Skip to main content
Intensivmedizin Neurointensivmedizin

Neurointensivmedizin

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

Open Access 24.01.2024 | SARS-CoV-2 | Originalien

TeleCOVID Hessen: Implikationen für die Erschließung neuer Indikationsgebiete

Um die hessischen Intensivstationen bei der Behandlung von Patienten mit COVID-19 zu unterstützen, wurde die Anwendung „TeleCOVID Hessen“ (Awesome Technologies Innovationslabor GmbH, Würzburg, Deutschland) entwickelt. Diese App wurde per …

verfasst von:
Anne Grahlmann, Jenny Brandt, Dr. Daniela Salzmann, Prof. Dr. med. Felix Hoffmann, LL.M. MaHM M.Sc.
Ärztin und Arzt versorgen intensivpflichtige Patientin

16.08.2023 | Meningoenzephalitis | Leitlinie

Update S2k-Leitlinie zur ambulant erworbenen bakteriellen Meningoenzephalitis

Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie

Neu in der Leitlinie sind unter Anderem Empfehlungen zum Vorgehen bei Verdacht auf bakterielle Meningitis und zur Medikation bei Resistenzen. Neue Daten gibt es auch zum Einsatz von Kortikosteroiden und antithrombotischer Medikation.

verfasst von:
Prof. Dr. H.-W. Pfister, Prof. Dr. M. Klein
Hirnkontusion und Kalottenfraktur bei SHT

14.07.2023 | Schädel-Hirn-Trauma | Leitthema

Kindernotfall "Schädel-Hirn-Trauma"

Das prähospitale Management ist und bleibt ein entscheidender Prädiktor für das Outcome von Kindern mit Schädel-Hirn-Trauma. Ziel muss sein, unmittelbar am Unfallort eine Einschätzung über den Schweregrad des SHT zu treffen und durch gezielte Maßnahmen sekundäre Hirnschädigungen zu minimieren. Ein standardisiertes Vorgehen hilft dabei.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Rüdiger Gerlach, Wolfram Kluwe, Dr. med.

Open Access 04.05.2023 | Hirndruck | Originalien

Postoperatives Management nach dekompressiver Hemikraniektomie bei malignem Mediainfarkt – eine deutschlandweite Umfragestudie

Der maligne Mediainfarkt ist ein potenziell lebensbedrohliches Krankheitsbild. Neben der Akutversorgung und Diagnosestellung ist die frühe Einschätzung der Schwellungsdynamik von hoher Relevanz, um eine individuelle Entscheidung zur operativen …

verfasst von:
Dr. med. D. Schoene, C. Hartmann, S. Winzer, H. Moustafa, A. Günther, V. Puetz, K. Barlinn, IGNITE study group

16.01.2023 | Pädiatrische Intensivmedizin | Leitthema

Pädiatrische Neurointensivmedizin

Die pädiatrische Neurointensivmedizin erfordert multiprofessionelle Expertise für die Versorgung kritisch kranker Kinder. Zwischen 14 und 16 % aller kritisch kranken Kinder in der pädiatrischen Intensivmedizin leiden an einer primären …

verfasst von:
PD Dr. med. Nora Bruns, Ulrike Schara-Schmidt, Christian Dohna-Schwake

Open Access 19.12.2022 | Apoplex | Übersichten

Schleichender demografischer Wandel und neurologische Rehabilitation – Teil 1: Situationsbeschreibung

In den nächsten zwei Jahrzehnten werden in Deutschland die Babyboomer aus dem Erwerbsleben ausscheiden. Erwerbsarbeit muss dann von der zahlenschwachen „Pillenknick“-Generation geleistet werden. Mehr ältere Personen in der Gesellschaft bedeuten …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Stefan Knecht, Harmut Reiners, Prof. Dr. med. Mario Siebler, Prof. Dr. med. Thomas Platz, Prof. Dr. med. Agnes Flöel, Prof. Dr. med. Reinhard Busse, MPH FFPH

