Skip to main content

Neurologie

Kommentierte Studien

21.03.2024 | Parkinson-Krankheit | Journal club

Antidiabetikum auf dem Prüfstand

verfasst von:
Prof. Dr. Dr. h.c. Günther Deuschl
Thrombus in Blutgefäß

21.03.2024 | Ischämischer Schlaganfall | Journal club

Effizienz von Apixaban in der Sekundärprävention erneut im Test

Die Rezidivraten nach einem embolischen Schlaganfall unklarer Genese sind beträchtlich, so dass eine weitere Auseinandersetzung mit dem Thema Sekundärprävention dringlich ist. Bietet eine Tübinger Studie, die Apixaban mit ASS in der Sekundärprävention überprüfte, neue Erkenntnisse?

verfasst von:
PD Dr. med. Gerrit M. Große

21.03.2024 | Parkinson-Krankheit | Journal club

Erhöhtes Suizidrisiko bei Parkinsonpatienten

verfasst von:
Prof. Dr. med. Heinz Reichmann
Test der Nervenleitungsgeschwindigkeit

21.03.2024 | Polyneuropathie | Journal club

Krankheitsmodifizierende Therapie gesucht

Zwei kleine Studien deuteten darauf hin, dass Topiramat Symptome einer PNP lindern und zu einer epidermalen Reinnervation führen kann. Ob Topiramat eine krankheitsmodifizierende Therapie für die kryptogene sensible Polyneuropathie (CSPN) ist, überprüfte nun die hier vorgestellte Studie.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Claudia Sommer

21.03.2024 | Hörgeräteversorgung | Journal club

Hörgeräteversorgung reduziert kognitiven Abbau bei Älteren mit Demenzrisiko

verfasst von:
Prof. Dr. med. Christine von Arnim

21.03.2024 | Demenz | Journal club

Sind Cholinesterasehemmer eine Behandlungsoption?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Thomas Duning

08.03.2024 | Demenz | Kritisch gelesen

Dauertherapie mit PPI steigert Demenzrisiko

In zwei hochwertigen Studien wurde der Zusammenhang zwischen Demenz und der Einnahme von Protonenpumpeninhibitoren (PPI) analysiert. Die Ergebnisse lassen die Diskussion über die schädigende Wirkung der Mittel wieder aufflammen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Thomas Duning

08.03.2024 | Myasthenia gravis | Kritisch gelesen

Dicke Lippe, ungewöhnliche Ursache

verfasst von:
Cornelius Heyer

08.03.2024 | Impfungen | Kritisch gelesen

Mehr Migränetage nach Covid-Impfung

In einer kleineren Studie mit prospektiv erhobenen Kopfschmerzdaten zeigt sich, dass eine Impfung gegen COVID-19 die Zahl der Migränetage erhöhen kann. Allerdings gehen sie nach einem Monat wieder zurück auf den Ausgangswert.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Hans-Christoph Diener

01.03.2024 | Demenz | Journal Club

Metaanalyse zum Zusammenhang zwischen Diabetestherapie und Demenz

Demenz ist eine zunehmend verbreitete und beeinträchtigende Erkrankung des höheren Lebensalters. Schätzungen zufolge erkranken weltweit jährlich etwa 4,6 Mio. Menschen neu an Demenz [ 1 ]. Im Jahr 2015 gab es weltweit schätzungsweise 46,8 Mio.

verfasst von:
Michael Jecht

23.02.2024 | Leberzirrhose | Kritisch gelesen

Bei Leberzirrhose immer Lactulose geben?

