Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

33. Neuropathologie kindlicher ZNS-Tumoren

verfasst von : T. Pietsch

Erschienen in: Pädiatrische Neurochirurgie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

ZNS-Tumoren des Kindesalters unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht von denen des Erwachsenenalters. Die Hauptunterschiede betreffen ihre relative Häufigkeit, ihre Lokalisation, ihren Gewebsaufbau, das biologische Verhalten und ihre Prognose. Eine exakte neuropathologische Klassifizierung der ZNS-Tumoren hinsichtlich des Tumortyps und ihres Grades der Bösartigkeit ist essenzielle Grundlage für die Therapieentscheidung und Einbindung in multizentrische Therapieoptimierungsstudien. Durch Biopsie oder Operation gewonnene Gewebsproben werden mit standardisierten konventionell histologischen, immunhistologischen und molekular pathologischen Verfahren analysiert und gemäß der aktuellen WHO-Klassifikation für ZNS-Tumoren klassifiziert. Diese Klassifikation wird weltweit verwendet und hat andere Klassifikationssysteme in ihrer Bedeutung zurückgedrängt. Die Bezeichnungen der verschiedenen Tumorentitäten spiegeln die Ähnlichkeit der Zytologie bzw. Histologie mit Normalgeweben oder die vermutete Histogenese der Tumoren wider. In diesem Kapitel werden die häufigsten und klinisch bedeutsamsten Entitäten dargestellt.
Literatur
Zurück zum Zitat Burger PC, Scheithauer BW (2007) AFIP Atlas of Tumor Pathology: Tumors of the Central Nervous System. 4th series, Fascicle 7 Burger PC, Scheithauer BW (2007) AFIP Atlas of Tumor Pathology: Tumors of the Central Nervous System. 4th series, Fascicle 7
Zurück zum Zitat Collins VP, Jones DT, Giannini C (2015) Pilocytic astrocytoma: pathology, molecular mechanisms and markers. Acta Neuropathol 129:775–788CrossRef Collins VP, Jones DT, Giannini C (2015) Pilocytic astrocytoma: pathology, molecular mechanisms and markers. Acta Neuropathol 129:775–788CrossRef
Zurück zum Zitat Daumas-Duport C, Scheithauer BW, Chodkiewicz JP et al. (1988) Dysembryoplastic neuroepithelial tumor: a surgically curable tumor of young patients with intractable partial seizures. Report of thirty-nine cases. Neurosurgery 23:545–556CrossRef Daumas-Duport C, Scheithauer BW, Chodkiewicz JP et al. (1988) Dysembryoplastic neuroepithelial tumor: a surgically curable tumor of young patients with intractable partial seizures. Report of thirty-nine cases. Neurosurgery 23:545–556CrossRef
Zurück zum Zitat Gibson P, Tong Y, Robinson G et al. (2010) Subtypes of medulloblastoma have distinct developmental origins. Nature 468:1095–1099CrossRef Gibson P, Tong Y, Robinson G et al. (2010) Subtypes of medulloblastoma have distinct developmental origins. Nature 468:1095–1099CrossRef
Zurück zum Zitat Gielen GH, Gessi M, Hammes J et al. (2013) H3F3A K27M mutation in pediatric CNS tumors: a marker for diffuse high-grade astrocytomas. Am J Clin Pathol 139:345–349CrossRef Gielen GH, Gessi M, Hammes J et al. (2013) H3F3A K27M mutation in pediatric CNS tumors: a marker for diffuse high-grade astrocytomas. Am J Clin Pathol 139:345–349CrossRef
Zurück zum Zitat Gonzalez-Crussi F (1982) Extragonadal teratomas. Armed Forces Institute of Pathology, Washington/DC Gonzalez-Crussi F (1982) Extragonadal teratomas. Armed Forces Institute of Pathology, Washington/DC
Zurück zum Zitat Ida CM, Rodriguez FJ, Burger PC et al. (2015) Pleomorphic Xanthoastrocytoma: Natural History and Long-Term Follow-Up. Brain Pathol 25:575–586CrossRef Ida CM, Rodriguez FJ, Burger PC et al. (2015) Pleomorphic Xanthoastrocytoma: Natural History and Long-Term Follow-Up. Brain Pathol 25:575–586CrossRef