15.12.2022 | COVID-19 | Leitthema

Neurointensivmedizin und COVID-19

Die vorliegende Übersichtsarbeit fasst wichtige Erkenntnisse der Schnittstellen Corona-virus-disease-2019(COVID-19)-Pandemie und Neurologie mit Fokus auf Neurointensivmedizin zusammen. Insbesondere werden auf Prävalenz, Pathomechanismen und …

verfasst von:
PD Dr. med. Konstantinos Dimitriadis, Moritz Schmidbauer, Julian Bösel
Bildgebung Schädel in einer Klinik

05.04.2022 | Notfallmedizin | Übersichten

Neurointensiv- und Notfallmedizin: die wichtigsten Studien im Rückblick

Neue Erkenntnisse gibt es zu sechs Themen: Welche Therapie beim ischämischen Schlaganfall eher von Vorteil ist, der Nutzen von Monitoring bei Subarachnoidalblutung, wie die induzierte Hypothermie und kraniale Bildgebung beim „cardiac arrest“ helfen können, wie schnell ein Status epilepticus behandelt werden sollte und wie häufig die Critical-illness-Polyneuropathie-Myopathie bei intensivpflichtigen COVID-Patienten vorkommt.

06.08.2021 | Neurofrührehabilitation | Zertifizierte Fortbildung

Aufgaben und Ziele der neurologischen Frührehabilitation

Patienten mit schweren neurologischen oder neurochirurgischen Erkrankungen haben oft ausgeprägte Bewusstseinsstörungen sowie hochgradige Einschränkungen der Mobilität. Durch neurologische Frührehabilitation mit einer intensiven …

verfasst von:
Dr. med. Sebastian Nunnemann

27.01.2021 | Neurofrührehabilitation | DGS

Bedarf für Palliativversorgung wächst

In den Rehabilitationskliniken gibt es immer mehr Patienten, für die keine Rehabilitation mehr möglich ist und die palliativ betreut werden müssen. Den Bedarf für die Palliativmedizin in diesem Setting untersuchten Dr. med. Jürgen Eiche und seine …

Übersicht neurologische Intensivmedizin. EVD externe Ventrikeldrainage, ICP „intracranial pressure“

23.01.2021 | Apoplex | Leitthema

Künstliche Intelligenz in der Neurointensivmedizin

Die Methoden der künstlichen Intelligenz (KI) halten Einzug in die Medizin. Im Beitrag wird grundlegendes Basiswissen zu KI vermittelt. Außerdem wird an praktischen Beispiele vorgestellt, wo und wie künstliche Intelligenz das medizinische Personal entlasten, Behandlungen optimieren oder sogar weiterentwickeln kann. 

15.01.2021 | Neurofrührehabilitation | Leitthema

Neurologische Frührehabilitation bei Kindern und Jugendlichen

Nach einer akuten schweren Schädigung des Zentralnervensystems soll sich unmittelbar an die Akutphase auf der Intensivstation die Frührehabilitation in einem spezialisierten Zentrum anschließen. In dieser Krankheitsphase sind die Kinder weiter …

18.12.2020 | Irreversibler Hirnfunktionsausfall | Originalien

Diagnostik des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls

Limitationen und Verbesserungspotenziale aus Sicht der Transplantationsbeauftragten

In Deutschland ist die Zahl der postmortalen Organspender seit Jahren sehr gering. Sie erreichte ein Minimum mit 797 Spendern in 2017, gefolgt von einem Anstieg um 20 % in 2018 [ 7 ]. Demgegenüber befinden sich auf den organbezogenen Wartelisten …

28.05.2019 | Apoplex | Originalien

Lebensqualität und Behinderung nach schwerem Schlaganfall und neurologischer Frührehabilitation

Die drei Hamburger Asklepios Kliniken mit Frührehabilitationseinrichtungen führen seit 2012 ein Qualitätssicherungsprojekt in der Schlaganfallfrührehabilitation durch. Prozess- und Ergebnisparameter der stationären Frührehabilitation …

08.04.2019 | Neurointensivmedizin | Originalien

Beatmung in neurologischen Organisationseinheiten in Deutschland

Die Beatmung neurologischer Patienten umfasst die Beatmung akut intensivpflichtiger neurologischer Patienten, das Weaning, die neurologisch-neurochirurgischen Frührehabilitation beatmeter Patienten und die außerklinischen Beatmung neurologischer …

16.11.2018 | Pflege | Originalien

Wie viele potenzielle Organspender gibt es wirklich?

