Skip to main content
Erschienen in: Deutsche Zeitschrift für Akupunktur 1/2022

01.02.2022 | Neuraltherapie | Schwerpunkt

Behandlung der Fibromyalgie mit Neuraltherapie und Osteopathie

verfasst von: Nicolás Stamer

Erschienen in: Deutsche Zeitschrift für Akupunktur | Ausgabe 1/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Das Fibromyalgiesyndrom (FMS) ist eine chronische Schmerzerkrankung mit bis dato unbekannter Ätiologie. Bei vielen chronischen Erkrankungen wie chronisches Fatiguesyndrom/myalgische Enzephalomyelitis (CFS/ME), Colon irritabile, Reizblase oder Restless-Legs-Syndrom ist eine Beteiligung mit einer chronischen Entzündung bekannt. Diese führt zu einer Sympathikusaktivierung mit konsekutiver Tonuserhöhung im myofaszialen System. Dieser Artikel beleuchtet die Wirkung der Kombinationsbehandlung mit Neuraltherapie zur Sympathikolyse und der Osteopathie zur Muskelentspannung. …
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Hausotter W (2000) Begutachtung der Fibromyalgie. Med Sach 96(5):132 Hausotter W (2000) Begutachtung der Fibromyalgie. Med Sach 96(5):132
4.
Zurück zum Zitat Omoigui S (2007) The biochemical origin of pain—proposing a new law of pain: the origin of all pain is inflammation and the inflammatory response. Part 1 of 3-A unifying law of pain. Med Hypotheses 69:70–82CrossRef Omoigui S (2007) The biochemical origin of pain—proposing a new law of pain: the origin of all pain is inflammation and the inflammatory response. Part 1 of 3-A unifying law of pain. Med Hypotheses 69:70–82CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Ahrens C Zytokine im psycho-neuro-endokrin-immunologischen Kontext unspezifischer muskuloskelettaler Schmerzen. Vulpius Klinik GmbH, Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Bad Rappenau Ahrens C Zytokine im psycho-neuro-endokrin-immunologischen Kontext unspezifischer muskuloskelettaler Schmerzen. Vulpius Klinik GmbH, Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Bad Rappenau
6.
Zurück zum Zitat Gur A, Karakoc M, Nas K et al (2002) Cytokines and depression in cases with fibromyalgia. J Rheumatol 29:358–361PubMed Gur A, Karakoc M, Nas K et al (2002) Cytokines and depression in cases with fibromyalgia. J Rheumatol 29:358–361PubMed
7.
Zurück zum Zitat Maes M, Libbrecht I, Van Hunsel F et al (1999) The immune-inflammatory pathophysiology of fibromyalgia: increased serum soluble gp130, the common signal transducer protein of various neurotrophic cytokines. Psychoneuroendocrinology 24:371–383CrossRef Maes M, Libbrecht I, Van Hunsel F et al (1999) The immune-inflammatory pathophysiology of fibromyalgia: increased serum soluble gp130, the common signal transducer protein of various neurotrophic cytokines. Psychoneuroendocrinology 24:371–383CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Wallace DJ, Linker-Israeli M, Hallegua D et al (2001) Cytokines play an aetiopathogenetic role in fibromyalgia: a hypothesis and pilot study. Rheumatology (Oxford) 40:743–749CrossRef Wallace DJ, Linker-Israeli M, Hallegua D et al (2001) Cytokines play an aetiopathogenetic role in fibromyalgia: a hypothesis and pilot study. Rheumatology (Oxford) 40:743–749CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Uceyler N, Valenza R, Stock M et al (2006) Reduced levels of antiinflammatory cytokines in patients with chronic widespread pain. Arthritis Rheum 54:2656–2664CrossRef Uceyler N, Valenza R, Stock M et al (2006) Reduced levels of antiinflammatory cytokines in patients with chronic widespread pain. Arthritis Rheum 54:2656–2664CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Bote ME, García JJ, Hinchado MD, Ortega E (2012) Inflammatory/stress feedback dysregulation in women with fibromyalgia. Neuroimmunomodulation 19(6):343–351CrossRef Bote ME, García JJ, Hinchado MD, Ortega E (2012) Inflammatory/stress feedback dysregulation in women with fibromyalgia. Neuroimmunomodulation 19(6):343–351CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Xiao Y, Haynes WL, Michalek JE, Russell IJ (2013) Elevated serum high-sensitivity C-reactive protein levels in fibromyalgia syndrome patients correlate with body mass index, interleukin-6, interleukin-8, erythrocyte sedimentation rate. Rheumatol Int 33(5):1259–1264CrossRef Xiao Y, Haynes WL, Michalek JE, Russell IJ (2013) Elevated serum high-sensitivity C-reactive protein levels in fibromyalgia syndrome patients correlate with body mass index, interleukin-6, interleukin-8, erythrocyte sedimentation rate. Rheumatol Int 33(5):1259–1264CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Russel IJ (1998) Neurochemical pathogenesis of fibromyalgia. Z Rheumatol 57(Suppl 2):63–66CrossRef Russel IJ (1998) Neurochemical pathogenesis of fibromyalgia. Z Rheumatol 57(Suppl 2):63–66CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Hollmann MW, Herroeder S et al (2004) Time-dependent inhibition of G protein-coupled receptor signaling by local anesthetics. Anesthesiology 100:852–860CrossRef Hollmann MW, Herroeder S et al (2004) Time-dependent inhibition of G protein-coupled receptor signaling by local anesthetics. Anesthesiology 100:852–860CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Saha FJ, Wander R (2014) Das Störfeld als neuromodulativer Trigger auf allen Ebenen. Dtsch Z Akupunkt 57(2):6–9CrossRef Saha FJ, Wander R (2014) Das Störfeld als neuromodulativer Trigger auf allen Ebenen. Dtsch Z Akupunkt 57(2):6–9CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Lechner J (2015) Histologie und Immunologie der kavitätenbildenden Osteolysen des Kieferknochens Lechner J (2015) Histologie und Immunologie der kavitätenbildenden Osteolysen des Kieferknochens
