Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

29. Nachsorge

verfasst von : Ruth Deck, Jürgen Theissing

Erschienen in: Psychologie in der medizinischen Rehabilitation

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Medizinische Rehabilitation zeigt positive Effekte vor allem für den Zeitpunkt unmittelbar nach der Reha-Maßnahme. Da diese Effekte mittel- und langfristig nachlassen, sind Nachsorgemaßnahmen notwendig. Insbesondere der Transfer des in der Rehabilitation Gelernten in den Alltag muss unterstützt werden. Seit der Jahrtausendwende kam es zu einer stärkeren Fokussierung der Reha-Nachsorge, vor allem in der Reha-Forschung. Reha-Nachsorge wurde zu einem wichtigen Forschungsfeld, zahlreiche Nachsorgemodelle und -verfahren wurden entwickelt und werden in diesem Kapitel vorgestellt.
Literatur
Zurück zum Zitat Bauer, S., & Kordy, H. (2008). E-Mental-Health. Neue Medien in der psychosozialen Versorgung. Heidelberg: Springer. Bauer, S., & Kordy, H. (2008). E-Mental-Health. Neue Medien in der psychosozialen Versorgung. Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Becker, J., Beutel, M. E., Gerzymisch, K., Holme, M., Kiwus, U., Knickenberg, R. J., et al. (2015). Wirksamkeit der psychotherapeutischen Online-Nachsorge „GSA-Online“ für beruflich belastete Patienten verschiedener Indikationen der Rehabilitation. DRV Schriften, 107, 161–162. Becker, J., Beutel, M. E., Gerzymisch, K., Holme, M., Kiwus, U., Knickenberg, R. J., et al. (2015). Wirksamkeit der psychotherapeutischen Online-Nachsorge „GSA-Online“ für beruflich belastete Patienten verschiedener Indikationen der Rehabilitation. DRV Schriften, 107, 161–162.
Zurück zum Zitat Braunger, C., Kubiak, N., Müller, G., von Wietersheim, J., & Oster, J. (2015). Wirksamkeit von Nachsorgegesprächen via Telefon und Face-to-Face-Kontakten nach der stationären psychosomatischen Rehabilitation. Die Rehabilitation, 54, 290–296.CrossRef Braunger, C., Kubiak, N., Müller, G., von Wietersheim, J., & Oster, J. (2015). Wirksamkeit von Nachsorgegesprächen via Telefon und Face-to-Face-Kontakten nach der stationären psychosomatischen Rehabilitation. Die Rehabilitation, 54, 290–296.CrossRef
Zurück zum Zitat Deck, R., & Hüppe, A. (2014). Begleitete Nachsorge in der Psychosomatik – Transfer des neuen Credo. Die Rehabilitation, 53, 305–312. Deck, R., & Hüppe, A. (2014). Begleitete Nachsorge in der Psychosomatik – Transfer des neuen Credo. Die Rehabilitation, 53, 305–312.
Zurück zum Zitat Deck, R., Schramm, S., & Hüppe, A. (2012). Begleitete Eigeninitiative nach der Reha („neues Credo“) – ein Erfolgsmodell? Die Rehabilitation, 51, 316–325. Deck, R., Schramm, S., & Hüppe, A. (2012). Begleitete Eigeninitiative nach der Reha („neues Credo“) – ein Erfolgsmodell? Die Rehabilitation, 51, 316–325.
Zurück zum Zitat Deutsche Rentenversicherung Bund. (2008). Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Reha-Nachsorge in der Rentenversicherung. Berlin: DRV Bund. Deutsche Rentenversicherung Bund. (2008). Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Reha-Nachsorge in der Rentenversicherung. Berlin: DRV Bund.
Zurück zum Zitat Deutsche Rentenversicherung Bund. (2011). Rahmenkonzeption Intensivierte Rehabilitations-Nachsorge „IRENA“ inclusive „Curriculum Hannover“. Berlin: DRV Bund. Deutsche Rentenversicherung Bund. (2011). Rahmenkonzeption Intensivierte Rehabilitations-Nachsorge „IRENA“ inclusive „Curriculum Hannover“. Berlin: DRV Bund.
