Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

32. Mikrochirurgische Techniken in der Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie

verfasst von : Prof. Dr. Dr. M. R. Kesting

Erschienen in: Grundkurs Mikrochirurgie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Defekte nach ablativer Tumorchirurgie, Traumata und Fehlbildungen verursachen teils dramatische ästhetische und funktionelle Defizite im Mund-, Kiefer-, Gesichtsbereich. Die Einführung mikrochirurgischer Techniken konnte das rekonstruktive Spektrum der Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie seit den 1980er Jahren nachdrücklich erweitern. Suffiziente Hart- und Weichgewebsrekonstruktionen konnten den Patienten zur Wiedererlangung einer normalen Ästhetik, aber auch zur Rehabilitation der Kau-, Sprech- und Schluckfunktion verhelfen. Neben den Fähigkeiten des mikrochirurgischen Operierens und der Gewebeverpflanzung sind für den Mund-Kiefer-Gesichtschirurgen jedoch auch Kenntnisse in der Funktionsweise des stomatognathen Systems und der sachgerechten Integration von Zahnersatz Voraussetzung. In Folgendem werden die bedeutendsten mikrochirurgischen Verfahren in der Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie – der freie Gewebetransfer und die Mikronervenchirurgie – dargestellt.
Literatur
Zurück zum Zitat Agostini T, Agostini V (2009) Adipofascial anterolateral thigh free flap for hemifacial atrophy. Acta Otorhinolaryngo lItal 29:103–107 Agostini T, Agostini V (2009) Adipofascial anterolateral thigh free flap for hemifacial atrophy. Acta Otorhinolaryngo lItal 29:103–107
Zurück zum Zitat Brown J, Bekiroglu F, Shaw R (2010) Indications for the scapular flap in reconstructions of the head and neck. Br J Oral Maxillofac Surg 48: 331–337CrossRefPubMed Brown J, Bekiroglu F, Shaw R (2010) Indications for the scapular flap in reconstructions of the head and neck. Br J Oral Maxillofac Surg 48: 331–337CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Ehrenfeld M, Riediger D (1990) [Correction of subcutaneous soft tissue defects by microsurgical transplants].Fortschr Kiefer Gesichtschir 35: 100-104 German Ehrenfeld M, Riediger D (1990) [Correction of subcutaneous soft tissue defects by microsurgical transplants].Fortschr Kiefer Gesichtschir 35: 100-104 German
Zurück zum Zitat Höltje WJ (1978) [Free adipose tissue transplants with use of microvascular anastomosis. Experimental foundations for the reconstruction of soft tissue defects of the face]. Fortschr Kiefer Gesichtschir 23: 6-9 German Höltje WJ (1978) [Free adipose tissue transplants with use of microvascular anastomosis. Experimental foundations for the reconstruction of soft tissue defects of the face]. Fortschr Kiefer Gesichtschir 23: 6-9 German
Zurück zum Zitat Horn D, Jonas R, Engel M, Freier K, Hoffmann J, Freudlsperger C (2013) A comparison of free anterolateral thigh and latissimusdorsi flaps in soft tissue reconstruction of extensive defects in the head and neck region. J Craniomaxillofac Surg ## Nov 20 (Epub ahead of print) Horn D, Jonas R, Engel M, Freier K, Hoffmann J, Freudlsperger C (2013) A comparison of free anterolateral thigh and latissimusdorsi flaps in soft tissue reconstruction of extensive defects in the head and neck region. J Craniomaxillofac Surg ## Nov 20 (Epub ahead of print)
Zurück zum Zitat Mitsimponas KT, Iliopoulos C, Stockmann P et al. (2014) The free scapular/parascapular flap as a reliable method of reconstruction in the head and neck region: a retrospective analysis of 130 reconstructions performed over a period of 5 years in a single department. J Craniomaxillofac Surg 42: 536–543CrossRefPubMed Mitsimponas KT, Iliopoulos C, Stockmann P et al. (2014) The free scapular/parascapular flap as a reliable method of reconstruction in the head and neck region: a retrospective analysis of 130 reconstructions performed over a period of 5 years in a single department. J Craniomaxillofac Surg 42: 536–543CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Momeni A, Chang J, Khosla RK (2013) Microsurgical reconstruction of the smile - contemporary trends. Microsurgery 33: 69–76CrossRefPubMed Momeni A, Chang J, Khosla RK (2013) Microsurgical reconstruction of the smile - contemporary trends. Microsurgery 33: 69–76CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Mücke