Patientinnen und Patienten mit Leberzirrhose werden zur Verbesserung der Lebensqualität häufig routinemäßig mit Lactulose behandelt - auch wenn vorher nicht getestet wurde, ob zumindest eine minimale hepatische Enzephalopathie (HE) vorliegt. Nun …

verfasst von:
Dr. med. Eva M. Schleicher, PD Dr. med. Christian Labenz
Aggregation von Tau-Proteinen

21.02.2024 | Morbus Alzheimer | Journal club

Antisense-Oligonukleotid reduziert die Konzentration von Tau-Protein im Liquor

Lässt sich die Gesamt-Tau-Konzentration im Liquor mit einem neuen Medikament um etwa die Hälfte senken? Professor Diener referiert eine aktuelle Studie zur zukünftigen Behandlung der frühen Alzheimerkrankheit und kommentiert sie hier für Sie.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Hans-Christoph Diener

21.02.2024 | Amyloidosen | Journal club

Antisense-Oligonukleotid bremst das Fortschreiten der ATTRv-Polyneuropathie

verfasst von:
Prof. Dr. med. Claudia Sommer
EEG bei einem Kleinkind

21.02.2024 | Epilepsie | Journal club

Ketogene Diät bei Säuglingen und Kleinkindern: So wirksam wie Anfallssuppressiva?

Zahlreiche kindliche Epilepsiesyndrome weisen hinsichtlich Anfallskontrolle und neurokognitiver Entwicklung eine schlechte Prognose auf. Eine ketogene Diät kann bei solchen Syndromen wirksam sein. Jetzt wurde diese Diät mit einer zusätzlichen anfallssuppressiven Medikation verglichen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Bernhard J. Steinhoff

21.02.2024 | Amyotrophe Lateralsklerose | Journal club

Kein Effekt auf den ALS-Verlauf

verfasst von:
Prof. Dr. med. Albert C. Ludolph
Mann mit Kopfschmerzen

21.02.2024 | Migräne | Journal club

Triptan-Nonresponse in der spezialisierten Kopfschmerzversorgung

Das Versagen der Triptantherapie ist mit einem erhöhten Schweregrad der Migräne verbunden. Deshalb sollten Sie bei Berichten zu Triptan-Nonresponse genauer hinschauen, beispielsweise ob Triptane mit geringer Wirksamkeit verwendet oder die Substanzen zu spät eingenommen wurden.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Hans-Christoph Diener

21.02.2024 | Myasthenia gravis | Journal club

Effektivität neuer Therapien bei der Myasthenia gravis im Vergleich

verfasst von:
Louisa Müller-Miny, Univ.-Prof. Dr. med. Heinz Wiendl

21.02.2024 | Checkpoint-Inhibitoren | Journal club

Immunvermittelte neurologische Nebenwirkungen besser verstehen

verfasst von:
Jeremias Motte, Prof. Dr. med. Ralf Gold
Baby wird gestillt

19.02.2024 | Stillen, Säuglingsnahrung, Beikost | Literatur kompakt

Stillen fördert das Sozialverhalten

Das erste Lebensjahr ist ein kritischer Zeitraum für die Gehirnphysiologie. Eine Studie hat nun untersucht: Welchen Einfluss hat die Fütterungsmethode auf die psychomotorische Entwicklung von Kindern? Die Ergebnisse und ihre Bedeutung hat unser Experte kurz für Sie zusammengefasst,

verfasst von:
Dr. med. Thomas Hoppen

16.02.2024 | Apoplex | Literatur kompakt

Erweitertes Spektrum für die duale Sekundärprophylaxe bei akutem Schlaganfall

In der chinesischen INSPIRES-Studie wurde die duale Thrombozytenaggregationshemmung (DAPT) in einem verlängerten Zeitfenster bis zu 72 Stunden nach Symptombeginn untersucht.

verfasst von:
Frank Stachulski

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Sozialer Aufstieg verringert Demenzgefahr

24.05.2024 Demenz Nachrichten

Ein hohes soziales Niveau ist mit die beste Versicherung gegen eine Demenz. Noch geringer ist das Demenzrisiko für Menschen, die sozial aufsteigen: Sie gewinnen fast zwei demenzfreie Lebensjahre. Umgekehrt steigt die Demenzgefahr beim sozialen Abstieg.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.