Skip to main content

2013 | OriginalPaper | Buchkapitel

27. Nachwort: Der gute Abschied

verfasst von : Dr. med. Andrej Michalsen, M.P.H./Univ. of Texas, PD Dr. med. Christiane S. Hartog

Erschienen in: End-of-Life Care in der Intensivmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Das Ende unseres Lebens unterliegt ebenso wenig der Kontrolle des einzelnen wie der Beginn. Nicht jedem ist gegeben, sein Dasein in der Fülle der Jahre und in Würde vollenden zu dürfen. In unserer medikalisierten Gesellschaft, wo der Tod leider häufig als Versagen, als Ausdruck eines verlorenen Lebenskampfes gilt, kann der unausweichliche Abschied aber auch ein guter Abschied sein – angelsächsisch „a good death“.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Puntillo KA. The role of critical care nurses in providing and managing end-of-life care. In: Curtis JR, Rubenfeld GD (eds). Managing death in the intensive care unit. New York, Oxford University Press, 2001, S 149–164 Puntillo KA. The role of critical care nurses in providing and managing end-of-life care. In: Curtis JR, Rubenfeld GD (eds). Managing death in the intensive care unit. New York, Oxford University Press, 2001, S 149–164
2.
Zurück zum Zitat Maio G. Gutes Sterben erfordert mehr als die Respektierung der Autonomie. DZO 2011; 43:129–131CrossRef Maio G. Gutes Sterben erfordert mehr als die Respektierung der Autonomie. DZO 2011; 43:129–131CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Curtis JR, Vincent JL. Ethics and end-of-life care for adults in the intensive care unit. Lancet 2010; 376:1347–1353PubMedCrossRef Curtis JR, Vincent JL. Ethics and end-of-life care for adults in the intensive care unit. Lancet 2010; 376:1347–1353PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Michalsen A. Intensivmedizin am Lebensende. In: Kuhlen R, Putensen C, Quintel M (Hrsg). Interdisziplinäre Intensivmedizin Aktuell. Nürnberg, MEPS, 2008, S 299–315 Michalsen A. Intensivmedizin am Lebensende. In: Kuhlen R, Putensen C, Quintel M (Hrsg). Interdisziplinäre Intensivmedizin Aktuell. Nürnberg, MEPS, 2008, S 299–315
Metadaten
Titel
Nachwort: Der gute Abschied
verfasst von
Dr. med. Andrej Michalsen, M.P.H./Univ. of Texas
PD Dr. med. Christiane S. Hartog
Copyright-Jahr
2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-36944-5_27

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.