Zurück zum Zitat Jouvet A, Saint-Pierre G, Fauchon F et al. (2000) Pineal parenchymal tumors: a correlation of histological features with prognosis in 66 cases. Brain Pathol10:49–60CrossRef Jouvet A, Saint-Pierre G, Fauchon F et al. (2000) Pineal parenchymal tumors: a correlation of histological features with prognosis in 66 cases. Brain Pathol10:49–60CrossRef
Zurück zum Zitat Kool M, Jones DT, Jäger N et al. (2014) Genome sequencing of SHH medulloblastoma predicts genotype-related response to smoothened inhibition. Cancer Cell 25:393–405CrossRef Kool M, Jones DT, Jäger N et al. (2014) Genome sequencing of SHH medulloblastoma predicts genotype-related response to smoothened inhibition. Cancer Cell 25:393–405CrossRef
Zurück zum Zitat Korshunov A, Sturm D, Ryzhova M et al. (2014) Embryonal tumor with abundant neuropil and true rosettes (ETANTR), ependymoblastoma, and medulloepithelioma share molecular similarity and comprise a single clinicopathological entity. Acta Neuropathol 128:279–289CrossRef Korshunov A, Sturm D, Ryzhova M et al. (2014) Embryonal tumor with abundant neuropil and true rosettes (ETANTR), ependymoblastoma, and medulloepithelioma share molecular similarity and comprise a single clinicopathological entity. Acta Neuropathol 128:279–289CrossRef
Zurück zum Zitat Krutilkova V, Trkova M, Fleitz J et al. (2005) Identification of five new families strengthens the link between childhood choroid plexus carcinoma and germline TP53 mutations. Eur J Cancer 41:1597–1603CrossRef Krutilkova V, Trkova M, Fleitz J et al. (2005) Identification of five new families strengthens the link between childhood choroid plexus carcinoma and germline TP53 mutations. Eur J Cancer 41:1597–1603CrossRef
Zurück zum Zitat Louis DN, Ohgaki H, Wiestler OD, Cavenee WK (2016) WHO Classification of Tumours of the CNS. IARC, Lyon Louis DN, Ohgaki H, Wiestler OD, Cavenee WK (2016) WHO Classification of Tumours of the CNS. IARC, Lyon
Zurück zum Zitat Ostrom QT, Gittleman H, Fulop J et al. (2015) CBTRUS Statistical Report: Primary Brain and Central Nervous System Tumors Diagnosed in the United States in 2008-2012. Neuro-Oncol 17(Suppl 4):iv1–62CrossRef Ostrom QT, Gittleman H, Fulop J et al. (2015) CBTRUS Statistical Report: Primary Brain and Central Nervous System Tumors Diagnosed in the United States in 2008-2012. Neuro-Oncol 17(Suppl 4):iv1–62CrossRef
Zurück zum Zitat Pajtler KW, Witt H, Sill M et al. (2015) Molecular Classification of Ependymal Tumors across All CNS Compartments, Histopathological Grades, and Age Groups. Cancer Cell 27:728–743CrossRef Pajtler KW, Witt H, Sill M et al. (2015) Molecular Classification of Ependymal Tumors across All CNS Compartments, Histopathological Grades, and Age Groups. Cancer Cell 27:728–743CrossRef
Zurück zum Zitat Paugh BS, Qu C, Jones C et al. (2010) Integrated molecular genetic profiling of pediatric high-grade gliomas reveals key differences with the adult disease. J Clin Oncol 28:3061–3068CrossRef Paugh BS, Qu C, Jones C et al. (2010) Integrated molecular genetic profiling of pediatric high-grade gliomas reveals key differences with the adult disease. J Clin Oncol 28:3061–3068CrossRef
Zurück zum Zitat Pietsch T, Wohlers I, Goschzik T et al. (2014) Supratentorial ependymomas of childhood carry C11orf95-RELA fusions leading to pathological activation of the NF-κB signaling pathway. Acta Neuropathol 127:609–611CrossRef Pietsch T, Wohlers I, Goschzik T et al. (2014) Supratentorial ependymomas of childhood carry C11orf95-RELA fusions leading to pathological activation of the NF-κB signaling pathway. Acta Neuropathol 127:609–611CrossRef
