Skip to main content
Erschienen in: Die Anaesthesiologie 1/2024

04.01.2024 | Muskelrelaxanzien | Leitlinien und Empfehlungen

ESAIC- und ASA-Leitlinien zum Management der neuromuskulären Blockade

verfasst von: Prof. Dr. med. Thomas Fuchs-Buder, Prof. Dr. med. Heidrun Lewald, Prof. Dr. med. Peter Kranke

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Im Herbst 2022 veröffentlichte die European Society of Anaesthesiology and Intensive Care (ESAIC) auf ihrer Website erstmals Leitlinien zum Management der neuromuskulären Blockade. Wenige Wochen später folgten dann die entsprechenden Empfehlungen auf der Website der American Society of Anesthesiologists (ASA); auch hier war es die erste Publikation dieser Fachgesellschaft zu dem Thema. Anfang 2023 wurden diese Empfehlungen in den entsprechenden Zeitschriften beider Fachgesellschaften, d. h. im European Journal of Anaesthesiology bzw. in Anesthesiology veröffentlicht [1, 2]. Somit liegen nun seit Kurzem erstmals Empfehlungen der beiden wohl wichtigsten internationalen Fachgesellschaften für Anästhesiologie zu diesem Thema vor. Beide Leitlinien wurden unabhängig und ohne Kenntnis voneinander entwickelt. Der vorliegende Artikel fasst die Empfehlungen beider Fachgesellschaften zusammen und diskutiert sie kritisch. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Fuchs-Buder T, Romero CS, Lewald H, Lamperti M, Afshari A, Hristovska AM, Schmartz D, Hinkelbein J, Longrois D, Popp M, de Boer HD, Sorbello M, Jankovic R, Kranke P (2023) Peri-operative management of neuromuscular blockade: a guideline from the European society of anaestesiology and intensive care. Eur J Anaesthesiol 40:82–94CrossRefPubMed Fuchs-Buder T, Romero CS, Lewald H, Lamperti M, Afshari A, Hristovska AM, Schmartz D, Hinkelbein J, Longrois D, Popp M, de Boer HD, Sorbello M, Jankovic R, Kranke P (2023) Peri-operative management of neuromuscular blockade: a guideline from the European society of anaestesiology and intensive care. Eur J Anaesthesiol 40:82–94CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Thilen SR, Weigel WA, Todd MM, Dutton RP, Lien CA, Grant SA, Szokol JW, Eriksson LI, Yaster M, Grant MD, Agarkar M, Marbella AM, Blanck JF, Domino KB (2023) 2023 American society of anesthesiologists practice guideline for monitoring and antagonism of neuromuscular blockade: a report by the American society of anesthesiologists task force on neuromuscular blockade. Anesthesiology 138:13–41CrossRefPubMed Thilen SR, Weigel WA, Todd MM, Dutton RP, Lien CA, Grant SA, Szokol JW, Eriksson LI, Yaster M, Grant MD, Agarkar M, Marbella AM, Blanck JF, Domino KB (2023) 2023 American society of anesthesiologists practice guideline for monitoring and antagonism of neuromuscular blockade: a report by the American society of anesthesiologists task force on neuromuscular blockade. Anesthesiology 138:13–41CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Capron F, Alla F, Hottier C, Meistelman C, Fuchs-Buder T (2004) Can acceleromyography detect low levels of residual paralysis? A probability approach to detect a mechanomyographic train-of-four ratio of 0.9. Anesthesiology 100:119–124CrossRef Capron F, Alla F, Hottier C, Meistelman C, Fuchs-Buder T (2004) Can acceleromyography detect low levels of residual paralysis? A probability approach to detect a mechanomyographic train-of-four ratio of 0.9. Anesthesiology 100:119–124CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Fuchs-Buder T, Meistelman C, Alla F, Grandjean A, Wuthrich Y, Donati F (2010) Antagonism of low degrees of atracurium-induced neuromuscular blockade: dose-effect relationship for neostigmine. Anesthesiology 112:34–40CrossRefPubMed Fuchs-Buder T, Meistelman C, Alla F, Grandjean A, Wuthrich Y, Donati F (2010) Antagonism of low degrees of atracurium-induced neuromuscular blockade: dose-effect relationship for neostigmine. Anesthesiology 112:34–40CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Thilen SR, Ng IC, Cain KC, Treggiari MM, Bhananker SM (2018) Management of rocuronium neuromuscular block using a protocol for qualitative monitoring and reversal with neostigmine. Br J Anaesth 121:367–377CrossRefPubMed Thilen SR, Ng IC, Cain KC, Treggiari MM, Bhananker SM (2018) Management of rocuronium neuromuscular block using a protocol for qualitative monitoring and reversal with neostigmine. Br J Anaesth 121:367–377CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Thilen SR, Liang T, Kruse TN, Cain KC, Treggiari MM, Bhananker SM (2023) Evaluation of a protocol for the management of maintenance and reversal of rocuronium block using neostigmine or sugammadex. Anesth Analg 136:1143–1153CrossRefPubMed Thilen SR, Liang T, Kruse TN, Cain KC, Treggiari MM, Bhananker SM (2023) Evaluation of a protocol for the management of maintenance and reversal of rocuronium block using neostigmine or sugammadex. Anesth Analg 136:1143–1153CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Lundstrom LH, Moller AM, Rosenstock C, Astrup G, Gätke MR, Wetterslev J (2009) Avoidance of neuromuscular blocking agents may increase the risk of difficult tracheal intubation: a cohort study of 103812 consecutive adult patients recorded in the Danish anaesthesia database. Br J Anaesth 103:283–290CrossRefPubMed Lundstrom LH, Moller AM, Rosenstock C, Astrup G, Gätke MR, Wetterslev J (2009) Avoidance of neuromuscular blocking agents may increase the risk of difficult tracheal intubation: a cohort study of 103812 consecutive adult patients recorded in the Danish anaesthesia database. Br J Anaesth 103:283–290CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
ESAIC- und ASA-Leitlinien zum Management der neuromuskulären Blockade
verfasst von
Prof. Dr. med. Thomas Fuchs-Buder
Prof. Dr. med. Heidrun Lewald
Prof. Dr. med. Peter Kranke
Publikationsdatum
04.01.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe 1/2024
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-023-01372-3