Zurück zum Zitat Deutsche Rentenversicherung Bund. (2018). Anforderungen an Tele-Reha-Nachsorge. Anlage 3 zum Rahmenkonzept zur Nachsorge nach medizinischer Rehabilitation. Berlin: DRV Bund. Deutsche Rentenversicherung Bund. (2018). Anforderungen an Tele-Reha-Nachsorge. Anlage 3 zum Rahmenkonzept zur Nachsorge nach medizinischer Rehabilitation. Berlin: DRV Bund.
Zurück zum Zitat Döbler, A., Herbeck Belnap, B., Pollmann, H., Farin, E., Raspe, H., & Mittag, O. (2018). Telephone-delivered lifestyle support with action planning and motivational interviewing techniques to improve rehabilitation outcomes. Rehabilitation Psychology, 63(2), 170–181.CrossRef Döbler, A., Herbeck Belnap, B., Pollmann, H., Farin, E., Raspe, H., & Mittag, O. (2018). Telephone-delivered lifestyle support with action planning and motivational interviewing techniques to improve rehabilitation outcomes. Rehabilitation Psychology, 63(2), 170–181.CrossRef
Zurück zum Zitat Ebert, D., Hannig, H., Tarnowski, T., Sieland, B., Götzky, B., & Berking, M. (2013). Webbasierte Rehabilitationsnachnachsorge nach stationärer psychosomatischer Rehabilitation. Die Rehabilitation, 52, 164–172.CrossRef Ebert, D., Hannig, H., Tarnowski, T., Sieland, B., Götzky, B., & Berking, M. (2013). Webbasierte Rehabilitationsnachnachsorge nach stationärer psychosomatischer Rehabilitation. Die Rehabilitation, 52, 164–172.CrossRef
Zurück zum Zitat Ehlebracht-König, I., & Bönisch, A. (2004). Stationäre Nachsorge bei rheumatischen Erkrankungen – Konzept, Erprobung und Akzeptanz. Die Rehabilitation, 43, 358–367. Ehlebracht-König, I., & Bönisch, A. (2004). Stationäre Nachsorge bei rheumatischen Erkrankungen – Konzept, Erprobung und Akzeptanz. Die Rehabilitation, 43, 358–367.
Zurück zum Zitat Fröhlich, S., Niemeyer, R., & Greitemann, B. (2017). TeNoR2: Effekte der telefonischen Nachsorge durch den Sozialdienst einer Reha-Klinik für MBOR-Rehabilitanden sechs Monate nach Ende der Reha-Maßnahme. DRV Schriften, 111, 144–146. Fröhlich, S., Niemeyer, R., & Greitemann, B. (2017). TeNoR2: Effekte der telefonischen Nachsorge durch den Sozialdienst einer Reha-Klinik für MBOR-Rehabilitanden sechs Monate nach Ende der Reha-Maßnahme. DRV Schriften, 111, 144–146.
Zurück zum Zitat Gerdes, N., Bührlen, B., Lichtenberg, L., & Jäckel, W. H. (2005). Rehabilitationsnachsorge. Analyse der Nachsorgeempfehlungen und ihrer Umsetzung. Regensburg: Roderer. Gerdes, N., Bührlen, B., Lichtenberg, L., & Jäckel, W. H. (2005). Rehabilitationsnachsorge. Analyse der Nachsorgeempfehlungen und ihrer Umsetzung. Regensburg: Roderer.
Zurück zum Zitat Gülich, M., Kainz, B., & Jäckel, W. H. (2005). Outcome dreier ambulanter Therapieformen zur Behandlung chronischer Rückenschmerzen – Ergebnisse der multizentrischen START-Studie. DRV Schriften, 59, 278–280. Gülich, M., Kainz, B., & Jäckel, W. H. (2005). Outcome dreier ambulanter Therapieformen zur Behandlung chronischer Rückenschmerzen – Ergebnisse der multizentrischen START-Studie. DRV Schriften, 59, 278–280.
