Skip to main content
Erschienen in: Der Schmerz 3/2021

01.06.2021 | Migräne | Editorial

Master of Migraine and Headache Medicine (MMHM)

Ein neu konzipierter berufsbegleitender Studiengang an der Universität Kiel

verfasst von: Prof. Dr. med. Hans-Georg Schaible, Prof. Dr. med. Lukas Radbruch, PD Dr. med. Tim Jürgens

Erschienen in: Der Schmerz | Ausgabe 3/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Der Erwerb von Fachwissen über die Ursachen, die Pathogenese, die Diagnostik und die Therapie von Schmerzen ist Teil des Studiums der Medizin, und in jedem Fach der Medizin sind ausreichende Kenntnisse über dieses Gebiet eine wichtige Grundlage ärztlichen Handelns. Nun wird, darüber hinaus, erstmals an der Universität Kiel ein neuer, zusätzlicher Weg beschritten: Die Universität Kiel bietet zum Wintersemester 2021/2022 unter der Studiengangsleitung von Herrn Prof. Dr. med. Dipl.-Psychologe Hartmut Göbel einen berufsbegleitenden akademischen Studiengang an, in dem man den Master of Migraine and Headache Medicine (MMHM) erwerben kann. Diese Neuentwicklung verdient aus mehreren Gründen besondere Beachtung. Zuallererst sind die Idee für einen solchen Studiengang und das große Engagement von Herrn Prof. Göbel und den beteiligten Dozenten für die zeitaufwendige Organisation eines solchen Studiengangs zu würdigen. Die Etablierung dieses Studiengangs wird damit begründet, dass Migräne und Kopfschmerzerkrankungen bedeutsame Volkserkrankungen sind, dass aber weniger als 20 % der Betroffenen eine leitliniengerechte Prävention oder Akuttherapie bekommen. Es wird daher ein interessantes Experiment sein, ob durch eine weiterführende „Akademisierung“ der Kopfschmerzmedizin mit der Ausbildung zum fachübergreifenden Migräne- und Kopfschmerzexperten eine Verbesserung dieser Situation zu erreichen ist. …
Metadaten
Titel
Master of Migraine and Headache Medicine (MMHM)
Ein neu konzipierter berufsbegleitender Studiengang an der Universität Kiel
verfasst von
Prof. Dr. med. Hans-Georg Schaible
Prof. Dr. med. Lukas Radbruch
PD Dr. med. Tim Jürgens
Publikationsdatum
01.06.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Schmerz / Ausgabe 3/2021
Print ISSN: 0932-433X
Elektronische ISSN: 1432-2129
DOI
https://doi.org/10.1007/s00482-021-00557-2

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2021

Der Schmerz 3/2021 Zur Ausgabe

President´s Corner (Mitteilungen der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.)

President´s Corner (Mitteilungen der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.)

Mitteilungen der Österreichischen Schmerzgesellschaft

Mitteilungen der Österreichischen Schmerzgesellschaft

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.