A, Raab R (1999) Liver resection for non-colorectal, non-neuroendocrine hepatic metastases. Chirurg 70(4):439–446CrossRef Lang H, Nussbaum KT, Weimann A, Raab R (1999) Liver resection for non-colorectal, non-neuroendocrine hepatic metastases. Chirurg 70(4):439–446CrossRef
66.
Zurück zum Zitat Weichselbaum RR, Hellman S (2011) Oligometastases revisited. Nat Rev Clin Oncol 8(6):378–382CrossRef Weichselbaum RR, Hellman S (2011) Oligometastases revisited. Nat Rev Clin Oncol 8(6):378–382CrossRef
67.
Zurück zum Zitat Adam R, Chiche L, Aloia T, Elias D, Salmon R, Rivoire M, Jaeck D, Saric J, Le Treut YP, Belghiti J et al (2006) Hepatic resection for noncolorectal nonendocrine liver metastases: analysis of 1,452 patients and development of a prognostic model. Ann Surg 244(4):524–535 Adam R, Chiche L, Aloia T, Elias D, Salmon R, Rivoire M, Jaeck D, Saric J, Le Treut YP, Belghiti J et al (2006) Hepatic resection for noncolorectal nonendocrine liver metastases: analysis of 1,452 patients and development of a prognostic model. Ann Surg 244(4):524–535
68.
Zurück zum Zitat Hoffmann K, Bulut S, Tekbas A, Hinz U, Büchler MW, Schemmer P (2015) Is hepatic resection for non-colorectal, non-neuroendocrine liver metastases justified? Ann Surg Oncol 22(Suppl 3):S1083–S1092CrossRef Hoffmann K, Bulut S, Tekbas A, Hinz U, Büchler MW, Schemmer P (2015) Is hepatic resection for non-colorectal, non-neuroendocrine liver metastases justified? Ann Surg Oncol 22(Suppl 3):S1083–S1092CrossRef
69.
Zurück zum Zitat Lendoire J, Moro M, Andriani O, Grondona J, Gil O, Raffin G, Silva J, Bracco R, Podestá G, Valenzuela C et al (2007) Liver resection for non-colorectal, non-neuroendocrine metastases: analysis of a multicenter study from Argentina. HPB 9(6):435–443CrossRef Lendoire J, Moro M, Andriani O, Grondona J, Gil O, Raffin G, Silva J, Bracco R, Podestá G, Valenzuela C et al (2007) Liver resection for non-colorectal, non-neuroendocrine metastases: analysis of a multicenter study from Argentina. HPB 9(6):435–443CrossRef
Metadaten
Titel
Leberteilresektionen bei Lebermetastasen – neue translationale Konzepte
verfasst von
Karl Khatib-Chahidi
Maximilian Bockhorn
Achim Troja
Publikationsdatum
23.12.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Gastroenterologie / Ausgabe 1/2023
Print ISSN: 2731-7420
Elektronische ISSN: 2731-7439
DOI
https://doi.org/10.1007/s11377-022-00665-0

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2023

Die Gastroenterologie 1/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen der NDGG

Mitteilungen der NDGG

Mitteilungen der Stiftung LebensBlicke

Mitteilungen der Stiftung LebensBlicke

Mitteilungen der Gesellschaft für Gastroenterologie in NRW

Mitteilungen der Gesellschaft für Gastroenterologie in NRW

Mitteilungen der GARPS

Mitteilungen der GARPS

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.