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2024

Die Anaesthesiologie 1/2024 Zur Ausgabe

Tennisarm: „Ein bisschen Physio würde ich mich schon trauen“

06.06.2024 Schmerzsyndrome Nachrichten

Eine Therapie mit nachgewiesenem Nutzen gibt es bei Epicondylitis lateralis derzeit nicht. Das heißt jedoch nicht, dass man die Betroffenen mit ihren Beschwerden allein lassen sollte, so der Rat eines Experten. Die Aufklärung sei entscheidend. Und ein bisschen Physiotherapie dürfe es schon sein.

Sechs Maßnahmen gegen Regelschmerzen – von Krafttraining bis Yoga

05.06.2024 Dysmenorrhö Nachrichten

Um herauszufinden, wie gut sich körperliche Übungen dafür eignen, primäre Dysmenorrhö zu lindern, hat eine Studiengruppe sechs verschiedene Verfahren untersucht. Alle wirkten, doch eine Methode war Favorit.

Hereditäres Angioödem: Tablette könnte Akuttherapie erleichtern

05.06.2024 Hereditäres Angioödem Nachrichten

Medikamente zur Bedarfstherapie bei hereditärem Angioödem sind bisher nur als Injektionen und Infusionen verfügbar. Der Arzneistoff Sebetralstat kann oral verabreicht werden und liefert vielversprechende Daten.

Intoxikation ohne Alkoholaufnahme: An das Eigenbrauer-Syndrom denken!

05.06.2024 Internistische Diagnostik Nachrichten

Betrunken trotz Alkoholabstinenz? Der Fall einer 50-jährigen Patientin zeigt, dass dies möglich ist. Denn die Frau litt unter dem Eigenbrauer-Syndrom, bei dem durch Darmpilze eine alkoholische Gärung in Gang gesetzt wird.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.