Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie 6/2020

08.06.2020 | Methotrexat | Kasuistiken Zur Zeit gratis

Biologikatherapie nach COVID-19-Infektion

Keine Reaktivierung einer COVID-19-Infektion bei positivem Antikörperstatus SARS-CoV-2 unter Biologikatherapie

verfasst von: N. Steinchen, U. Müller-Ladner, Univ.-Prof. Dr. med. U. Lange

Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie | Ausgabe 6/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Berichtet wird über einen Fall mit rheumatoider Arthritis und unzureichender Kompensation unter einer Kombinationslangzeittherapie mit Methotrexat und Leflunomid. Nach durchgemachter COVID-19-Infektion erfolgte eine Neueinstellung auf einen Tumornekrosefaktor(TNF)-Blocker. Hierunter zeigte sich bisher keine Reaktivierung der COVID-19-Infektion bei positivem Antikörperstatus SARS-CoV‑2.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Smolen JS, Bredveld FC, Burmester GR et al (2016) Treating rheumatoid arthritis to target: 2014 update of the recommendations of an international task force. Ann Rheum Dis 75:3–15CrossRef Smolen JS, Bredveld FC, Burmester GR et al (2016) Treating rheumatoid arthritis to target: 2014 update of the recommendations of an international task force. Ann Rheum Dis 75:3–15CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Smolen JS, Landewe R, Bijlsma J et al (2017) EULAR recommendations for the management of rheumatoid arthritis with synthetic and biological disease modifying antirheumatic drugs: 2016 update. Ann Rheum Dis 76:960–977CrossRef Smolen JS, Landewe R, Bijlsma J et al (2017) EULAR recommendations for the management of rheumatoid arthritis with synthetic and biological disease modifying antirheumatic drugs: 2016 update. Ann Rheum Dis 76:960–977CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Krüger K, Wollenhaupt J, Albrecht K et al (2012) S1-Leitlinie der DGRh zur sequentiellen medikamentösen Therapien der rheumatoiden Arthritis 2012. Z Rheumatol 71:592–603CrossRef Krüger K, Wollenhaupt J, Albrecht K et al (2012) S1-Leitlinie der DGRh zur sequentiellen medikamentösen Therapien der rheumatoiden Arthritis 2012. Z Rheumatol 71:592–603CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Krüger K (2018) Medikamentöse Therapie der rheumatoiden Arthritis und Ihrer Komorbiditäten. Internist 59:341–351CrossRef Krüger K (2018) Medikamentöse Therapie der rheumatoiden Arthritis und Ihrer Komorbiditäten. Internist 59:341–351CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Universität Erlangen/Nürnberg (2020) Entzündungshemmende Medikamente schützen vor COVID-19 (Pressemitteilung) Universität Erlangen/Nürnberg (2020) Entzündungshemmende Medikamente schützen vor COVID-19 (Pressemitteilung)
Metadaten
Titel
Biologikatherapie nach COVID-19-Infektion
Keine Reaktivierung einer COVID-19-Infektion bei positivem Antikörperstatus SARS-CoV-2 unter Biologikatherapie
verfasst von
N. Steinchen
U. Müller-Ladner
Univ.-Prof. Dr. med. U. Lange
Publikationsdatum
08.06.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Rheumatologie / Ausgabe 6/2020
Print ISSN: 0340-1855
Elektronische ISSN: 1435-1250
DOI
https://doi.org/10.1007/s00393-020-00824-0

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2020

Zeitschrift für Rheumatologie 6/2020 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGRh

Mitteilungen der DGRh

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.