Skip to main content

2020 | Natürliche Kontrazeption | OriginalPaper | Buchkapitel

15. Geschlechtsbestimmung mithilfe der Natürlichen Familienplanung: Faktum oder Fiktion?

verfasst von : Elisabeth Raith-Paula, Petra Frank-Herrmann

Erschienen in: Natürliche Familienplanung heute

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Das Geschlecht seines Kindes durch die Wahl des richtigen Zeitpunkts für den Sexualverkehr selbst bestimmen zu können, erscheint verlockend. Ein seriöser Nachweis für die Richtigkeit der einen oder anderen zugrunde liegende Theorie konnte jedoch bis heute nicht erbracht werden, sodass alle davon abgeleiteten Angaben in Temperaturcomputern, Zyklus-Apps oder Lehrbüchern als unseriös bezeichnet werden müssen.
Literatur
Zurück zum Zitat France JT, Graham FM, Gosling L, Hair PI (1984) A prospective study of the preselection of the sex of offspring by timing intercourse relative to ovulation. Fertil Steril 41:894–900CrossRef France JT, Graham FM, Gosling L, Hair PI (1984) A prospective study of the preselection of the sex of offspring by timing intercourse relative to ovulation. Fertil Steril 41:894–900CrossRef
Zurück zum Zitat Gray RH, Simpson JL, Bitto AC, Queenan JT, Li C, Kambic RT et al (1998) Sex ratio associated with timing of insemination and length of the follicular phase in planned and unplanned pregnancies during use of natural family planning. Hum Reprod 13:1397–1400CrossRef Gray RH, Simpson JL, Bitto AC, Queenan JT, Li C, Kambic RT et al (1998) Sex ratio associated with timing of insemination and length of the follicular phase in planned and unplanned pregnancies during use of natural family planning. Hum Reprod 13:1397–1400CrossRef
Zurück zum Zitat Hatzold O (1977) Leitfaden für die Anwendung der Zeitwahlmethode zur Geschlechtsbestimmung. Hatzold & Lehmanns, München Hatzold O (1977) Leitfaden für die Anwendung der Zeitwahlmethode zur Geschlechtsbestimmung. Hatzold & Lehmanns, München
Zurück zum Zitat James WH (1985) The sex ratio of infants born after hormonal induction of ovulation [letter]. Br J Obstet Gynaecol 92:993–996 James WH (1985) The sex ratio of infants born after hormonal induction of ovulation [letter]. Br J Obstet Gynaecol 92:993–996
Zurück zum Zitat Shettles LB (1970) Factors influencing sex ratios. Int J Gynaecol Obstet 8:643CrossRef Shettles LB (1970) Factors influencing sex ratios. Int J Gynaecol Obstet 8:643CrossRef
Zurück zum Zitat Weinberg CR, Gladen BC, Wilcox AJ (1994) Models relating the timing of intercourse to the probability of conception and the sex of the baby. Biometrics 50:358–367CrossRef Weinberg CR, Gladen BC, Wilcox AJ (1994) Models relating the timing of intercourse to the probability of conception and the sex of the baby. Biometrics 50:358–367CrossRef
Zurück zum Zitat Westoff CF, Rindfuss RR (1974) Sex preselection in the United States: some implications. Science 184:633–636CrossRef Westoff CF, Rindfuss RR (1974) Sex preselection in the United States: some implications. Science 184:633–636CrossRef
Zurück zum Zitat Wilcox AJ, Weinberg CR, Baird DD (1995) Timing of sexual intercourse in relation to ovulation – effects on the probability of conception, survival of the pregnancy, and sex of the baby. N Engl J Med 333:1517–1521CrossRef Wilcox AJ, Weinberg CR, Baird DD (1995) Timing of sexual intercourse in relation to ovulation – effects on the probability of conception, survival of the pregnancy, and sex of the baby. N Engl J Med 333:1517–1521CrossRef
Metadaten
Titel
Geschlechtsbestimmung mithilfe der Natürlichen Familienplanung: Faktum oder Fiktion?
verfasst von
Elisabeth Raith-Paula
Petra Frank-Herrmann
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-59311-0_15

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.