Zurück zum Zitat Gülich, M., Kainz, B., & Jäckel, W. H. (2006). Krankheitsbezogene Kosten nach ambulanter Therapie bei Patienten mit chronischen Rückenschmerzen – Ergebnisse der multizentrischen, clusterrandomisierten START-Studie. DRV Schriften, 64, 307–308. Gülich, M., Kainz, B., & Jäckel, W. H. (2006). Krankheitsbezogene Kosten nach ambulanter Therapie bei Patienten mit chronischen Rückenschmerzen – Ergebnisse der multizentrischen, clusterrandomisierten START-Studie. DRV Schriften, 64, 307–308.
Zurück zum Zitat Haaf, H.-G. (2005). Ergebnisse zur Wirksamkeit der Rehabilitation. Die Rehabilitation, 44, 259–276.CrossRef Haaf, H.-G. (2005). Ergebnisse zur Wirksamkeit der Rehabilitation. Die Rehabilitation, 44, 259–276.CrossRef
Zurück zum Zitat Hass, H. G., Muthny, F., Stepien, J., Lerch, J., Berger, D., & Tripp, J. (2016). Wirkungen der telefonischen Nachsorge in der onkologischen Rehabilitation bei Brustkrebs. DRV Schriften, 109, 134–136. Hass, H. G., Muthny, F., Stepien, J., Lerch, J., Berger, D., & Tripp, J. (2016). Wirkungen der telefonischen Nachsorge in der onkologischen Rehabilitation bei Brustkrebs. DRV Schriften, 109, 134–136.
Zurück zum Zitat Hennemann, S., Beutel, M., & Zwerenz, R. (2018). „Morbus Google“ vs. e-Health: Qualitative Untersuchung zur Akzeptanz und Implementierung von Online-Nachsorge in der stationären Rehabilitation. Die Rehabilitation, 57, 14–23.CrossRef Hennemann, S., Beutel, M., & Zwerenz, R. (2018). „Morbus Google“ vs. e-Health: Qualitative Untersuchung zur Akzeptanz und Implementierung von Online-Nachsorge in der stationären Rehabilitation. Die Rehabilitation, 57, 14–23.CrossRef
Zurück zum Zitat Hoberg, E., Bestehorn, K., Wegscheider, K., & Brauer, H. (2004). Auffrischungskurse nach kardiologischer Anschlussrehabilitation (HANSA-Studie). DRV-Schriften, 52, 150–151. Hoberg, E., Bestehorn, K., Wegscheider, K., & Brauer, H. (2004). Auffrischungskurse nach kardiologischer Anschlussrehabilitation (HANSA-Studie). DRV-Schriften, 52, 150–151.
Zurück zum Zitat Höder, J., & Deck, R. (2008). Nachsorge – Wunsch und Wirklichkeit aus dem Blickwinkel von Rehabilitanden mit muskulo-skelettalen Erkrankungen. In R. Deck, N. Glaser-Möller, & T. Remé (Hrsg.), Rehabilitation und Wiedereingliederung, der Patient im Mittelpunkt (S. 97–126). Lage: Jacobs. Höder, J., & Deck, R. (2008). Nachsorge – Wunsch und Wirklichkeit aus dem Blickwinkel von Rehabilitanden mit muskulo-skelettalen Erkrankungen. In R. Deck, N. Glaser-Möller, & T. Remé (Hrsg.), Rehabilitation und Wiedereingliederung, der Patient im Mittelpunkt (S. 97–126). Lage: Jacobs.