Retrospektive Analyse zu nichterfolgter Diagnostik des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls bei verstorbenen Patienten mit relevanter Hirnschädigung

Patienten mit akutem schwerem Hirnschaden hinsichtlich des potenziellen irreversiblen Gesamtausfalls der Hirnfunktionen zu evaluieren, stellt die Basis für die verbesserte Erkennung potenzieller Organspender dar. In den vergangenen 8 Jahren war …

08.11.2018 | Hirndruck | CME

CME: Moderne Prinzipien der neurologischen Intensivmedizin

Diese Übersicht verschafft Ihnen einen Überblick über das gängige intensivstationäre bettseitige Neuromonitoring und häufige neurologische und systemische Komplikationen des Neurointensivpatienten.

verfasst von:
Prof. Dr. Julian Bösel, FNCS
korrekter Sitz einer Tracheostomakanüle

03.08.2018 | Dysphagie | Fortbildung

Modernes Dysphagiemanagement in der neurologischen Frührehabilitation

In der neurologischen Frührehabilitation müssen Patienten häufig mit einem Tracheostoma versorgt werden. Zum optimalen Ablauf gehört die korrekte Durchführung einer chirurgischen Tracheostomie, die Auswahl der richtigen Trachealkanüle sowie die leitliniengerechte Dysphagietherapie zur Entwöhnung.

23.10.2017 | Apoplex | Originalien

Neurointensivmedizin in Deutschland

Ergebnisse einer Begehung von Intensivstationen

Ergebnisse von Umfragen zur Situation der Neurointensivmedizin in Deutschland waren bislang unbefriedigend. Die neurologisch/neurochirurgische Intensivbehandlung erfolgt weniger auf eigenständigen als auf interdisziplinären Stationen, sodass …

14.02.2017 | Pflege | Leitthema

Frührehabilitation und Rehabilitation im Krankenhaus

Die Finanzierung und damit das Angebot intensiver frührehabilitativer Maßnahmen im Krankenhaus gestalten sich im Diagnosis-Related-Groups(DRG)-System schwierig. Das System kennt neben einer Reihe nur teilweise rehabilitativ ausgerichteter …

10.11.2016 | Pflege | Originalien

Intensivverlegungsdienst Mecklenburg-Vorpommern e. V

Eine Analyse der Leistungszahlen 2001–2011

In Mecklenburg-Vorpommern (MV) wurden die Einsätze des Intensivtransportwagens (ITW) durch Auswertung von 1783 Protokollen der Jahre 2001 bis 2011 analysiert. Die Ergebnisse zeigen eine steigende Einsatzfrequenz bei konstant bleibender …

20.05.2016 | Pflege | Leitthema

Spezialisierte neurologische neurochirurgische Intensivmedizin

In Deutschland ist die spezialisierte neurologische neurochirurgische Intensivmedizin (NIM) eine der fünf großen Säulen innerhalb der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) und stellt die am schnellsten …

07.03.2016 | Vorhofflimmern | Medizin aktuell

Die Zukunft der Schlaganfallversorgung

Die 33. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurointensiv- und Notfallmedizin (DGNI) und der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) in Berlin beschäftigte sich mit wichtigen in der täglichen Arbeit anstehenden Therapieentscheidungen: …

24.02.2016 | Apallisches Syndrom | aktuell

Imageproblem: Locked-in im Wachkoma

Die neurologische Intensivmedizin hat in der Öffentlichkeit kein gutes Image. Falsche Begriffe und falsche Experten sorgen für überzogene Erwartungen.

24.02.2016 | Direkte orale Antikoagulanzien | aktuell

Im Mittelpunkt: Schlaganfall

Die 33. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurointensiv- und Notfallmedizin (DGNI) und der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) fand vom 28. bis 30. Januar 2016 in Berlin statt. Das wissenschaftliche Programm, vorgetragen von 175 …

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Reanimation bei Kindern – besser vor Ort oder während Transport?

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Zwar scheint es laut einer Studie aus den USA und Kanada bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.