Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

12. Muskel-Nerv-Erkrankungen

verfasst von : Frank Block

Erschienen in: Praxisbuch neurologische Pharmakotherapie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Am peripheren Nervensystem sind autoimmunbedingte Erkrankungen in den letzten Jahren weiter differenziert worden, z. B. die klare Abgrenzung der akuten von der chronischen Polyneuritis, ebenso wie die klare Definition der multifokalen Neuropathie mit Leitungsblock und der anderen verschiedenen Unterformen der chronischen Nervenschädigungen. Jetzt sind effektive immunsuppressive und -modulierende Behandlungsmöglichkeiten für viele Patienten möglich, die z. T. bei bis zu 80% der Patienten Erfolge ermöglichen, zumindest eine Stabilisierung des Verlaufs bewirken. Die Synaptopathien, d. h. die Myasthenia gravis (MG), das Lambert-Eaton-Syndrom (LES) und seltenere Neuromyotonieformen, jeweils autoimmunbedingte Erkrankungen der Verbindung zwischen Nerv und Muskel, zählen inzwischen zu den bestuntersuchten und behandelbaren Erkrankungen in der Neurologie. Die Vielzahl der verschiedenen Manifestationsformen macht die Erkennung initial oft schwierig. Verschiedene diagnostische Maßnahmen erlauben aber eine genaue Beurteilung und Zuordnung. Inzwischen ist auch eine ganze Reihe von therapeutischen Strategien klar etabliert, wie z. B. symptomatische, operative, immunsuppressive und -modulierende Therapien, die in der Hand des Erfahrenen fast allen diesen Patienten gute therapeutische Möglichkeiten bieten. Fast immer ist eine Stabilisierung erreichbar, für viele auch eine deutliche Besserung. Dies gilt zum Teil auch für die autoimmunbedingten Muskelerkrankungen, bei denen verschiedene Manifestationsformen berücksichtigt werden müssen, die heute vor allem durch histologische Untersuchungen präzise abgrenzbar sind, wie die oft paraneoplastisch manifeste Dermatomyositis, die Polymyositis und auch die Einschlusskörperchenmyositis, wobei jeweils eine autoimmune Genese wahrscheinlich ist.
Metadaten
Titel
Muskel-Nerv-Erkrankungen Muskel-Nerv-Erkrankungen
verfasst von
Frank Block
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-55838-6_12

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.