Zurück zum Zitat Ramkissoon LA, Horowitz PM, Craig JM et al. (2013) Genomic analysis of diffuse pediatric low-grade gliomas identifies recurrent oncogenic truncating rearrangements in the transcription factor MYBL1. Proc Natl Acad Sci USA 110:8188–8193CrossRef Ramkissoon LA, Horowitz PM, Craig JM et al. (2013) Genomic analysis of diffuse pediatric low-grade gliomas identifies recurrent oncogenic truncating rearrangements in the transcription factor MYBL1. Proc Natl Acad Sci USA 110:8188–8193CrossRef
Zurück zum Zitat Rorke LB, Packer RJ, Biegel JA (1996) Central nervous system atypical teratoid/rhabdoid tumors of infancy and childhood: definition of an entity. J Neurosurg 85:56–65CrossRef Rorke LB, Packer RJ, Biegel JA (1996) Central nervous system atypical teratoid/rhabdoid tumors of infancy and childhood: definition of an entity. J Neurosurg 85:56–65CrossRef
Zurück zum Zitat Rutkowski S, Bode U, Deinlein F et al. (2005) Treatment of early childhood medulloblastoma by postoperative chemotherapy alone. N Engl J Med 352:978–986CrossRef Rutkowski S, Bode U, Deinlein F et al. (2005) Treatment of early childhood medulloblastoma by postoperative chemotherapy alone. N Engl J Med 352:978–986CrossRef
Zurück zum Zitat Sturm D, Orr BA, Toprak UH, Hovestadt V, Jones DTW Capper D, Sill M, Buchhalter I, Northcott PA, Leis I et al. (2016) New Brain Tumor Entities Emerge from Molecular Classification of CNS-PNETs. Cell 164(5):1060–1072CrossRef Sturm D, Orr BA, Toprak UH, Hovestadt V, Jones DTW Capper D, Sill M, Buchhalter I, Northcott PA, Leis I et al. (2016) New Brain Tumor Entities Emerge from Molecular Classification of CNS-PNETs. Cell 164(5):1060–1072CrossRef
Zurück zum Zitat Taylor MD, Poppleton H, Fuller C et al. (2005) Radial glia cells are candidate stem cells of ependymoma. Cancer Cell 8:323–335CrossRef Taylor MD, Poppleton H, Fuller C et al. (2005) Radial glia cells are candidate stem cells of ependymoma. Cancer Cell 8:323–335CrossRef
Zurück zum Zitat Taylor MD, Northcott PA, Korshunov A et al. (2012) Molecular subgroups of medulloblastoma: the current consensus. Acta Neuropathol 123:465–472CrossRef Taylor MD, Northcott PA, Korshunov A et al. (2012) Molecular subgroups of medulloblastoma: the current consensus. Acta Neuropathol 123:465–472CrossRef
Zurück zum Zitat Wechsler-Reya RJ, Scott MP (1999) Control of neuronal precursor proliferation in the cerebellum by Sonic Hedgehog. Neuron 22:103–114CrossRef Wechsler-Reya RJ, Scott MP (1999) Control of neuronal precursor proliferation in the cerebellum by Sonic Hedgehog. Neuron 22:103–114CrossRef
Zurück zum Zitat Witt H, Mack SC, Ryzhova M et al. (2011) Delineation of two clinically and molecularly distinct subgroups of posterior fossa ependymoma. Cancer Cell 20:143–157CrossRef Witt H, Mack SC, Ryzhova M et al. (2011) Delineation of two clinically and molecularly distinct subgroups of posterior fossa ependymoma. Cancer Cell 20:143–157CrossRef
Zurück zum Zitat Yan H, Parsons DW, Jin G et al. (2009) IDH1 and IDH2 mutations in gliomas. N Engl J Med 360:765–773CrossRef Yan H, Parsons DW, Jin G et al. (2009) IDH1 and IDH2 mutations in gliomas. N Engl J Med 360:765–773CrossRef
Metadaten
Titel
Neuropathologie kindlicher ZNS-Tumoren ZNS-Tumor Neuropathologie
verfasst von
T. Pietsch
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-48700-6_33

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.