Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

19. Multimodale und palliative interventionelle Therapie

verfasst von : S. Bohnet, D. Drömann

Erschienen in: Lungenmetastasen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Lunge ist ein häufiges Zielorgan für die Metastasierung verschiedener extrathorakaler Primärtumore. Ursächlich dafür anzusehen ist in erster Linie ein ausgeprägtes Blut- und Lymphgefäßnetz. Betrachtet man Tumore, die potentiell pulmonal metastasieren, ist im Verlauf einer Krebserkrankung in 30–55 % der Fälle mit einer Metastasierung zu rechnen. Isolierte pulmonale Metastasen finden sich bei den unterschiedlichen Tumorentitäten wie z. B. Nierenzellkarzinomen, Kolon- und Rektumkarzinomen, Knochen- und Weichgewebssarkomen sowie Hodentumoren. Typischerweise ist die häufigste Lokalisation von Lungenmetastasen im Lungenmantel nachzuweisen, weshalb eine wegweisende klinische Symptomatik selten oder erst im fortgeschrittenen Stadium auftritt.
Literatur
Zurück zum Zitat Derhem N, Sabila H, Mornex F (2013) Endobronchial brachytherapy: state of the art in 2013. Cancer Radiother 17(2):162–165CrossRefPubMed Derhem N, Sabila H, Mornex F (2013) Endobronchial brachytherapy: state of the art in 2013. Cancer Radiother 17(2):162–165CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Freitag L (2010) Airway stents. Eur Respir Mon 48: 190–217 Freitag L (2010) Airway stents. Eur Respir Mon 48: 190–217
Zurück zum Zitat Gesierich W, Drömann D (2011) Neue Horizonte in der Laserbronchoskopie: endobronchiale Therapie mit einem Thulium-Laser. Pneumologie 65 Gesierich W, Drömann D (2011) Neue Horizonte in der Laserbronchoskopie: endobronchiale Therapie mit einem Thulium-Laser. Pneumologie 65
Zurück zum Zitat Gompelmann D, Eberhardt R, Herth FJ (2013) Interventional pulmonology procedures: an update. Panminerva Med 55(2):121–129PubMed Gompelmann D, Eberhardt R, Herth FJ (2013) Interventional pulmonology procedures: an update. Panminerva Med 55(2):121–129PubMed
Zurück zum Zitat Kreienberg R, Albert U-S, Follmann M, Kopp I, Kühn T et al (2012) Interdisziplinäre S3-Leitlinie für die Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms 2012, AWMF-Register-Nummer: 032–045OL Kreienberg R, Albert U-S, Follmann M, Kopp I, Kühn T et al (2012) Interdisziplinäre S3-Leitlinie für die Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms 2012, AWMF-Register-Nummer: 032–045OL
Zurück zum Zitat Lee SH, Choi WJ, Sung SW, Kim YK, Kim CH et al (2011) Endoscopic cryotherapy of lung and bronchial tumors: a systematic review. Korean J Intern Med 26(2):137–144PubMedCentralCrossRefPubMed Lee SH, Choi WJ, Sung SW, Kim YK, Kim CH et al (2011) Endoscopic cryotherapy of lung and bronchial tumors: a systematic review. Korean J Intern Med 26(2):137–144PubMedCentralCrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Vergnon JM, Huber RM, Moghissi K (2006) Place of cryotherapy, brachytherapy and photodynamic therapy in therapeutic bronchoscopy of lung cancers. Eur Respir J 28(1):200–218CrossRefPubMed Vergnon JM, Huber RM, Moghissi K (2006) Place of cryotherapy, brachytherapy and photodynamic therapy in therapeutic bronchoscopy of lung cancers. Eur Respir J 28(1):200–218CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Vermorken JB, Mesia R, Rivera F, Remenar E, Kawecki A et al (2008) Platinum-based chemotherapy plus cetuximab in head and neck cancer. N Engl J Med 359(11):1116–1127CrossRefPubMed Vermorken JB, Mesia R, Rivera F, Remenar E, Kawecki A et al (2008) Platinum-based chemotherapy plus cetuximab in head and neck cancer. N Engl J Med 359(11):1116–1127CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Wahidi MM, Herth FJ, Ernst A (2007) State of the art: interventional pulmonology. Chest 131(1):261–274CrossRefPubMed Wahidi MM, Herth FJ, Ernst A (2007) State of the art: interventional pulmonology. Chest 131(1):261–274CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Multimodale und palliative interventionelle Therapie
verfasst von
S. Bohnet
D. Drömann
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-32982-1_19

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.