Zurück zum Zitat Hüppe, A., & Raspe, H. (2003). Die Wirksamkeit stationärer medizinischer Rehabilitation in Deutschland bei chronischen Rückenschmerzen: eine systematische Literaturübersicht 1980–2001. Die Rehabilitation, 42, 143–154.CrossRef Hüppe, A., & Raspe, H. (2003). Die Wirksamkeit stationärer medizinischer Rehabilitation in Deutschland bei chronischen Rückenschmerzen: eine systematische Literaturübersicht 1980–2001. Die Rehabilitation, 42, 143–154.CrossRef
Zurück zum Zitat Hüppe, A., & Raspe, H. (2005). Zur Wirksamkeit stationärer medizinischer Rehabilitation in Deutschland bei chronischen Rückenschmerzen: Aktualisierung und methodenkritische Diskussion einer Literaturübersicht. Die Rehabilitation, 44, 24–33.CrossRef Hüppe, A., & Raspe, H. (2005). Zur Wirksamkeit stationärer medizinischer Rehabilitation in Deutschland bei chronischen Rückenschmerzen: Aktualisierung und methodenkritische Diskussion einer Literaturübersicht. Die Rehabilitation, 44, 24–33.CrossRef
Zurück zum Zitat Kobelt, A., Schäfer, H. G., Schwarze, M., Dreyer, U., Glaser-Möller, N., Grosch, E., & Gutenbrunner, C. (2008). Effektivität Medizinischer Trainingstherapie (MAT/MTT) als Nachsorgeleistung zur Erhaltung des Rehabilitationserfolges bei Rehabilitanden mit muskuloskeletalen Erkrankungen. DRV Schriften, 77, 214–215. Kobelt, A., Schäfer, H. G., Schwarze, M., Dreyer, U., Glaser-Möller, N., Grosch, E., & Gutenbrunner, C. (2008). Effektivität Medizinischer Trainingstherapie (MAT/MTT) als Nachsorgeleistung zur Erhaltung des Rehabilitationserfolges bei Rehabilitanden mit muskuloskeletalen Erkrankungen. DRV Schriften, 77, 214–215.
Zurück zum Zitat Köpke, K. H. (2004). Nachsorge in der Rehabilitation. Eine Studie zur Optimierung von Reha-Leistungen in der gesetzlichen Rentenversicherung. Lübeck: LVA Schleswig-Holstein. Köpke, K. H. (2004). Nachsorge in der Rehabilitation. Eine Studie zur Optimierung von Reha-Leistungen in der gesetzlichen Rentenversicherung. Lübeck: LVA Schleswig-Holstein.
Zurück zum Zitat Kordy, H., Golkaramnay, V., Wolf, M., Haug, S., & Bauer, S. (2006). Internetchatgruppen in Psychotherapie und Psychosomatik: Akzeptanz und Wirksamkeit einer Internet-Brücke zwischen Fachklinik und Alltag. Psychotherapeut, 51, 144–153.CrossRef Kordy, H., Golkaramnay, V., Wolf, M., Haug, S., & Bauer, S. (2006). Internetchatgruppen in Psychotherapie und Psychosomatik: Akzeptanz und Wirksamkeit einer Internet-Brücke zwischen Fachklinik und Alltag. Psychotherapeut, 51, 144–153.CrossRef
Zurück zum Zitat Lamprecht, J., Behrens, J., Mau, W., & Schubert, M. (2011). Das Intensivierte Rehabilitationsnachsorgeprogramm (IRENA) der Deutschen Rentenversicherung Bund – Berufsbegleitende Inanspruchnahme und Veränderungen berufsbezogener Parameter. Die Rehabilitation, 50, 186–194. Lamprecht, J., Behrens, J., Mau, W., & Schubert, M. (2011). Das Intensivierte Rehabilitationsnachsorgeprogramm (IRENA) der Deutschen Rentenversicherung Bund – Berufsbegleitende Inanspruchnahme und Veränderungen berufsbezogener Parameter. Die Rehabilitation, 50, 186–194.
