Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

32. Mukopolysaccharidosen

verfasst von : Prof. Dr. med. M. Beck

Erschienen in: Angeborene Stoffwechselkrankheiten bei Erwachsenen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Mukopolysaccharidosen (MPS) sind lysosomale Speicherkrankheiten. Sie beruhen auf genetisch bedingten Defekten im Abbau der Glykosaminoglykane, die im klinischen Sprachgebrauch auch als Mukopolysaccharide bezeichnet werden. Mukopolysaccharide stellen in einer Reihe von Organen (z. B. Leber, Knorpel, Gehirn) wesentliche Strukturelemente dar. Für den schrittweisen Abbau der Mukopolysaccharide in den Lysosomen sind spezifische Enzyme verantwortlich. Der durch einen Gendefekt hervorgerufene Verlust an Aktivität eines dieser Enzyme führt zur Speicherung von Mukopolysacchariden innerhalb der Zelle, zur Zellschädigung und schließlich zur Funktionsstörung verschiedener Organe. Die verschiedenen MPS-Typen mit den zugrunde liegenden Enzymdefekten und OMIM-Einträgen sind in Tab. 32.1 aufgeführt.
Literatur
[1]
Zurück zum Zitat Kircher S, Bajbouj M, Eich E, Beck M (2012) Mukopolysaccharidosen – Ein Leitfaden für Ärzte und Eltern. 3. Aufl. UNI-MED Verlag, Bremen Kircher S, Bajbouj M, Eich E, Beck M (2012) Mukopolysaccharidosen – Ein Leitfaden für Ärzte und Eltern. 3. Aufl. UNI-MED Verlag, Bremen
[1]
Zurück zum Zitat Baehner F, Schmiedeskamp C, Krummenauer F et al (2005) Cumulative incidence rates of the mucopolysaccharidoses in Germany. J Inherit Metab Dis 28:1011–1017 Baehner F, Schmiedeskamp C, Krummenauer F et al (2005) Cumulative incidence rates of the mucopolysaccharidoses in Germany. J Inherit Metab Dis 28:1011–1017
[2]
Zurück zum Zitat Valstar M, Bruggenwirth H, Olmer R et al (2010) Mucopolysaccharidosis type IIIB may predominantly present with an attenuated clinical phenotype. J Inherit Metab Dis 33:759–767 Valstar M, Bruggenwirth H, Olmer R et al (2010) Mucopolysaccharidosis type IIIB may predominantly present with an attenuated clinical phenotype. J Inherit Metab Dis 33:759–767
[3]
Zurück zum Zitat Thümler A, Miebach E, Lampe C et al (2012) Clinical characteristics of adults with slowly progressing mucopolysaccharidosis VI: a case series. J Inherit Metab Dis 35: 1071–1079 Thümler A, Miebach E, Lampe C et al (2012) Clinical characteristics of adults with slowly progressing mucopolysaccharidosis VI: a case series. J Inherit Metab Dis 35: 1071–1079
[4]
Zurück zum Zitat Imundo L, Leduc CA, Guha S et al (2011) A complete deficiency of hyaluronoglucosaminidase 1 (HYAL1) presenting as familial juvenile idiopathic arthritis. J Inherit Metab Dis 34:1013–1022 Imundo L, Leduc CA, Guha S et al (2011) A complete deficiency of hyaluronoglucosaminidase 1 (HYAL1) presenting as familial juvenile idiopathic arthritis. J Inherit Metab Dis 34:1013–1022
[5]
Zurück zum Zitat Valayannopoulos V, Wijburg FA (2011) Therapy for the mucopolysaccharidoses. Rheumatology (Oxford) 50 (Suppl 5):v49–59 Valayannopoulos V, Wijburg FA (2011) Therapy for the mucopolysaccharidoses. Rheumatology (Oxford) 50 (Suppl 5):v49–59
[6]
Zurück zum Zitat Walker RW, Darowski M, Morris P, Wraith JE (1994) Anaesthesia and mucopolysaccharidoses. A review of airway problems in children. Anaesthesia 49:1078–1084 Walker RW, Darowski M, Morris P, Wraith JE (1994) Anaesthesia and mucopolysaccharidoses. A review of airway problems in children. Anaesthesia 49:1078–1084
[7]
Zurück zum Zitat Beck M (2010) Emerging drugs for lysosomal storage diseases. Exp Op Emerg Drugs 15:495–507 Beck M (2010) Emerging drugs for lysosomal storage diseases. Exp Op Emerg Drugs 15:495–507
[8]
Zurück zum Zitat Taima G, Sakura N, Kosuga M et al (2013) Effects of idursulfase enzyme replacement therapy for Mucopolysaccharidosis type II when started in erly infancy: comparison in two siblings. Mol Genet Metab 108:172–177 Taima G, Sakura N, Kosuga M et al (2013) Effects of idursulfase enzyme replacement therapy for Mucopolysaccharidosis type II when started in erly infancy: comparison in two siblings. Mol Genet Metab 108:172–177
[9]
Zurück zum Zitat Dickson P, Chen A (2011) Intrathecal enzyme replacement therapy for mucopolysaccharidosis i: Translating success in animal models to patients. Curr Pharmaceut Biotechnol 12:946–955 Dickson P, Chen A (2011) Intrathecal enzyme replacement therapy for mucopolysaccharidosis i: Translating success in animal models to patients. Curr Pharmaceut Biotechnol 12:946–955
[10]
Zurück zum Zitat Jurecka A, Zuberuber Z, Opoka-Winiarska V et al (2012) Effect of rapid cessation of enzyme replacement therapy: A report of 5 cases and a review of the literature. Mol Genet Metab 107:508–512 Jurecka A, Zuberuber Z, Opoka-Winiarska V et al (2012) Effect of rapid cessation of enzyme replacement therapy: A report of 5 cases and a review of the literature. Mol Genet Metab 107:508–512
[11]
Zurück zum Zitat Ruijter J de, Valstar MJ, Narajczyk M et al (2012) Genistein in Sanfilippo disease: A randomized controlled crossover trial. Ann Neurol 71:110–120 Ruijter J de, Valstar MJ, Narajczyk M et al (2012) Genistein in Sanfilippo disease: A randomized controlled crossover trial. Ann Neurol 71:110–120
Metadaten
Titel
Mukopolysaccharidosen
verfasst von
Prof. Dr. med. M. Beck
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-45188-1_32

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

„Jeder Fall von plötzlichem Tod muss obduziert werden!“

17.05.2024 Plötzlicher Herztod Nachrichten

Ein signifikanter Anteil der Fälle von plötzlichem Herztod ist genetisch bedingt. Um ihre Verwandten vor diesem Schicksal zu bewahren, sollten jüngere Personen, die plötzlich unerwartet versterben, ausnahmslos einer Autopsie unterzogen werden.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Schlechtere Vorhofflimmern-Prognose bei kleinem linken Ventrikel

17.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Nicht nur ein vergrößerter, sondern auch ein kleiner linker Ventrikel ist bei Vorhofflimmern mit einer erhöhten Komplikationsrate assoziiert. Der Zusammenhang besteht nach Daten aus China unabhängig von anderen Risikofaktoren.

Semaglutid bei Herzinsuffizienz: Wie erklärt sich die Wirksamkeit?

17.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei adipösen Patienten mit Herzinsuffizienz des HFpEF-Phänotyps ist Semaglutid von symptomatischem Nutzen. Resultiert dieser Benefit allein aus der Gewichtsreduktion oder auch aus spezifischen Effekten auf die Herzinsuffizienz-Pathogenese? Eine neue Analyse gibt Aufschluss.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.