T, Loeffelbein DJ, Kolk A et al. (2013) Comparison of outcome of microvascular bony head and neck reconstructions using the fibular free flap and the iliac crest flap. Br J Oral Maxillofac Surg 51: 514–519CrossRefPubMed Mücke T, Loeffelbein DJ, Kolk A et al. (2013) Comparison of outcome of microvascular bony head and neck reconstructions using the fibular free flap and the iliac crest flap. Br J Oral Maxillofac Surg 51: 514–519CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Reuther JF, Steinau HU, Wagner R (1984) Reconstruction of large defects in the oropharynx with a revascularized intestinal graft: an experimental and clinical report. PlastReconstr Surg 73: 345–358CrossRef Reuther JF, Steinau HU, Wagner R (1984) Reconstruction of large defects in the oropharynx with a revascularized intestinal graft: an experimental and clinical report. PlastReconstr Surg 73: 345–358CrossRef
Zurück zum Zitat Tarsitano A, Mazzoni S, Cipriani R, Scotti R, Marchetti C, Ciocca L (2014) The CAD-CAM technique for mandibular reconstruction: An 18 patients oncological case-series. J Craniomaxillofac Surg 42(7): 1460–4CrossRefPubMed Tarsitano A, Mazzoni S, Cipriani R, Scotti R, Marchetti C, Ciocca L (2014) The CAD-CAM technique for mandibular reconstruction: An 18 patients oncological case-series. J Craniomaxillofac Surg 42(7): 1460–4CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Thurmüller P, Kesting MR, Hölzle F, Retzgen H, Wolff KD (2007) Volume-rendered three-dimensional spiral computed tomographic angiography as a planning tool for microsurgical reconstruction in patients who have had operations or radiotherapy for oropharyngeal cancer. Br J Oral Maxillofac Surg 45: 543–547CrossRefPubMed Thurmüller P, Kesting MR, Hölzle F, Retzgen H, Wolff KD (2007) Volume-rendered three-dimensional spiral computed tomographic angiography as a planning tool for microsurgical reconstruction in patients who have had operations or radiotherapy for oropharyngeal cancer. Br J Oral Maxillofac Surg 45: 543–547CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Wolff KD, Kesting M, Thurmüller P, Böckmann R, Hölzle F (2006) The anterolateral thigh as a universal donor site for soft tissue reconstruction in maxillofacial surgery. J Craniomaxillofac Surg 34: 323–331CrossRefPubMed Wolff KD, Kesting M, Thurmüller P, Böckmann R, Hölzle F (2006) The anterolateral thigh as a universal donor site for soft tissue reconstruction in maxillofacial surgery. J Craniomaxillofac Surg 34: 323–331CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Wolff KD, Kesting M, Thurmüller P, Böckmann R, Hölzle F (2006) The early use of a perforator flap of the lateral lower limb in maxillofacial reconstructive surgery. Int J Oral Maxillofac Surg 35: 602–607CrossRefPubMed Wolff KD, Kesting M, Thurmüller P, Böckmann R, Hölzle F (2006) The early use of a perforator flap of the lateral lower limb in maxillofacial reconstructive surgery. Int J Oral Maxillofac Surg 35: 602–607CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Wolff KD, Bauer F, Wylie J, Stimmer H, Hölzle F, Kesting M (2012) Peroneal perforator flap for intraoral reconstruction. Br J Oral Maxillofac Surg 50: 25–29CrossRefPubMed Wolff KD, Bauer F, Wylie J, Stimmer H, Hölzle F, Kesting M (2012) Peroneal perforator flap for intraoral reconstruction. Br J Oral Maxillofac Surg 50: 25–29CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Wolff KD, Follmann M, Nast A (2012) The diagnosis and treatment of oral cavity cancer. Dtsch Arztebl Int 109: 829–835PubMedPubMedCentral Wolff KD, Follmann M, Nast A (2012) The diagnosis and treatment of oral cavity cancer. Dtsch Arztebl Int 109: 829–835PubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Ziccardi VB, Zuniga JR (2007) Nerve injuries after third molar removal. Oral Maxillofac Surg Clin North Am 19: 105–115CrossRefPubMed Ziccardi VB, Zuniga JR (2007) Nerve injuries after third molar removal. Oral Maxillofac Surg Clin North Am 19: 105–115CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Mikrochirurgische Techniken in der Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie
verfasst von
Prof. Dr. Dr. M. R. Kesting
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-48037-3_32

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.