Zurück zum Zitat Lamprecht, J., Behrens, J., Mau, W., & Schubert, M. (2012). Das Intensivierte Rehabilitationsnachsorgeprogramm (IRENA) der Deutschen Rentenversicherung Bund: Therapiegeschehen und Ein-Jahres-Verlauf gesundheitsbezogener Parameter bei Rehabilitanden mit muskuloskelettalen Erkrankungen. Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin, 22, 253–257.CrossRef Lamprecht, J., Behrens, J., Mau, W., & Schubert, M. (2012). Das Intensivierte Rehabilitationsnachsorgeprogramm (IRENA) der Deutschen Rentenversicherung Bund: Therapiegeschehen und Ein-Jahres-Verlauf gesundheitsbezogener Parameter bei Rehabilitanden mit muskuloskelettalen Erkrankungen. Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin, 22, 253–257.CrossRef
Zurück zum Zitat Langbrandtner, J., & Deck, R. (2018). www.nachderreha.de – Eine bundesweite internetgestützte Nachsorge-Datenbank. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 102, 154–162. Langbrandtner, J., & Deck, R. (2018). www.nachderreha.de – Eine bundesweite internetgestützte Nachsorge-Datenbank. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 102, 154–162.
Zurück zum Zitat Lin, J., Ebert, D. D., Lehr, D., Berking, M., & Baumeister, H. (2013). Internetbasierte kognitiv-behaviorale Behandlungsansätze: State oft he Art und Einsatzmöglichkeiten in der Rehabilitation. Die Rehabilitation, 52, 155–163.CrossRef Lin, J., Ebert, D. D., Lehr, D., Berking, M., & Baumeister, H. (2013). Internetbasierte kognitiv-behaviorale Behandlungsansätze: State oft he Art und Einsatzmöglichkeiten in der Rehabilitation. Die Rehabilitation, 52, 155–163.CrossRef
Zurück zum Zitat Mittag, O., China, C., Hoberg, E., Juers, E., Kolenda, K. D., Richardt, G. et al. (2006). Outcomes of a telephone counseling Intervention following cardiac rehabilitation (Luebeck Follow-Up Trial): Overall and gender specific results. International Journal of Rehabilitation Research, 29, 295–302. Mittag, O., China, C., Hoberg, E., Juers, E., Kolenda, K. D., Richardt, G. et al. (2006). Outcomes of a telephone counseling Intervention following cardiac rehabilitation (Luebeck Follow-Up Trial): Overall and gender specific results. International Journal of Rehabilitation Research, 29, 295–302.
Zurück zum Zitat Mittag, O., Schramm, S., Boehmen, S., Haeppe, A., Meyer, T., & Raspe, H. (2011). Medium-term effects of cardiac rehabilitation in Germany: Systematic review and meta-analysis of results from national and international trials. European Journal of Cardiovascular Prevention & Rehabilitation, 18, 587–593.CrossRef Mittag, O., Schramm, S., Boehmen, S., Haeppe, A., Meyer, T., & Raspe, H. (2011). Medium-term effects of cardiac rehabilitation in Germany: Systematic review and meta-analysis of results from national and international trials. European Journal of Cardiovascular Prevention & Rehabilitation, 18, 587–593.CrossRef
Zurück zum Zitat Niemeyer, C., Schaidhammer-Placke, M., & Greitemann, B. (2012). Sorge um die Nachsorge – Zur Wirksamkeit der ambulanten Folgeleistungen der Deutschen Rentenversicherung Westfalen. DRV Schriften, 98, 37–39. Niemeyer, C., Schaidhammer-Placke, M., & Greitemann, B. (2012). Sorge um die Nachsorge – Zur Wirksamkeit der ambulanten Folgeleistungen der Deutschen Rentenversicherung Westfalen. DRV Schriften, 98, 37–39.
Zurück zum Zitat Poppelreuter, M., Jakob, T., Baumeister, H., Mittag, O., & Geigges, W. (2018). Evaluation eines internetbasierten poststationären Nachsorgeprogramms für depressiv erkrankte Männer: Ergebnisse der Viadukt-Studie. DRV Schriften, 113, 303–305. Poppelreuter, M., Jakob, T., Baumeister, H., Mittag, O., & Geigges, W. (2018). Evaluation eines internetbasierten poststationären Nachsorgeprogramms für depressiv erkrankte Männer: Ergebnisse der Viadukt-Studie. DRV Schriften, 113, 303–305.