17.
Zurück zum Zitat Weinschenk S (2010) Handbuch Neuraltherapie. Urban&Fischer, München, S 93–98 Weinschenk S (2010) Handbuch Neuraltherapie. Urban&Fischer, München, S 93–98
18.
Zurück zum Zitat Hahn-Godeffroy JD (1993) Procain in der Neuraltherapie nach Hunecke – Literaturüberblick und zusammenfassende Bewertung. Allgemeinarzt 14:876–883 Hahn-Godeffroy JD (1993) Procain in der Neuraltherapie nach Hunecke – Literaturüberblick und zusammenfassende Bewertung. Allgemeinarzt 14:876–883
19.
Zurück zum Zitat Cassuto J, Sinclair R, Bonderovic M (2006) Anti-inflammatory properties of local anesthetics and their present and potential clinical implications. Acta Anaesthesiol Scand 50(3):265–282CrossRef Cassuto J, Sinclair R, Bonderovic M (2006) Anti-inflammatory properties of local anesthetics and their present and potential clinical implications. Acta Anaesthesiol Scand 50(3):265–282CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Haller H, Saha FJ, Ebner B, Kowoll A, Anheyer D, Dobos G, Berger B, Choi KE (2018) Emotional release and physical symptom improvement: a qualitative analysis of self-reported outcomes and mechanisms in patients treated with neural therapy. BMC Complement Altern Med 18(1):311CrossRef Haller H, Saha FJ, Ebner B, Kowoll A, Anheyer D, Dobos G, Berger B, Choi KE (2018) Emotional release and physical symptom improvement: a qualitative analysis of self-reported outcomes and mechanisms in patients treated with neural therapy. BMC Complement Altern Med 18(1):311CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Wander R, Becke H, Wagner R (1990) Naturkundliche Untersuchungstechniken. Hippokrates, Stuttgart Wander R, Becke H, Wagner R (1990) Naturkundliche Untersuchungstechniken. Hippokrates, Stuttgart
23.
Zurück zum Zitat Rocabado M (1983) Biomechanical relationship of the cranial, cervical and hyoid region. J Craniomandibular Pract 1:62–66 Rocabado M (1983) Biomechanical relationship of the cranial, cervical and hyoid region. J Craniomandibular Pract 1:62–66
24.
Zurück zum Zitat Wander R (2007) Neuraltherapie – Heilanästhesie 100 Jahre Erfahrungsmedizin. ZWR 116(3):103–108CrossRef Wander R (2007) Neuraltherapie – Heilanästhesie 100 Jahre Erfahrungsmedizin. ZWR 116(3):103–108CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Schleip R (2004) Die Bedeutung der Faszien in der manuellen Therapie. Dtsch Z Osteopath 2004(1):10–16 Schleip R (2004) Die Bedeutung der Faszien in der manuellen Therapie. Dtsch Z Osteopath 2004(1):10–16
27.
Zurück zum Zitat Schleip R (2006) Faszien besitzen eine der glatten Muskulatur vergleichbare Kontraktionsfähigkeit und können so die muskuloskelettale Mechanik beeinflussen. In: Liepsch D (Hrsg) Proceedings of the 5th World Congress of Biomechanics München, Deutschland, S 51–54 Schleip R (2006) Faszien besitzen eine der glatten Muskulatur vergleichbare Kontraktionsfähigkeit und können so die muskuloskelettale Mechanik beeinflussen. In: Liepsch D (Hrsg) Proceedings of the 5th World Congress of Biomechanics München, Deutschland, S 51–54
29.
Zurück zum Zitat Schulze NB, Salemi MM, de Alencar GG, Moreira MC, de Siqueira GR (2020) Efficacy of manual therapy on pain, impact of disease, and quality of life in the treatment of fibromyalgia: a systematic review. Pain Physician 23(5):461–476CrossRef Schulze NB, Salemi MM, de Alencar GG, Moreira MC, de Siqueira GR (2020) Efficacy of manual therapy on pain, impact of disease, and quality of life in the treatment of fibromyalgia: a systematic review. Pain Physician 23(5):461–476CrossRef
Metadaten
Titel
Behandlung der Fibromyalgie mit Neuraltherapie und Osteopathie
verfasst von
Nicolás Stamer
Publikationsdatum
01.02.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Deutsche Zeitschrift für Akupunktur / Ausgabe 1/2022
Print ISSN: 0415-6412
Elektronische ISSN: 1439-4359
DOI
https://doi.org/10.1007/s42212-021-00435-z

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2022

Deutsche Zeitschrift für Akupunktur 1/2022 Zur Ausgabe

Termine

Termine

News

News

Deutsche Gesellschaft für Akupunktur und Neuraltherapie

Deutsche Gesellschaft für Akupunktur und Neuraltherapie

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.