Skip to main content
Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 2/2022

06.01.2022 | Myalgie | Bild und Fall

Citrus paradisi (Grapefruit) – eine wenig paradiesische Interaktion mit einem Statin

verfasst von: Dr. med. Katja Sigrist, Johanna Winkler, Andrea Westphalen, Bernd Yuen

Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin | Ausgabe 2/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ein 73-jähriger Patient wurde notfallmäßig hospitalisiert bei seit Tagen progredienter Schwäche, Muskelschmerzen und Sturz am Vorstellungstag. Der Patient mit bekanntem Alkoholüberkonsum berichtete, seit 5 Tagen keinen Alkohol mehr getrunken zu haben und verneinte Entzugserscheinungen sowie neu aufgetretene neurologische Defizite. Nebendiagnostisch war beim Patienten ein normokardes paroxysmales Vorhofflimmern mit Status nach zerebrovaskulärem Insult bekannt, weshalb er mit Phenprocoumon antikoaguliert war. Eine arterielle Hypertonie und Dyslipidämie wurden mit Candesartan, Amlodipin und Simvastatin/Ezetimib behandelt. …
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Newman CB, Preiss D, Tobert JA, Jacobson TA, Page RL 2nd, Goldstein LB, Chin C, Tannock LR, Miller M, Raghuveer G, Duell PB, Brinton EA, Pollak A, Braun LT, Welty FK (2019) Statin safety and associated adverse events: a scientific statement from the American Heart Association. Arterioscler Thromb Vasc Biol 39(2):e38–e81. https://doi.org/10.1161/ATV.0000000000000073CrossRefPubMed Newman CB, Preiss D, Tobert JA, Jacobson TA, Page RL 2nd, Goldstein LB, Chin C, Tannock LR, Miller M, Raghuveer G, Duell PB, Brinton EA, Pollak A, Braun LT, Welty FK (2019) Statin safety and associated adverse events: a scientific statement from the American Heart Association. Arterioscler Thromb Vasc Biol 39(2):e38–e81. https://​doi.​org/​10.​1161/​ATV.​0000000000000073​CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Citrus paradisi (Grapefruit) – eine wenig paradiesische Interaktion mit einem Statin
verfasst von
Dr. med. Katja Sigrist
Johanna Winkler
Andrea Westphalen
Bernd Yuen
Publikationsdatum
06.01.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin / Ausgabe 2/2022
Print ISSN: 2193-6218
Elektronische ISSN: 2193-6226
DOI
https://doi.org/10.1007/s00063-021-00893-2

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2022

Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 2/2022 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGIIN

Mitteilungen der DGIIN

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.