Skip to main content

2020 | Natürliche Kontrazeption | OriginalPaper | Buchkapitel

13. NFP zwischen Autonomie und Automatisierung

verfasst von : Elisabeth Raith-Paula, Petra Frank-Herrmann

Erschienen in: Natürliche Familienplanung heute

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Erlernen und Anwendung der NFP befinden sich in einem kontinuierlichen Veränderungsprozess, der sich mit dem Aufkommen der Zyklus-Apps weiter beschleunigt hat. Durch die Möglichkeiten einer automatisierten Temperaturmessung, -übertragung und Auswertung hat sich der Lernprozess deutlich vereinfacht. Will eine Frau allerdings sicher verhüten und eine evidenzbasierte symptothermale Methode anwenden, muss sie weiterhin zusätzlich die Selbstbeobachtung des Zervixschleims und evtl. auch den Umgang mit Störungen der Basaltemperatur erlernen. Wenngleich heute viele Infos aus dem Netz geholt werden, ist das schriftliche Standardwerk „Natürlich und Sicher“ oder qualifizierte, unabhängige Internetseiten weiterhin unverzichtbar um korrektes Hintergrundwissen zu erhalten. Optimalerweise kombiniert die Anwenderin dies mit einer Beraterbegleitung. So kann sie ihre Beobachtungen und die gemessenen Daten einordnen. So kann sie die angezeigten Daten einordnen, mit ihren eigenen Beobachtungen gegenchecken und überprüfen.
Literatur
Zurück zum Zitat Arbeitsgruppe NFP (2010a) Natürlich und sicher: Handbuch für NFP-Berater und Beraterinnen. Malteser, Köln Arbeitsgruppe NFP (2010a) Natürlich und sicher: Handbuch für NFP-Berater und Beraterinnen. Malteser, Köln
Zurück zum Zitat Arbeitsgruppe NFP (2010b) Natürlich und sicher: Kursleiterordner. Malteser, Köln Arbeitsgruppe NFP (2010b) Natürlich und sicher: Kursleiterordner. Malteser, Köln
Zurück zum Zitat Arbeitsgruppe NFP (2015) Natürlich und Sicher – Arbeitsheft. Trias, Stuttgart Arbeitsgruppe NFP (2015) Natürlich und Sicher – Arbeitsheft. Trias, Stuttgart
Zurück zum Zitat Arbeitsgruppe NFP (2018) Natürlich und sicher – Das Praxisbuch. Trias, Stuttgart Arbeitsgruppe NFP (2018) Natürlich und sicher – Das Praxisbuch. Trias, Stuttgart
Zurück zum Zitat Aumack K, Kass-Annese B, Goodman L (1990) Guide for natural family planning trainers. Institute for Reproductive Health, Georgetown University, Washington DC Aumack K, Kass-Annese B, Goodman L (1990) Guide for natural family planning trainers. Institute for Reproductive Health, Georgetown University, Washington DC
Zurück zum Zitat BLAT Centre for Health and Medical Education (1998) Family fertility education. A resource package for teachers of NFP methods, BLAT, London BLAT Centre for Health and Medical Education (1998) Family fertility education. A resource package for teachers of NFP methods, BLAT, London
Zurück zum Zitat Fehring RJ, Schneider M (2017) Effectiveness of a natural family planning service program. MCN Am J Matern Child Nurs 42:43–49CrossRef Fehring RJ, Schneider M (2017) Effectiveness of a natural family planning service program. MCN Am J Matern Child Nurs 42:43–49CrossRef
Zurück zum Zitat Fehring RJ, Schneider M, Raviele K, Rodriguez D, Pruszynski J (2013) Randomized comparison of two Internet-supported fertility awareness-based methods of family planning. Contraception 88:24–30CrossRef Fehring RJ, Schneider M, Raviele K, Rodriguez D, Pruszynski J (2013) Randomized comparison of two Internet-supported fertility awareness-based methods of family planning. Contraception 88:24–30CrossRef
Zurück zum Zitat Freundl G (1995) Natürliche Familienplanung (NFP) in der ärztlichen Praxis – Kooperation mit ausgebildeten Beratern. Arch Gynecol Obstet 257–259 Freundl G (1995) Natürliche Familienplanung (NFP) in der ärztlichen Praxis – Kooperation mit ausgebildeten Beratern. Arch Gynecol Obstet 257–259
Zurück zum Zitat Gnoth C, Frank-Herrmann P, Freundl G (2004) Erfahrungen mit einer Internetsprechstunde für Kinderwunschpaare. Gynäkologische Endokrinologie 2:38–42CrossRef Gnoth C, Frank-Herrmann P, Freundl G (2004) Erfahrungen mit einer Internetsprechstunde für Kinderwunschpaare. Gynäkologische Endokrinologie 2:38–42CrossRef
Metadaten
Titel
NFP zwischen Autonomie und Automatisierung
verfasst von
Elisabeth Raith-Paula
Petra Frank-Herrmann
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-59311-0_13

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.