Zurück zum Zitat Redaèlli, M., Simic, D., Leu, F., Burtscher, R., Mahmoodzad, J., Kohlmeyer, M., et al. (2016). Erreichung der Nachhaltigkeit der kardiovaskulären Sekundärprävention durch telefonische Betreuung? Auswertung der Telefondaten aus der SeKoNa-Studie. DRV Schriften, 109, 133–134. Redaèlli, M., Simic, D., Leu, F., Burtscher, R., Mahmoodzad, J., Kohlmeyer, M., et al. (2016). Erreichung der Nachhaltigkeit der kardiovaskulären Sekundärprävention durch telefonische Betreuung? Auswertung der Telefondaten aus der SeKoNa-Studie. DRV Schriften, 109, 133–134.
Zurück zum Zitat Sibold, M., Mittag, O., Kulick, B., Müller, E., Opitz, U., & Jäckel, W. H. (2011). Prädiktoren der Teilnahme an einer Nachsorge nach ambulanter Rehabilitation bei erwerbstätigen Rehabilitanden mit chronischen Rückenschmerzen. Die Rehabilitation, 50, 363–371.CrossRef Sibold, M., Mittag, O., Kulick, B., Müller, E., Opitz, U., & Jäckel, W. H. (2011). Prädiktoren der Teilnahme an einer Nachsorge nach ambulanter Rehabilitation bei erwerbstätigen Rehabilitanden mit chronischen Rückenschmerzen. Die Rehabilitation, 50, 363–371.CrossRef
Zurück zum Zitat Theissing, J., Deck, R., & Raspe, H. (2013). Liveonline-Nachbetreuung bei Patienten mit abdominaler Adipositas in der kardio-diabetologischen Rehabilitation: Ergebnisse einer randomisierten, kontrollierten Studie. Die Rehabilitation, 52, 188–195. Theissing, J., Deck, R., & Raspe, H. (2013). Liveonline-Nachbetreuung bei Patienten mit abdominaler Adipositas in der kardio-diabetologischen Rehabilitation: Ergebnisse einer randomisierten, kontrollierten Studie. Die Rehabilitation, 52, 188–195.
Zurück zum Zitat Träder, J.-M. (2014). Reha-Nachsorge in Hausarztpraxen – quälende Pflicht oder verlockende Chance? In R. Deck & N. Glaser-Möller (Hrsg.), Reha-Nachsorge – aktuelle Entwicklungen (S. 179–186). Lage: Jacobs. Träder, J.-M. (2014). Reha-Nachsorge in Hausarztpraxen – quälende Pflicht oder verlockende Chance? In R. Deck & N. Glaser-Möller (Hrsg.), Reha-Nachsorge – aktuelle Entwicklungen (S. 179–186). Lage: Jacobs.
Zurück zum Zitat Walther, A. L., & Deck, R. (2015). Unterschiedliche Ausgangsbelastungen in der medizinischen Rehabilitation: Möglichkeiten der Flexibilisierung am Beispiel der Reha-Nachsorge. Die Rehabilitation, 54, 226–232.CrossRef Walther, A. L., & Deck, R. (2015). Unterschiedliche Ausgangsbelastungen in der medizinischen Rehabilitation: Möglichkeiten der Flexibilisierung am Beispiel der Reha-Nachsorge. Die Rehabilitation, 54, 226–232.CrossRef
Zurück zum Zitat Wolf, M., Maurer, W. J., Dogs, P., & Kordy, H. (2006). E-Mail in der Psychotherapie – ein Nachbehandlungsmodell via Electronic Mail für die stationäre Psychotherapie. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 56, 138–146. Wolf, M., Maurer, W. J., Dogs, P., & Kordy, H. (2006). E-Mail in der Psychotherapie – ein Nachbehandlungsmodell via Electronic Mail für die stationäre Psychotherapie. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 56, 138–146.
Metadaten
Titel
Nachsorge
verfasst von
Ruth Deck
Jürgen Theissing
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61170-8_29

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.