Skip to main content
Erschienen in: Die Ophthalmologie 12/2022

01.12.2022 | Motilitätsstörungen | Einführung zum Thema

Erworbenes Jaensch-Brown-Syndrom

verfasst von: Prof. Dr. Hermann Mühlendyck

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 12/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Zu einer mechanisch bedingten Hebungseinschränkung in Adduktion kommt es kongenital oder erworben über jeweils verschiedene Ursachen. Eine Unterscheidung zwischen diesen beiden Erscheinungsformen ist aufgrund des dadurch bedingten gleichartigen Motilitätsbefunds bisher nicht möglich gewesen. Hierzu müssen deshalb die durch deren verschiedene Ätiologie bedingten Unterschiede berücksichtigt werden. Diese sind für die kongenitalen Fälle ausführlich 2020 im Der Ophthalmologe 117, 1–18 dargelegt und auch für die erworbenen wohl in der Literatur beschrieben worden. Dies ist jedoch weitgehend unbekannt geblieben, weil die unterschiedlichen Fälle mit dieser Motilitätsstörung v. a. in weniger bekannten Zeitschriften oder Proceedings publiziert worden sind. Um nachvollziehen zu können, was publiziert worden ist und welche Rückschlüsse daraus zu ziehen sind, wurden deshalb die wesentlichen publizierten Aussagen und Befunde in dem nachfolgenden Artikel über das erworbene Jaensch-Brown-Syndrom zusammengetragen und wiedergegeben. …
Metadaten
Titel
Erworbenes Jaensch-Brown-Syndrom
verfasst von
Prof. Dr. Hermann Mühlendyck
Publikationsdatum
01.12.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 12/2022
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-022-01760-x

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2022

Die Ophthalmologie 12/2022 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

CME: Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Wird ein Glaukom chirurgisch behandelt, ist die anschließende Wundheilung von entscheidender Bedeutung. In diesem CME-Kurs lernen Sie, welche Pathomechanismen der Vernarbung zugrunde liegen, wie perioperativ therapiert und Operationsversagen frühzeitig erkannt werden kann.

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.